• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Übersetzungsunterschiede

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 94587
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 94587

Hallo zusammen!

Ich beschäftige mich derzeit mit der Übersetzung und welche für mich die optimaler ist. Ich bin grundsätzlich jemand, der kleinere Abstufungen bevorzugt. Kommentar vergleiche ich die unterschiedlichsten Übersetzungen.
Mir dem Ritzelrechner bekomme ich wunderbar die Übersetzung angezeigt und da ist mir aufgefallen, was meine Frage ist:
Bei 34 Vorne und 15 Hinten ist Übersetzung 4.87.
Bei 50 Vorne und 22 Hinten ist Übersetzung 4.89.
Im Grunde gleich.
Macht es aber einen Unterschied, ob man Vorne 34 oder 50 fährt, wenn die Übersetzung gleich ist? Wo ist der Unterschied?

Danke für eure Hilfe
Martin
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von dasulf

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Was soll das für eine Kassette sein die ein 15 und ein 22 Ritzel hat ?
Hast Du vorne 15 ist hinten 21 ,23
Hast Du hinten 22 ist vorne die Abstufung 14,16.
Zumindest die gänigen Kassetten bieten das nicht an....:cool:
 
Was soll das für eine Kassette sein die ein 15 und ein 22 Ritzel hat ?
Hast Du vorne 15 ist hinten 21 ,23
Hast Du hinten 22 ist vorne die Abstufung 14,16.
Zumindest die gänigen Kassetten bieten das nicht an....:cool:
:idee: vorne / hinten - also ich kenne kein KETTENBLATT mit 15 / 14 oder 16 Zähnen ? - du bewegst dich INNERHALB des Ritzels mit den von dir angegebenen Zähnen - aber NICHT vorne oder hinten
 
Moinsen

Wie Prince67 schon sagte: lieber auf dem großen Blatt (wegen Verschleiß, höhere Laufruhe*) wenn, aber auch nur dann wenn der Kettenschräglauf gleich ist. Kettenschräglauf hat definitiv einen höheren Einfluss auf Verschleiß und Reibung.

Gruß
dasulf

*) Eine Kette legt sich um das Ritzel in Form eines regelmäßigen n-ecks. Je höher das n, desto besser approximiert man einen Kreis, der für Reibung, Ruhe und Verschleiß am besten wäre.
 
*) Eine Kette legt sich um das Ritzel in Form eines regelmäßigen n-ecks. Je höher das n, desto besser approximiert man einen Kreis, der für Reibung, Ruhe und Verschleiß am besten wäre.
Vor allem werden die Kettenglieder zwei mal pro Umlauf unter Last von 360/Zähnezahl Grad “Knick“ auf gerade gedreht und wieder zurück (erst Zähnezahl vorne, dann hinten). Der bei geringerer Zähnezahl höhere Winkel wird zwar durch die niedrigere Umlaufzahl wieder kompensiert, aber die Last unter der dass geschieht ist höher. Die niedrigere Umlaufzahl bedingt zwar auch weniger Umdrehungen der Leitröllchen (und dort anfallender Kettenglieddrehungen), aber das geschieht alles ohne nennenswerte Last, daher glaube ich nicht dass das ins Gewicht fällt.
 
:idee: vorne / hinten - also ich kenne kein KETTENBLATT mit 15 / 14 oder 16 Zähnen ? - du bewegst dich INNERHALB des Ritzels mit den von dir angegebenen Zähnen - aber NICHT vorne oder hinten
Wer redet hier vom Kettenblatt ? Du !
Ich rede von der Kassette. Wenn die Abstufung z.B.
11-25:
Abstufung: 11-12-13-14-15-16-17-19-21-23-25 Z
11-30:
Abstufung: 11-12-13-14-15-17-19-21-24-27-30 Z
11-32:
Abstufung: 11-12-13-14-16-18-20-22-25-28-32 Z
bei 10 fach:
Abstufung: 12-13-14-15-17-19-21-23-25-28 Z
bei 9 fach:
12-23:
- Abstufung: 12-13-14-15-16-17-19-21-23 Z
also 15 und 22 Ritzel in einer Kassette finde ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer redet hier vom Kettenblatt ? Du !
Ich rede von der Kassette. Wenn die Abstufung z.B.
11-25:
Abstufung: 11-12-13-14-15-16-17-19-21-23-25 Z
11-30:
Abstufung: 11-12-13-14-15-17-19-21-24-27-30 Z
11-32:
Abstufung: 11-12-13-14-16-18-20-22-25-28-32 Z
bei 10 fach:
Abstufung: 12-13-14-15-17-19-21-23-25-28 Z
bei 9 fach:
12-23:
- Abstufung: 12-13-14-15-16-17-19-21-23 Z
also 15 und 22 Ritzel in einer Kassette finde ich nicht
wer redet denn beim Ritzel von "vorne" & "hinten" ? ?
 
Danke euch allen für die Antworten. Die eine oder andere war hilfreich. Und für alle anderen, die nicht verstehen, wie es ein 15 UND 22 Zahnkranz geben kann. Es gibt sie. Es ist ein eigene zusammen gestellte Kassette von MICHE, da mir die Standardkassetten nicht mit meinem Fahr- und Schaltverhalten zusammen passen. Mir sind 2er Abstufungen zu viel. Ich will 1er Schritte (außer im oberem Bereich). Und Ich brauche keine 11 und 12. Es gibt zwar eine Kassette 14-28, aber da fehlt mir die 13 und 32. Deshalb selbst zusammen gestellt und ich bin zufrieden damit. Ich werde allerdings die 15 und 22 raus nehmen und die Abstufung noch etwas verfeinern.

Lg
 
Tja alles beginnt bei Shimano mittlerweile mit 11 außer 12-25...
Warum nicht ein 46er statt eines 50er montieren? Dann passt eine 11 -30 Kassette (11 - 32)
Ohne Gegenwind im Flachen fahre ich nur die 46 x 11 mit Crosser auf 32 mm 4 Season Rennradreifen.
 
Danke euch allen für die Antworten. Die eine oder andere war hilfreich. Und für alle anderen, die nicht verstehen, wie es ein 15 UND 22 Zahnkranz geben kann. Es gibt sie. Es ist ein eigene zusammen gestellte Kassette von MICHE, da mir die Standardkassetten nicht mit meinem Fahr- und Schaltverhalten zusammen passen. Mir sind 2er Abstufungen zu viel. Ich will 1er Schritte (außer im oberem Bereich). Und Ich brauche keine 11 und 12. Es gibt zwar eine Kassette 14-28, aber da fehlt mir die 13 und 32. Deshalb selbst zusammen gestellt und ich bin zufrieden damit. Ich werde allerdings die 15 und 22 raus nehmen und die Abstufung noch etwas verfeinern.

Lg
Moinsen,

Das ist alles ziemlich interessant. Wieviele Ritzel hast du hinten zur Verfügung?
Wenn du 13-32 fahren möchtest, wäre ich sehr dankbar, wenn du hier die Abstufung posten würdest. Dazu mit bevorzugten Gebiet und TF, normaler Geschwindigkeit.

Hintergrund ist, daß mir eine Dauerleihgabe zugeflogen ist, auf der eine Kompaktkurbel verbaut wurde (trotzdem heldenmäßig mit 52-39 bestückt), hinten 10-fach. Das Rad ist angenehm leicht und soll auch regelmäßig gefahren werden. Allerdings ist die Übersetzung nichts für mich und ich muss mir etwas mit zweifach überlegen, mit dem ich nicht nur die flachen Bahntrassen im Bergischen Land fahren kann.
Mein Rad (≠ Dauerleihgabe) hat 3×8, und ich habe hier vor Jahren mit mehreren Leuten mal monatelang diskutiert, welches die optimale Übersetzung ist. Ergebnis war: ziemlich individuell nach Vorliebe. Bei kompakt hat mich immer der Sprung vom großen auf's kleine Blatt gestört, der irgendwie immer zur falschen Geschwindigkeit liegt, verbunden mit mächtiger Gegenschalterei hinten. Außerdem immer ziemlicher Schräglauf der Kette im meist gefahrenen Bereich.
Deswegen ist mein Rad dreifach geblieben.

Außerdem hört sich "15er rausnehmen" irgendwie nach einer vielleicht interessanten Lösung an. Zudem ich auch immer individuelle Lösungen pauschal interessant finde.

Gruß
dasulf
 
Wenn du 13-32 fahren möchtest, wäre ich sehr dankbar, wenn du hier die Abstufung posten würdest. Dazu mit bevorzugten Gebiet und TF, normaler Geschwindigkeit.
Also, ich habe jetzt folgende Übersetzung:
13-14-15-16-17-18-19-22-25-28-32
Da mir der Sprung 19-22-25 nicht passt (weder mit Vorne klein noch groß) werde ich wie folgt ändern:
13-14-16-17-18-19-21-23-25-28-32. Also 15 und 22 raus, dafür 21 und 23 rein.
Ich weiß, einige werden hier auf schreien. Aber ich habe mir lange angeschaut, wie ich schalte, wo ich mich will fühle. Ich bin reiner Hobbyfahrer und bei Steigungen/Berg habe ich Probleme, wo ich mit 21-32 schön zurecht komme.
Im "Flachen" fahre TF 90 und da komme ich mit 13-19 super zurecht und komme auch auf eine schöne Geschwindigkeit. Ich bewege mich hauptsächlich bei 14-19 im Flachen. Den einzigen Nachteil was ich für mich sehe, ist Bergab. Da kann 13 zu groß sein. Ist aber zu verschmerzen! Die Schwerkraft ist ja auch noch da 😉

Lg Martin
 
Also, ich habe jetzt folgende Übersetzung:
13-14-15-16-17-18-19-22-25-28-32
Da mir der Sprung 19-22-25 nicht passt (weder mit Vorne klein noch groß) werde ich wie folgt ändern:
13-14-16-17-18-19-21-23-25-28-32. Also 15 und 22 raus, dafür 21 und 23 rein.
Ich weiß, einige werden hier auf schreien. Aber ich habe mir lange angeschaut, wie ich schalte, wo ich mich will fühle. Ich bin reiner Hobbyfahrer und bei Steigungen/Berg habe ich Probleme, wo ich mit 21-32 schön zurecht komme.
Im "Flachen" fahre TF 90 und da komme ich mit 13-19 super zurecht und komme auch auf eine schöne Geschwindigkeit. Ich bewege mich hauptsächlich bei 14-19 im Flachen. Den einzigen Nachteil was ich für mich sehe, ist Bergab. Da kann 13 zu groß sein. Ist aber zu verschmerzen! Die Schwerkraft ist ja auch noch da 😉

Lg Martin
Moinsen

Ich habe mir deine Übersetzung mal genauer angeschaut und finde sie nicht so übel.
Aber nochmal eine Rückfrage:
14-19 fährst du hauptsächlich auf dem Großen?
19-22-25 sind dir wirklich auch auf dem Kleinen zu grob gestuft?
Das 15er wird dir sehr wahrscheinlich auf dem Großen fehlen (auf dem Kleinen hat die Kette dort eh nichts zu suchen, zu großer Schräglauf). 14-16 ist im Gelände okay, aber gegen den Fahrtwind eine echte Wand, wird also nur geschaltet wenn es wirklich bergab geht (also: du baust dir dort eine "Schaltvermeidung" ein).
Eigentlich ist es so, daß man sich am Berg (hoch) eher gröbere Übersetzungen wünscht. Wenn du sowieso alle Ritzel verfügbar hast, würde ich folgende Kombinationen mal versuchen:
13-14-15-16-17-18-19-21-23-27-32
Oder
13-14-15-16-17-18-20-22-24-27-32
Vorteile: bei Gegenwind oder leichten Steigungen hast du noch eine relativ feine Abstufung auf dem Großen im Bereich 18-23(24). Bei 21(22) oder 23(24) schaltest du dann "nur*" noch drei oder 4 Ritzel gegen wenn du auf's Kleine wechselst. Wobei mir die Version mit 20-22-24 besser gefällt, weil hier der Sprung auf's Kleine harmonischer ausfällt (oder nur* drei gegengeschaltet werden muss).
Am wirklichen Berg hast du dann eine grobe Abstufung. Bei den dort vorhandenen Geschwindigkeiten ist die Leistungsänderung/Geschwindigkeitsänderung kleiner (wegen weniger Einfluss der Aerodynamik), darum kann man die prozentuale Änderung zwischen den Gängen entsprechend erhöhen, ohne daß man es als unangenehm empfindet.

Gruß
dasulf

*) Für Kompakt ist das nur, ich empfinde das als nervig
 
Zurück