• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

25mm Conti GP4000-2 auf HED-3 Carbon?

Guido06

Mitglied
Registriert
17 April 2007
Beiträge
124
Reaktionspunkte
3
Guten Morgen,

da in 4 Wochen der Ironman ansteht wollte ich auf die HED-3 Carbon 3-Spoke noch neue Reifen aufziehen.
Jetzt überlege ich von 23mm auf 25mm (Conti GP-4000 S2) zu gehen.
Leider bekomme ich von den Laufrädern keine Daten und weiß nicht ob 25mm überhaupt von der Breite des Felgen Innenrandes draufpassen.

Weiß das jemand?

Auf den Felgen ist am Ventil aufgedruckt: "0309-012"
Mehr habe ich leider nicht.


Danke für Tipps und Grüße
 

Anzeige

Re: 25mm Conti GP4000-2 auf HED-3 Carbon?
Alten Reifen runder, Messschieber oder ein anderes Instrument zum Messen nehmen und die Innenweite der Felge Messen. Könnte mir vorstellen das du da ca. 13mm herausbekommst denn das Außenmaß sollte so was um die 19mm betragen haben. Da bekommst du sicher einen 25mm Reifen montiert. Ob du den dann aber noch in dein Bike bekommst solltest du schon mal genauer testen.
 
25mm Reifen hatte ich bestellt und sind nun geliefert worden.
Ich habe auch noch einen Satz 23mm.
Doch was macht bei einer Fahrerin mi 63kg überhaupt Sinn? Doch lieber bei 23mm bleiben oder nur hinten 25mm drauf?
Was ist bei der Pannensicherheit besser?

Bräuchte mal Tipps!
Danke!
 
25mm Reifen hatte ich bestellt und sind nun geliefert worden.
Ich habe auch noch einen Satz 23mm.
Doch was macht bei einer Fahrerin mi 63kg überhaupt Sinn? Doch lieber bei 23mm bleiben oder nur hinten 25mm drauf?
Was ist bei der Pannensicherheit besser?

Bräuchte mal Tipps!
Danke!

Hinten 25 mm bei angepasstem Reifendruck.
 
Ich fahr schmale "altmodische" 13C Felgen (also Innenmaß 13mm) mit 23 mm vorne und 25mm hinten.

Über den Sinn von 25mm auf 13C hinten lässt sich allerdings streiten. Tut man deutlich weniger Druck rein als für 23mm, fängt es hinten an zu wippen, da die 25mm Reifen auf 13C in die Höhe bauen. Erhöht man den Druck, hat man quasi den gleichen Komfort wie auf 23mm und das Rad liegt dann auch nicht satter in der Kurve als mit 23mm. Ich lass 25mm hinten trotzdem drauf, da es halt doch einen Tick komfortabler ist. Muss aber häufig nachpumpen, um möglichst den perfekten Bereich zu treffen.

Erst ab 17C aufwärts spielen 25mm Reifen dann ihre Vorteile aus: 1 Bar weniger Luftdruck möglich ohne Wippen, dadurch satteres Gefühl in schnellen Kurven und besserer Komfort zB bei Querfugen.
 
Die ETRTO-Tabelle geht runter bis zu 13mm breiten Felgen. Schmalere wirst du wohl auch kaum haben ;) Bei 13mm Felge ist 25mm Reifenbreite das Maximum laut der Tabelle (und 18mm das Minimum). Auf 15er Felgen gehen Reifen von 23-32mm. Für die angesprochenen 17er Felgen müssen es auch schon 25mm breite Reifen als Minimum sein, laut neuer Tabelle darfst du mit 17er Felgen schon bis 50mm Breite gehen. 17er Felgen sind also schon fast eher Felgen für das Trekkingrad als fürs Rennrad ;)
 
Die ETRTO-Tabelle geht runter bis zu 13mm breiten Felgen. Schmalere wirst du wohl auch kaum haben ;) Bei 13mm Felge ist 25mm Reifenbreite das Maximum laut der Tabelle (und 18mm das Minimum). Auf 15er Felgen gehen Reifen von 23-32mm. Für die angesprochenen 17er Felgen müssen es auch schon 25mm breite Reifen als Minimum sein, laut neuer Tabelle darfst du mit 17er Felgen schon bis 50mm Breite gehen. 17er Felgen sind also schon fast eher Felgen für das Trekkingrad als fürs Rennrad ;)


17C Felgen und sehr breite Reifen (40-50 mm)? Da sind bei hoher Gewichtsbelastung langfristig Felgensprengungen und am Felgenhorn kaputt gescheuerte Reifenflanken vorprogrammiert.
Eine gute Regel aus dem Reiseradforum: Die maximale Reifenbreite entspricht der doppelten Maulweite der Felge. So geht man auf Nummer sicher.

Auf 15C Felgen kann man problemlos 18 mm Reifen nutzen. Bin mit Hutchinson U-Profil Reifen 18 mm auf einer Mavic Open Pro bin ich ein paar mal die Vätternrundan gefahren.

Und 20 mm Reifen, wie der Conti Supersonic, passten auch auf 17C Felgen. Den Supersonic (geringes Packmaß) hatte ich eine Weile als Ersatzreifen auf Touren mit und musste auch zwei mal zum Einsatz kommen. Die Felge war eine Mavic T217. Das gute war, auch bei 5 Bar (mehr ging mit der billigen Plastepumpe nicht) gab es keine Durchschläge auf der 17C Felge. Damals wog ich aber unter 80 kg.
 
Ich habe auch nicht gesagt, dass das nicht geht. Ich habe nur wiedergegeben, was die ETRTO-Tabelle "erlaubt". Und die hat durchaus eine Art offiziellen Charakter:
https://de.wikipedia.org/wiki/European_Tyre_and_Rim_Technical_Organisation
Ob sehr breite Reifen auf schmalen Felgen Sinn machen, steht natürlich auf einem anderen Blatt.

Ich wollte nur andeuten, dass die aktuelle Tabelle Mist ist.

Die ETRTO Tabelle bis ca. 2006 war da noch deutlich realtitätsnäher (hat nicht so extrem breite Reifen zugelassen), allerdings natürlich noch fern der aktuellen Entwicklung von bauchigen Felgen in Kombination mit schmalen Felgen (also breite Felgen mit schmalen Reifen).

Am Randonneur/leichtes Reiserad fahre ich 23 und 25 mm Reifen auf 19C Felgen. Da ist das beste, was mir passiert ist. Man muss sich keinen Wolf mehr pumpen und hat trotzdem keine Durchschläge.
 
Neben der Frage ob das technisch möglich ist, ist die Frage ob das überhaupt sinnvoll ist. Für eine aerodynamisches Optimum darf der Reifen nicht breiter, sondern sollte sogar etwas schmaler, als die Felge sein.
https://silca.cc/blogs/journal/part-5-tire-pressure-and-aerodynamics

Vermutlich sind die HED eher für 20mm doer 22mm Reifen optimiert. Wenn man breitere reifen fahren will, muss man sich die Frage stellen ob die HED da wirklich sinnvoll sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben der Frage ob das technisch möglich ist, ist die Frage ob das überhaupt sinnvoll ist. Für eine aerodynamisches Optimum darf der Reifen nicht breiter, sondern sollte sogar etwas schmaler, als die Felge sein.
https://silca.cc/blogs/journal/part-5-tire-pressure-and-aerodynamics

Vermutlich sind die HED eher für 20mm doer 22mm Reifen optimiert. Wenn man breitere reifen fahren will, muss man sich die Frage stellen ob die HED da wirklich sinnvoll sind

Am Hinterrad kann es IMHO nicht schaden.
Vorn nimmt man halt nen maßhaltigen 23er, falls nichts anderes zu bekommen ist.
 
Am Hinterrad kann es IMHO nicht schaden.
Hinten ist sicher weniger wichtig als vorne, keine Frage. Aber das es hinten nicht trotzdem durch den breiteren reifen zu einer Verschlechterung der Aerodynamik kommt, kann man m.E. auch nicht ausschließen. Ist natürlich möglich das dies durch den niedrigeren Rollwiderstand (über)kompensiert wird. Ich hätte jetzt keine Daten, auf dessen Basis ich das entscheiden könnte.
 
Hinten ist sicher weniger wichtig als vorne, keine Frage. Aber das es hinten nicht trotzdem durch den breiteren reifen zu einer Verschlechterung der Aerodynamik kommt, kann man m.E. auch nicht ausschließen. Ist natürlich möglich das dies durch den niedrigeren Rollwiderstand (über)kompensiert wird. Ich hätte jetzt keine Daten, auf dessen Basis ich das entscheiden könnte.

Ich kann keinen Nachteil feststellen mit dem breiten 25 mm (real 27 mm) GP 4000 S Reifen auf 15C WH-R501 Felge.

Aktuell habe ich wegen einen kapitalen Reifenschadens am real 25 mm Michelin Power Comp einen 23 mm (real 24 mm) GP 4000 S am Zweithinterrad (WH-RS330) drauf.

Der real 27 mm GP 4000 S rollte IMHO am angenehmsten am Hinterrad.

Und der 25 mm Michelin Power Comp war auch angenehmer als der 23 (24er) GP 4000 S.

Mag sein, dass man auf idealen Straßen zu anderen Ergebnissen zumindest messtechnisch kommen kann.

Ich mag die breiten Reifen am Hinterrad, wiege aber auch aktuell 88 kg (und wog vor 1,5 Jahren fast 100 kg).
 
Zurück