• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

1x11 ohne Scheibenbremse?

schmock

Neuer Benutzer
Registriert
27 November 2011
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen,

Spiele mit dem Gedanken auf eine der neuen 1x11 Gruppen umzusteigen, da mein aktueller Antrieb dringend erneuert werden muss. Allerdings bietet der Rahmen meines alten Canyon Ultimate Aufnahme für Scheibenbremsen. Lassen sich die Sram 1x Gruppen auch mit klassischen Bremsen verwenden?

Danke schonmal!
 
Die Force 1 gibt es auch für Felgenbremsen.
An einen Rahmen für Scheibenbremsen wirst du aber keine Felgenbremsen montieren können.
 
Kann es sein, dass dir beim Tippen ein "keine" entfleucht ist? Sonst gäbe es ja kein Problem oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch eine klassische 2-fach Gruppe auf 1-fach umrüsten. Umwerfer samt Züge entfernen und Kettenblätter durch Narrow Wide Kettenblatt
ersetzen. Funktioniert einwandfrei! Wenn du mit dem Makel leben kannst, dass einer deiner Shifter mit Doppelfunktion (Bremsen/Schalten) nur noch mit einer Funktion belegt ist, braucht es nicht zwingend eine spezielle 1-fach Gruppe.
 
Hi zusammen,

Spiele mit dem Gedanken auf eine der neuen 1x11 Gruppen umzusteigen, da mein aktueller Antrieb dringend erneuert werden muss. Allerdings bietet der Rahmen meines alten Canyon Ultimate Aufnahme für Scheibenbremsen. Lassen sich die Sram 1x Gruppen auch mit klassischen Bremsen verwenden?

Danke schonmal!
Das ist problemlos möglich. Die Schaltübersetzungen zwischen Hebel und SW sind bei SRAM durchgehend gleich. Beim linken Hebel nimmst du entweder die nicht benötigte Schaltmechanik raus, oder kaufst dir den passenden Bremshebel oder änderst nix und hast paar g totes Mehrgewicht.
 
@zollstock Da hast du allerdings recht. Der Rahmen besitzt KEINE Aufnahme für Scheibenbremsen.

@Roter Kein neues Schaltwerk kaufen zu müssen wäre mir natürlich noch lieber. Allerdings habe ich etwas zweifel, dass das alte Ultegra Schaltwerk die Wide Range Kassette bedienen kann. Ist ein RD-6600 10fach mit 12-30er Kassette derzeit. Größer als 30 Zähne ist glaube ich kritisch. Da ist nicht mehr viel Platz. Hat hier jemand Erfahrung?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Neuere 105er & Ultegra-Schaltwerke mit langem Käfig ermöglichen hinten definitiv ein 32er Ritzel. Theoretisch ist auch ein 36er Ritzel möglich, wenn du die bestehende B-Schraube durch eine längere Schraube ersetzt. Leider kann ich dir nicht sagen, ob dass für dein RD-6600 gilt. Ansonsten gibt es, wie bereits von "Pedalierer" erwähnt, die Möglichkeit, dass Schaltauge zu verlängern und größere Ritzel zu fahren. Bevor du also eine neue Gruppe kaufst, würde ich es zuvor mit einem Umbau der aktuellen Gruppe versuchen. Bei mir funktioniert es mit einer 105er Gruppe perfekt!
 
Neuere 105er & Ultegra-Schaltwerke mit langem Käfig ermöglichen hinten definitiv ein 32er Ritzel. Theoretisch ist auch ein 36er Ritzel möglich, wenn du die bestehende B-Schraube durch eine längere Schraube ersetzt. Leider kann ich dir nicht sagen, ob dass für dein RD-6600 gilt. Ansonsten gibt es, wie bereits von "Pedalierer" erwähnt, die Möglichkeit, dass Schaltauge zu verlängern und größere Ritzel zu fahren. Bevor du also eine neue Gruppe kaufst, würde ich es zuvor mit einem Umbau der aktuellen Gruppe versuchen. Bei mir funktioniert es mit einer 105er Gruppe perfekt!
Ist nicht böse gemeint, aber schau Dir das mal an...
 
Hast du schon mal über die Möglichkeit nachgedacht, DASS ich kein native speaker sein könnte und mich erst seit kürzerer Zeit mit der deutschen Sprache befasse?!;)
 
Hast du schon mal über die Möglichkeit nachgedacht, DASS ich kein native speaker sein könnte und mich erst seit kürzerer Zeit mit der deutschen Sprache befasse?!;)
Ich schrieb doch, dass es nicht böse gemeint ist. Aber vielleicht hilft es Dir ja.
 

Naja, Kassette, Kette und Kettenblätter sind mittlerweile teils stark verschlissen. Schaltwerk tuts aber noch.

Werde jetzt wohl versuchen die günstigere Variante mit Roadlink ausprobieren und bei meinem derzeitigen Schaltwerk bleiben. Weiß jemand, wie groß die Kassette maximal sein darf? Habe das kurze Ultegra Schaltwerk.
 
@alexb: Habe ich auch so nicht verstanden. Dennoch musst du auch mit Kommentaren von der Gegenseite rechnen, gleich wie es von dir gemeint ist.

Es wäre nur unhöflich (generell unhöflich - selbst wenn nicht böse gemeint), nicht native speakern gegenüber auf Fehler hinzuweisen.
Und du musst damit rechnen, hier solche Teilnehmer vorzufinden. Klugscheiß-Modus aus! :)
 
Ich würde vielleicht noch anmerken, daß [sic] die Einfach-SRAM-Schaltwerke den Vorteil von Einfach auch konstruktiv ausnutzen. Da ist die Achse der Schwinge versetzt zur Achse der Leitrolle, damit passt der Abstand Leitrolle/Ritzel insbesondere bei weit gespreizten Kassetten besser, als bei einem One-Size-Fits-All Schrägparallelogramm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre nur unhöflich (generell unhöflich - selbst wenn nicht böse gemeint), nicht native speakern gegenüber auf Fehler hinzuweisen.

Generell sollte sich der Nicht-Native-Speaker in Deutschland davon frei machen Verbesserungen seines sprachlichen Ausdrucks als unhöflich anzusehen. Er wird sonst Deutschland als ein sehr unhöfliches Land erleben, was aber keinesfalls sein muss.

Der Deutsche korrigiert halt gerne. Vor allem, wenn es den Anschein macht, dass die Korrektur auf fruchtbaren Boden fällt und der Korrigierte lernfähig ist. Korrektur des sprachlichen Ausdrucks ist also eher ein Kompliment für Nicht-Muttersprachler. Es sagt ihm, dass es nicht mehr vieler Mühen bedarf, bis er korrektes Deutsch beherrscht.

Abgesehen davon glaube ich Dir nicht, daß du kein Muttersprachler bist.
 
Zurück