• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Mal anders gefragt: wo ist denn der große Nachteil am 3-fach?

Den gibt's nicht. Es ist gibt nur viele kleine Nachteile. Und einen großen Vorteil, der in der größeren Übersetzungsspannbreite liegt. Deswegen ist es ein Kompromiss, aber ein ziemlich guter, wie ich finde.
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Mal anders gefragt: wo ist denn der große Nachteil am 3-fach?
Das Gewicht? Für Anfänger und Hobbyradler in dieser Größenordnung doch eher vernachlässigbar.
"Schaltarbeit"? - Naja hängt davon ab - wie schon jemand geschrieben hat kann man 3-fach ja als Heldenkurbel + Berg/Omablatt verstehen, also wer nicht schalten will muss nicht öfter als mit 2-fach.
Schlechtere Kettenlinien / "dicker"? - Naja .... finde ich kein arg gutes Argument.

Was bleibt also noch? - Genau die "Coolness" - das sind dann übrigens die Momente, wo man mit 3-fach am Berg den schwitzenden "Helden" mit hoher Trittfrequenz locker davonkubelt und dann "Du hast ja auch 3-fach" zu hören bekommt :D

Also: nicht auf die Neider hören - ich bekenne mich zur Omakurbel - Ja ich bin ein Warmduscher und 3-fach-Kurbelfahrer! (demnächst als T-Shirt erhältlich)

Das ist mir sympathisch! :D :daumen:
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Mal anders gefragt: wo ist denn der große Nachteil am 3-fach?
Das Gewicht? Für Anfänger und Hobbyradler in dieser Größenordnung doch eher vernachlässigbar.
"Schaltarbeit"? - Naja hängt davon ab - wie schon jemand geschrieben hat kann man 3-fach ja als Heldenkurbel + Berg/Omablatt verstehen, also wer nicht schalten will muss nicht öfter als mit 2-fach.
Schlechtere Kettenlinien / "dicker"? - Naja .... finde ich kein arg gutes Argument.

Was bleibt also noch? - Genau die "Coolness" - das sind dann übrigens die Momente, wo man mit 3-fach am Berg den schwitzenden "Helden" mit hoher Trittfrequenz locker davonkubelt und dann "Du hast ja auch 3-fach" zu hören bekommt :D

Also: nicht auf die Neider hören - ich bekenne mich zur Omakurbel - Ja ich bin ein Warmduscher und 3-fach-Kurbelfahrer! (demnächst als T-Shirt erhältlich)

Naja, mich hat meine Dreifach-Xenon-Kurbel damals (d.h. 2006) etwa Dreißig Euro mehr gekostet als die Zweifach-Kurbel.
War zusammen mit der 12-23 Kassette eine sehr gute Investition.
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

War zusammen mit der 12-23 Kassette eine sehr gute Investition.

Wenn schon dreifach, dann besser gleich eine andere Kassette. Minimum 12-25, besser 12-27 ....
bei 30 vorn, 23 hinten hast du etwa die gleiche Übersetzung wie bei ner Heldenkurbel mit 39 vorn, 29 hinten. Mit der von dir vorgeschlagenen Kassette nutzt du den (!) entscheidenden Vorteil der 3-fach-Kurbel praktisch nicht aus.

Wie gesagt: Ich fahre selbst 3fach, aber mit 52-39-30 vorn und 12-27 hinten - und so wenig und schlecht fahre ich nun auch wieder nicht.
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Wie gesagt: Ich fahre selbst 3fach, aber mit 52-39-30 vorn und 12-27 hinten - und so wenig und schlecht fahre ich nun auch wieder nicht.

ich fahre 50-39-30 / 12-27 und das reicht mir auch vollkommen (bei 50-12 und ca. 90UPM sinds auch so um die 50km/h und das trette nur bei abschüssiger Fahrbahn => reicht für mich also vollkommen - auf der anderen Seite kann ich mit 30-27 auch steile Rampen mit Trittfrequenzen > 70 rauffahren, was mir auch wieder sehr gelegen kommt)

Ich würde jederzeit wieder 3-fach kaufen (ich möchte ja auch mal ein paar Pässe sammeln und dann jedesmal die Kurbel/Ritzel tauschen und die Schaltung neu einstellen - was ich wohl nicht hinbekommen würde - nee lieber nicht. Und Leistungsmäßig wird bei mir die Kombination Heldenkurbel/Pässe fahren wohl nicht erreichbar sein).
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Das heißt, dass ich öfters im höchstens Gang gefahren bin. Klar könnte ich auch schneller treten, aber das pack ich jetzt noch nicht, dann bin ich gleich kaputt.

Zusammengefasst will ich auf das hinaus: egal, wie man als Anfänger fährt (hohe/niedrige Trittfrequenz, schnell, langsam, variables Gelände), man ist mit der 3-fach erst mal auf der sicheren Seite, weil man nicht weiß, wie man fährt (woher auch).

Also ich habe vor drei Wochen meinen ersten Renner gekauft und zwar mit Kompaktkurbel. Hinten ist ne 11-25 Kassette drauf. Meine bisherigen Jahresfahrleistungen lagen bei 500 bis 1000 km auf nem alten Trekkingrad und sonst mache ich null Sport.

Mein Fazit jetzt nach den ersten 340 km: Mit der Kompaktkurbel kommt man im Mittelgebirge so gut wie überall hoch (wohne im Erzgebirgsvorland). Mit 50:11 kann ich im Moment auf der Geraden auch mal für 2-3 km 40-41 km/h fahren. Wenn, dann sollte man hinten noch eine 12-27 Kassette montieren, aber das reicht dann wirklich.
Dreifach brauche ich hier nicht, würde aber den Mund niemals so voll nehmen und sagen, dass ich mit der Kompakten die Alpen bezwingen will...

Also Heldenkurbel für mehrjährig trainierte Kämpfer...
Kompakt für Hobbyfahrer und ambitionierte im Mittelgebirge...
Dreifach für Hobbyfahrer im Hochgebirge...

...und für Mädchen ;-)
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

ich falle dann wohl in die Kategorie Mädchen.

Vor allen wenn ich an meine tägliche Rampe denke (160hm über 2km verteilt - am Anfang so um die 10% - max. 14, dann ein kurzes flacheres Stück - wohl nur so 6-7% und dann durch ein kleines Dorf an dessen Ausgang noch mal ca. 300-400m 18% warten .... da brauche ich persönlich sowohl das 30-er Blatt als auch die beiden größten Ritzel :() - klar kommt nicht mal annähernd an einen Pass ran - aber ohne 3-fach würde ich oben schön kotzen (nehme ich zumindestens an ...)
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Wie gesagt, es stellt sich die Frage danach, wie die Beine sind, wo man rauf muss und nicht ganz unerheblich ist auch das Gesamtgewicht des Systems.
Das spielt sogar die größte Rolle, denn ein Kerl von fast 90 kg, wie ich, hat da schon schnell Mühe am Berg...

Deshalb ist die Diskussion auch mühselig, weil zu viele Randbedingungen reinspielen. Die Dreifachkurbel wird meiner Meinung nach überschätzt. Wichtig ist vor allem die Kassette hinten!
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

:) Es ist ja eigentlich eine Grundsatzdiskussion. Nur wird man wohl nie zu einem für alle verbindlichen Ergebniss kommen. Deshalb gibt es ja auch drei Varianten und nicht nur die Heldenkurbel... Letztendlich muss hier jeder selber entscheiden und mit Dreifach ist man immer auf der sicheren Seite. Es ist meiner Meinung nach für viele ein optisches Problem, sonst nichts.

Ich habe Kompakt genommen, weil es gut aussieht und weil ich mich beobachtet habe. Auf dem Trekkingrad habe ich den Rettungsring nie genutzt und aus diesem Grund habe ich verzichtet...
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

@ scott2841

Mach dir mal Gedanken darüber wo du mit dem Renner hin willst. Wie gut ist deine Kondition und wie sind die Beine? Im Zweifelsfall würde ich Dreifach nehmen, nicht dass du dich mal ärgerst. Vor allem wenn du mehrere Tage hintereinander ein paar Berge strampeln willst, lässt schnell der Pudding in den Waden nach...

Wenn du im Flachland und im Mittelgebirgsvorland bleibst, dann reicht Kompakt...
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Die ideale Kurbel gibt es nicht. Alle drei haben Vor- und Nachteile. Für mich ist allerdings die Dreier ein guter Kompromiss, da sie das harmonische Schaltgefühl der Heldenkurbel hat (zumindest bei den beiden großen Blättern). Und das Rentnerritzel ist dann schon klasse, wenn man es mal am Berg braucht. Bei der Kompakt stört mich bisher, dass man Gangwechsel vorn dann hinten oft korrigieren muss, da der "Sprung" zuischen den Blättern mir zu groß ist. Ich komme mit Dreifach gut zu Recht, auch wenn viele sagen, dass der Umwerfer nie so exakt eingestellt werden kann, wie bei zweifach. Aber wie gesagt, die ideale Kurbel gibt es nicht.
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Wenn du im Flachland und im Mittelgebirgsvorland bleibst, dann reicht Kompakt...


Reichen von den maximalen und minimalen Gängen schon.

Aber dafür schaltet man sich tot und fährt schräge uneffektive Kettenlinien und in den Bereichen schlechter Abstufungen.

Ich setze mich mit Kompakt in der Praxis sehr genau auseinander.
Ich habe nämlich noch keine 3fach Kurbel mit einen geringen Q-Faktor gefunden. 1 cm weiter die Beine als bei 2fach auseinander zu haben , vertragen meine Knie nämlich nicht. Daher bin ich an Kompakt gefesselt, wenn ich leichte Gänge haben möchte.

Mit dem 46 Blatt geht es einigermaßen. Ich fahre aber auch 29er Schnitte und mehr. Das bedeutet in der Ebene halt 30 kmh und mehr und da passt das 46 Blatt. (ist aber weiderum zu klein für Abfahrten)
Im Winter dagegen, wenn man eh langsamer unterwegs ist, dann habe ich auch mit der Kurbel wieder Prohlem den richtigen Gang zu finden.


Für mich wäre eine Abstufung mit einem 42er Blatt optimal um die gängigen Geschwindigkeitsbereiche abzudecken. Nur macht das bei einer 2x Kurbel keinen Sinn. es sei denn man will sich am Berg quälen oder bergrunter nur Rollen lassen.
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

also ich fahre heldenkurbel.. hatte vorher brutallkurbel gefahren.. und bin zur heldenkurbel abgestiegen, wiege auch fast 90kg und komme eigentlich jeden berg hoch. fahre regelmässig in die region bodensee, weil da die schwiegereltern wohnen, und baue dafür doch ncih mein rad um..... und ich hab die erfahrung gemacht, das man da ganz gut fahren kann mit normaler kurbel......
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Reichen von den maximalen und minimalen Gängen schon.

Aber dafür schaltet man sich tot und fährt schräge uneffektive Kettenlinien und in den Bereichen schlechter Abstufungen.

Ich setze mich mit Kompakt in der Praxis sehr genau auseinander.
Ich habe nämlich noch keine 3fach Kurbel mit einen geringen Q-Faktor gefunden. 1 cm weiter die Beine als bei 2fach auseinander zu haben , vertragen meine Knie nämlich nicht. Daher bin ich an Kompakt gefesselt, wenn ich leichte Gänge haben möchte.

Mit dem 46 Blatt geht es einigermaßen. Ich fahre aber auch 29er Schnitte und mehr. Das bedeutet in der Ebene halt 30 kmh und mehr und da passt das 46 Blatt. (ist aber weiderum zu klein für Abfahrten)
Im Winter dagegen, wenn man eh langsamer unterwegs ist, dann habe ich auch mit der Kurbel wieder Prohlem den richtigen Gang zu finden.


Für mich wäre eine Abstufung mit einem 42er Blatt optimal um die gängigen Geschwindigkeitsbereiche abzudecken. Nur macht das bei einer 2x Kurbel keinen Sinn. es sei denn man will sich am Berg quälen oder bergrunter nur Rollen lassen.

Wenn du an deiner Trittfrequenz arbeitest, 'reicht' eine Kompaktkurbel auch für Abfahrten. Ich war kürzlich auf einer Abfahrt mit 48-13 und einer TF von bis zu 150 schneller als zwei Fahrer mit 50-12 resp. 50-11 :D

Ansonsten stimme ich dir zu.
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Ich habe nämlich noch keine 3fach Kurbel mit einen geringen Q-Faktor gefunden. 1 cm weiter die Beine als bei 2fach auseinander zu haben , vertragen meine Knie nämlich nicht.

Ich habe mir über die Baubreite noch nie Gedanken gemacht. Aber so wie du es beschreibst, könnte es fast sein, dass ich an 3-fach gefesselt bin, nicht wegen der Knie, aber wegen der Füße - nicht umsonst heiße ich

Kwak
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Ohne jetzt komplett alles gelesen zu haben: Nimm ne 3-Fach (am besten Campa mit 53-42-30) und 13-26 hinten. Wenn alles supi läuft, kannst du die Kassette auf 12-23 oder gar 11-23/11-21 umrüsten und ma testen, was es heißt, profimäßig 53-11 zu treten...
Kompakt benötigt schon ein bisschen Erfahrung, um nicht das komplett falsche am Rad zu haben, d.h. du solltest erstmal genau wissen, wo du wie schnell fährst, mit welcher TF etc...

Greetz
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Wenn du an deiner Trittfrequenz arbeitest, 'reicht' eine Kompaktkurbel auch für Abfahrten. Ich war kürzlich auf einer Abfahrt mit 48-13 und einer TF von bis zu 150 schneller als zwei Fahrer mit 50-12 resp. 50-11 :D

Ansonsten stimme ich dir zu.

64 kmh hatte ich neulich drauf

Aber so ab 50 -55 kmh und dauernd so schnell strampeln (auf langen Abfahrten) ist ziemlich anstrengend, ich meine fast uneffektiv
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Mal aus Sicht einer Anfängerin (ich habe mein Rad seit einer Woche):

Das Geschwätz mit "man fährt keine 3-fach, das ist ja so uncooool" ist einfach Dummheit. Wenn ich Anfänger bin und noch nicht weiß, wie schnell ich mich entwickle, gehe ich auf Nummer Sicher und bleibe flexibel. Außerdem ist es einfacher, eine 3-fach später auf eine 2-fach als eine Kompakt auf eine 2-fach "aufzurüsten" (wegen des Lochabstands).
Eine Heldenkurbel ist für bergiges/hügeliges Gelände höchstwahrscheinlich zu schwer (mir zumindest). Allerdings wäre mir eine Kompakt von der ersten Ausfahrt an im Flachen zu wenig gewesen. Bsp: Bei meiner ersten Ausfahrt ging es auf der Hinfahrt ganz leicht bergauf, ich bin bei 21-26km/h auf dem mittleren Ritzel gefahren; bei der Rückfahrt ging's dadurch immer leicht bergab, dafür habe ich bei 32-37km/h das oberste Ritzel ausgereizt. Ich bin froh, dass ich nicht auf irgendwelche dämlichen Möchte-gern-Helden gehört habe, sondern mir die Möglichkeiten nach unten und oben hin offen gelassen habe. Ich betreibe den Sport doch, weil es mir Spaß machen soll und nicht, weil ich nach außen hin cool rüberkommen will. :)

Manchmal sind Frauen cool, vor allem wenn sie es auf den Punkt bringen. Einsteiger bitte 3-fach Kurbel wenn man irgendwo ansatzweise über 150 Höhenmeter wohnt, sonst kommst nie klar mit dem Puls.
 
AW: 3-Fach Gruppe oder Compact-Kurbel

Hast du schonmal überlegt ne Kompaktkurbel mit 94Lochkreis/5Arm zu basteln? (Ist halt teuer weils die Kurbeln nicht als Standardware gibt) Z.B. sowas wie ne 28/44 auf eine 11-27Kassette. Damit kommste mit 100er Trittfrequenz auf >50km/h, und wenn du auch die sehr schrägen Gänge fährst (ich halte den daraus entstehenden Verschleiss für sehr viel geringer als andere Ursachen, die Ketten sind ja extrem biegbar) hast du einstellig-prozentige Gangsprünge in den ersten 11Gängen (Zahl der verbotenen Ritzel auf "0" verändern):
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?1,0,211,90,28,44,27,23,20,18,16,15,14,13,12,11


Wenn dich die Hangabtriebskraft weiter beschleunigen würde, sollte man ab 55-60 spätestens die Beine still halten und an den Rahmen legen und sich selbst schön zusammenfalten, die Verwirbelungen beim Pedalieren bremsen stärker. Einfach mal testen!

Hallo Ingmar

In der Richtung hatte ich schon überlegt, war mir aber zu teuer.
Meine letzte Hoffnung, bevor ich das probiere, ist eine Campa Centaur 3X Kurbel, die kann bei meinem Rahmen mit dem dünnen Sattelrohr auf ein 111 mm Lager der 2 Kurbel gebaut werden. Mal sehen, wo ich dann mit dem Q-Faktor lande.


Dass mit dem Beine still halten, habe ich schon mehrfach getestet. Speziell hier bei uns auf der Insel bei den wenigen aber steilen Bergen. Mit treten etwas 65 kmh. Ohne 55 kmh.
Auch mein Speedrekord ist mit Treten zustande gekommen. Es waren erst 70 kmh ohne Treten, danach gab es keine Beschleunigung mehr. Mit Treten ging es dann auf 94 kmh. Das war übrigens auf der Ostseeinsel Bornholm :D (Berg runter, Rückenwind, allerdings keine Polizei im Nacken).
 
Zurück