GerdO
Aktives Mitglied
Moin,
komme gerade vom Stadler wo ich mir ein paar Laufräder angesehen habe.
Beim 2-fach kreuzen scheint es keine einheitliche Vorgehensweise zu geben. Bei den Tune-Laufrädern (ich glaube nur bei denen) waren die 2-fach gekreuzten Speichen auch verflochten. Die Speiche wurde also bei der ersten Kreuzung untenrum, bei der zweiten Kreuzung obenrum geführt.
Alle anderen LRS, die dort rumstanden hatten auf darauf verzichtet und die Speichen nicht verflochten, also immer an einer Seite lang geführt. Ich fand das sah deutlich besser aus. Beim tune-LR wirkte es, als hätte man den Speichen ziemlich Gewalt angetan damit sie den langen Weg zur Kreuzung nehmen, während bei den anderen die Speichen natürlich in gerader Linie verliefen.
Was ist die technisch bessere Lösung, und warum?
komme gerade vom Stadler wo ich mir ein paar Laufräder angesehen habe.
Beim 2-fach kreuzen scheint es keine einheitliche Vorgehensweise zu geben. Bei den Tune-Laufrädern (ich glaube nur bei denen) waren die 2-fach gekreuzten Speichen auch verflochten. Die Speiche wurde also bei der ersten Kreuzung untenrum, bei der zweiten Kreuzung obenrum geführt.
Alle anderen LRS, die dort rumstanden hatten auf darauf verzichtet und die Speichen nicht verflochten, also immer an einer Seite lang geführt. Ich fand das sah deutlich besser aus. Beim tune-LR wirkte es, als hätte man den Speichen ziemlich Gewalt angetan damit sie den langen Weg zur Kreuzung nehmen, während bei den anderen die Speichen natürlich in gerader Linie verliefen.
Was ist die technisch bessere Lösung, und warum?