• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2-fach Kurbel, welche Kassette

Würde auch sagen, nimm eine Kompakt 50/34 und 11-25 oder 12-25. Damit kannst Du alles fahren.
 
Die Frage ist nur was für ein KB? Ein 46er würde ich nicht nehmen. Das ist was für Treckingräder.
Der einzige Vorteil des 50er gegenüber dem 46 ist, dass du bergab höhere Geschwindigkeiten treten kannst, ansonsten verkleinerst du nur den Überlappungsbereich, was je nach Ritzelpaket sehr unglücklich aussieht!
Was das mit Treckinrädern zu tun hat erschliesst sich mir nicht, erweckt nur den Anschein, dass es bei einigen ein regelrechter Schwanzvergleich ist, ob man Standard oder Compact fährt.
 
Henrygun schrieb:
Meiner Meinung nach braucht kein Hobbyfahrer eine Standardkurbel. Aber vielleicht bist du der erste, der mich davon überzeugt. Wie du schon selbst geschrieben hast, mit der fehlerhaften Einstellung dicke Gänge fahren zu müssen. Wenn du das weisst, wieso kannst du dann jemandem sowas heute noch empfehlen?
Ganz einfach: Weil es auf das Gelände ankommt. Ich bin im Sauerland mit dieser Übersetzung gefahren. Da war sie grenzwertig, aber gibt es bekanntlich auch reihenweise 10-15%-Steigungen, teilw. sogar mehr. Der TE spricht aber vom "relativ Flachen", da kann man solche Steigungen wohl ausschließen. Sonst hat er sich in der Beschreibung seiner Strecken geirrt.
Heute habe ich den Schwarzwald und die Schwäbische Alb um mich herum und fahre deshalb kompakt. Ich habe gelernt... Aber im Flachland wäre kompakt für mich keine Option. Die kleinen Gänge, die ich hier brauche, habe ich, als ich eine Zeitlang im "relativ Flachen" fuhr, nie benutzt. Auch nicht mit hoher TF (90-100). Das kleinste war da 42-25 und das 25er-Ritzel war weitgehend arbeitslos. Bei einer heutigen Standardkurbel kommst du mit einem 25er-Ritzelpaket runter auf 39-25, bist also noch mal leichter dran. Warum sollte es noch kleiner sein?
Deshalb halte ich eine Standardkurbel für durchaus passend.
 
Der einzige Vorteil des 50er gegenüber dem 46 ist, dass du bergab höhere Geschwindigkeiten treten kannst, ansonsten verkleinerst du nur den Überlappungsbereich, was je nach Ritzelpaket sehr unglücklich aussieht!
Was das mit Treckinrädern zu tun hat erschliesst sich mir nicht, erweckt nur den Anschein, dass es bei einigen ein regelrechter Schwanzvergleich ist, ob man Standard oder Compact fährt.

Der Unterschied ist auch das die gleiche Übersetzung auf nem großen KB gefahren, sich weicher treten lässt. Je kleiner das KB wird, desto hackeliger wird es. Deshalb fahre ich lieber mit nem 50er KB und hinten mit nem 19er als 46 und hinten 16 oder 17.
 
Ja nee, is klar.
Bei nem 11er oder evtl. noch 12er kann man das über den Polygoneffekt noch erklären. Aber bei größeren Ritzeln... :rolleyes:
 
Eine Heldenkurbel erzieht eben einen Anfänger ohne dass er es merkt von vorn herein zu niedrigen Trittfrequenzen, das ist nicht gut.

Eine Kompakt mit 50-34 hat den Nachteil von geringer Überschneidung der Blätter, also häufiger Blattwechsel, da ist ein 46er bequemer. Und mit 46:12 bei TF 110 fährt man immerhin 53 km/h, mit 46:11 sogar 58 km/h, was will man mehr?
 
Ich muss jetzt einfach nochmal fragen, wo liegen die unterschiede zischen einer 6-Fach/ 7-Fach(es geht ja weiter) bis 11-Fach Kassette? Mit welcher kann man schwerer und dafür mehr Meter zuück legen? Schon mal Danke im Vorraus!
 
Ich muss jetzt einfach nochmal fragen, wo liegen die unterschiede zischen einer 6-Fach/ 7-Fach(es geht ja weiter) bis 11-Fach Kassette? Mit welcher kann man schwerer und dafür mehr Meter zuück legen? Schon mal Danke im Vorraus!
Der Unterschied ist das Du mehr verfügbare Übersetzungen hast. Über die Entfaltung sagt das gar nichts. Du kannst bei 6 - fach 12 - 25 oder bei 11 - fach abstufen. Nur bei der 11 - fach hast Du eben noch 5 Ritzel mehr dazwischen, also eine feinere Abstufung. Du legst also mit beiden die selben Meter zurück.
 
Und um es noch etwas komplizierter zu machen, ist natürlich der angestrebte Trittfrequenzbereich zu beachten.

Achtung, für alle die es besser wissen!!! Hier ein persönliches Beispiel, dass nicht für jeden passt!!!

Ich fahr gerne hohe TF von ca. 100 und mehr, dabei fühle ich mich mit einer Standardkurbel 52/39 und 12-23 am besten aufgehoben.
Eine Kompaktkurbel 50/34 würde mich zwingen genau in diesem Magische Bereich von ca. 30 kmh ständig vorne rumzuschalten wenn es mal etwas schneller oder langsamer wird, was mit entsprechendem gegenschalten hinten kompensiert werden muss.

Der Kollege, der mit einer TF von ca. 80 unterwegs ist, kann hier mit Kompakt glücklich werden.

Dazu noch als Anmerkung, eine Kompaktkurbel kann man relativ günstig auf Heldenkurbel umrüsten, andersrum geht es nicht.
Für Anfänger würde ich auch die Kompaktkurbel und Ritzel 11-27 empfehlen.
 
Ich fahr gerne hohe TF von ca. 100 und mehr, dabei fühle ich mich mit einer Standardkurbel 52/39 und 12-23 am besten aufgehoben.
sprich: Du fährst in der Regel das kleine Blatt und bergab das große?


Eine Kompaktkurbel 50/34 würde mich zwingen genau in diesem Magische Bereich von ca. 30 kmh ständig vorne rumzuschalten wenn es mal etwas schneller oder langsamer wird, was mit entsprechendem gegenschalten hinten kompensiert werden muss.
Genau, daher die Empfehlung 46/34


Dazu noch als Anmerkung, eine Kompaktkurbel kann man relativ günstig auf Heldenkurbel umrüsten, andersrum geht es nicht.
Genau so ist es!
 
sprich: Du fährst in der Regel das kleine Blatt und bergab das große?

wenn es absehbar unter 35 kmh bleibt ja (Dienstags und Donnerstags), wenn abzusehen ist dass es wohl drüber bleibt dann doch Kette rechts (Sonntags).


Genau, daher die Empfehlung 46/34

Hier fehlt mir aber das 18er in der vorher mal diskutierten 12-25 Abstufung, wobei auch das 46er für den Ortsschildsprint noch ausreichen sollte.
 
Zurück