• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Übersetzung zusammengefasst

lowridervonquaeldich

Allesfahrer
Registriert
1 November 2011
Beiträge
1.489
Reaktionspunkte
553
Ort
Lauterecken
Fragen zum Thema Übersetzung werden sehr häufig gestellt und laufen immer wieder auf die gleichen Überlegungen hinaus.
Daher hier eine Zusammenstellung der Grundlagen bezogen auf Kettenschaltungen am Fahrrad:

Übersetzung: Verhältnis der Zähnezahl von Kettenblatt und Ritzel
Ergebnis < 1 := Untersetzung
Ergebnis > 1 := Übersetzung

Entfaltung: bei 1 Kurbelumdrehung zurückgelegte Wegstrecke -> Übersetzung * Radumfang

Gangsprung: prozentualler Unterschied zwischen zwei logisch aufeinander folgenden Übersetzungen

Fahrgeschwindigkeit bei gegebener Übersetzung und Trittfrequenz: Entfaltung * Trittfrequenz * Umrechnungsfaktor (m/min zu km/h)

kurze Schaltwerke: meist für max. 28 oder 29 Z. ausgelegt, je nach Ausfallende aber auch bis 32 Z. möglich

lange Schaltwerke: meist bis 32 Z. möglich, können mehr Kettenlängendifferenz kompensieren -> sinnvoll für 3-fach oder 2-fach mit großer Spreizung (z.B. 50/34 mit 11-32Z.)

Kettenradgarnituren mit Lochkreis 135 mm: kleinstes Kettenblatt 39 Z.
Kettenradgarnituren mit Lochkreis 130 mm: kleinstes Kettenblatt 38 Z.
Kettenradgarnituren mit Lochkreis 110 mm: kleinstes Kettenblatt 34 Z.

Anstatt selbst zu rechnen, gibt es natürlich auch noch diverse online Ritzelrechner:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html
http://www.ritzelrechner.de

Aber um die ganzen Zahlen zu verstehen, hilft ein Verständnis für die Zusammenhänge deutlich.
 
Kleine Korrektur: Für den 110er Lochkreis gibt es auch ein 33er Kettenblatt.
 
Zurück