• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

1" Steuersätze für Stahlrenner

MukMuk

Passione Celeste
Registriert
6 Juli 2012
Beiträge
9.283
Reaktionspunkte
5.884
Ort
München
Hallo,

ich suche gerade für zwei Stahlrenner (1990, 1991) zwei Steuersätze in 1 Zoll für eine Gabel mit Gewinde.

Zur Auswahl stehen zum einen Steuersätze aus der Zeit wie Shimano 600 etc. im Bereich von 50-100 Euro oder neue Steuersätze für 20/30 Euro.

Was ist denn die bessere Wahl?

Danke im Voraus!

Viele Grüße, MukMuk
 
Wer will den mit den alten Steuersätzen ein Vermögen verdienen? Ein Shimano 600 Steuersatz hat, wenn ich mich richtig erinnere, um 40 DM gekostet.
Ich würde hier einen neuen, gedichteten und optisch passenden Steuersatz auswählen. Mehr als 30 Euro darf so was nicht kosten.
 
Ja, der hat seinerzeit so zwischen 40 und 50 DM gekostet. Und der 600 Ultegra z.B war sch..... - zu weiches Material, schnell im Eimer............

Das größte Problem ist, wenn einer der sehr flach bauenden Shimano Steuersätze ( 600 / 105) verbaut war, den durch einen besseren zu ersetzen. Denn die meisten anderen bauen höher.

Der preiswerteste, noch gute 1" Steuersatz für Gewinde-Gabeln ist derzeit der einfache Tange mit Schrägkugellagern ab 26,90. Der baut aber schon entscheidens höher. Daneben gibt es ebnfalls von Tange noch ein paar Klassiker wie den Tange Levin in Ausführungen in Stahl oder Alu. Dann aber um 40-50 Euro....

Stronglight A9 für etwa 40 Euro ist einer der leichteren, heute mit Lagereinheiten innen und außen mit der gleichen Optik wie "damals".

Campagnolo Record etwa 80 Euro.

In einer anderen Qualitätsstufe befinden sich dann Cane Creek 100 oder Chris King, um 130 Euro. Aufwendiger gemacht, extra gedichtet etc.......

Mein Shimano 600 Steuersatz hatte ich seinerzeit durch einen Primax Misura ersetzt. Wegen der anderen Klemmtechnik kam der mit dem kurzen Gabelschaft gut zurecht.
 
Wer will den mit den alten Steuersätzen ein Vermögen verdienen? Ein Shimano 600 Steuersatz hat, wenn ich mich richtig erinnere, um 40 DM gekostet.
Ich würde hier einen neuen, gedichteten und optisch passenden Steuersatz auswählen. Mehr als 30 Euro darf so was nicht kosten.

Bei ebay kosten "neue" Shimano 600 oder Ultegra Steuersätze um die 50-80 Euro. Gut zu wissen, in welcher Preisklasse ich hier suchen sollte.

Ja, der hat seinerzeit so zwischen 40 und 50 DM gekostet. Und der 600 Ultegra z.B war sch..... - zu weiches Material, schnell im Eimer............

Gut zu wissen. Hätte fast einen Ultegra gekauft ...

Daneben gibt es ebnfalls von Tange noch ein paar Klassiker wie den Tange Levin in Ausführungen in Stahl oder Alu. Dann aber um 40-50 Euro..... Stronglight A9 für etwa 40 Euro ist einer der leichteren, heute mit Lagereinheiten innen und außen mit der gleichen Optik wie "damals".

Das hört sich doch gut an! Ich schaue mal nach den Tange in Stahl. :)

Welchen von denen wäre denn der Beste:?

Bildschirmfoto 2013-02-05 um 09.27.06.png
 
Nicht zu verwechseln mit den NAchfolgern mit gedichteten LAgereinheiten, die sind besser und im Zweifel teurer. Keine Ahnung welche Ausführungen bei E-bay gesehen hast.....

Einbauhöhe!!! Ist die egal, weil Du eine neue Gabel einbaust, oder soll ein bestimmtes Lager ersetzt werden?

Und: kannst Du den selber einbauen?
 
Die Einbauhöhe ist wohl relativ egal, da die Gabel auch noch fehlt. Habe noch nie eine Gewindegabel ein oder ausgebaut. Aber irgendwann muss ich das ja mal lernen. Werkzeug ist bereits unterwegs.

Danke für den Hinweis auf gedichtet / ungedichtet!
 
??? Keiner der Steuersätze ist ungedichtet, außer die ganz billigen.

Der Unterschied zwischen "traditionellen" ( Campa Record, Tange Levin) gegenüber aktuellen ( der oben aufgeführte Tange, Stronglight A9 und auch die letzten Shimano Gewinde Steuersätze) sind die Art der Lager:

Traditionell: lose Kugeln / Kugelringe

Mit Industrielagern: gedichtete Lagereinheiten....

Traditionelle verlangen nach ein wenig mehr Sorgfalt beim Einstellen. Fummelig sind alle Gewindesätze. Alternative Kontertechniken wie beim Primax Misura oder früheren Mavic Steuersätzen sind so gut wie gar niht mehr am Markt. Gibt noch einen von Miche mit Nadellagern.... ist aber selten..........

Insofern kann man auch nicht sagen, welcher da nun der Beste ist: Tange und Stronglight sind gleich aufgebaut, aber Stronglight ein paar Gramm leichter. Der Record ist vom Material ohne Fehl und Tadel.

Wenn Du einen richtigen Qualitätssprung haben willst, dann Chris King oder die Oberklasse von Cane Creek. Da ist aber auch der Preissprung riesig.

Den Tange habe ich oft verbaut, gut gemacht und gutes Material................. Mehr muß nicht unbedingt sein...........
 
Tange und Stronglight sind nicht gleich aufgebaut. Tange benützt Kugellager, Stronglight Walzenlager. Das heisst dass ein Tange Kugellager leichter dreht, die Walzen vom Stronglight habe eine viel grössere Auflagefläche und sind damit viel langlebiger. Dazu kommt noch dass die Walzen auf seperate, austauschbare, Teile laufen. Wenn dein Rad viel gefahren wird ist ein Stronglight Lenkkopflager damit viel besser. Ich hab eins in mein Bioracer dass schon 90.000km gefahren hat. Als ich noch herkömmliche Lenkkopflager fuhr brauchte ich alle 2 Jahre ein neues, da war das ganze Eingelaufen.
 
Die früheren Ausführungen des A9 hatten tatsächlich Walzenlager. Die nun erhältliche aber Industrielager, ebenso wie die geposteten Tange. Von Tange sind die traditionellen Ausführungen ( Levin u.a.)aber immer noch erhältlich und die haben normale Kugellager.

Traditionelle Steuerlager mit Alu Schalen, aber mit eingepressten Stahllaufbahnen ( Campa, div. Tange etc.) gehören zu den besseren. Bei früheren Campa Lagern waren diese teilweise auch austauschbar...

Die, in denen auch die Laufbahnen aus Alu sind, sind in der Tat alles andere als langlebig.
 
Da sieht man auch noch mehr an alten Steuersätzen..........

Ich hatte beide Ausführungen der Stronglicht, auch die ganz leichte Variante mit "Kunsstoffhüllen". Die Walzenlager halten wirklich ewig. Aber wenn ich jetzt einen neuen kaufen würde, würde ich die aktuelle Variante bevorzugen, weil die etwas einfacher einzustellen ist und vor allem leichter zu warten. Weniger lange dürften die auch nicht halten. Aber das ist auch Geschmacksache.....
 
Zurück