• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Übersetzung 53/39 bzw. 50/34

Kochi22

Aktives Mitglied
Registriert
12 März 2008
Beiträge
6.032
Reaktionspunkte
1.638
Ort
Munich loves you
Hallo in die Runde,

mal vorweggenommen, ich hab die vielen guten Threads hier zum Thema Übersetzungen schon gelesen, möchte hier nicht die allgemeine Diskussion wieder von neuem beginnen.

Meine Frage bzw. Überlegung ist ziemlich konkreter natur:

Ich und mein Teamkollege haben uns jeweils einen neuen Schlitten gegönnt :) (Pinarello Prince), welcher klassisch mit 53/39 Kettenblättern und einer 13-26 Bergkassette Campagnolo Record ausgestattet ist.

So weit, so gut. Läuft auch prima, TOP Abstufungen. :daumen: Auf der Geraden und leichte Anstiege wunderbar auf dem 53er und nur bei wirklichen Bergen bzw. längeren/steileren Hügeln muss das 39er verwendet werden.

Da wir aber die Transalp fahren, und häufig im Alpenvorland bzw. in den Alpen unterwegs sind (sind aus München) stellt man sich natürlich schon die Frage, ob man nicht eine kleinere Übersetzung vorziehen sollte. Jedoch nicht ausschließlich, brauche für „normalen“ Gebrauch schon 53/39.

Wenn ich mir nun eine Campagnolo Kompakt Kurbel mit 50/34 oder 50/36 kaufe, kann ich mir ja trotzdem ein 53er und ein 39er Kettenblatt für den 110er Lochkreis kaufen, und dann relativ frei wechseln?
Gibt es hierbei Nachteile wenn ich 53/39 fahre mit der Kompakt 110er Lochkreis Kurbel fahre?
Zum Wechseln braucht die Kurbel ja nicht demontiert werden, oder etwa doch?
Wird das so praktiziert?
Gibt es beim Umwerfer etwas zu beachten?
Wenn ich mit `zig Händlern das Thema diskutiere, warum sagt keiner was davon?
Ist dann möglicherweise eine andere Kassette sinnvoll?

Völlig ratlos, :confused::confused:
Gruß,
Alex
 

Anzeige

Re: Übersetzung 53/39 bzw. 50/34
AW: Übersetzung 53/39 bzw. 50/34

Hallo in die Runde,

Wenn ich mir nun eine Campagnolo Kompakt Kurbel mit 50/34 oder 50/36 kaufe, kann ich mir ja trotzdem ein 53er und ein 39er Kettenblatt für den 110er Lochkreis kaufen, und dann relativ frei wechseln?
Alex

Das wäre mir aber völlig neu, dass 53er Blätter mit 110er LK angeboten werden ?
Habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört/gesehen ...
 
AW: Übersetzung 53/39 bzw. 50/34

Doch die gibts von stronglight.
Bei campa sollte der ct umwerfer verwendet für die kompakt.Ich fahre meistens 50/39, da mir 34 zu klein ist.
 
AW: Übersetzung 53/39 bzw. 50/34

du kannst compakt auch mit dem normalen campa umwerfer problemlos schalten
 
AW: Übersetzung 53/39 bzw. 50/34

(...) Wenn ich mir nun eine Campagnolo Kompakt Kurbel mit 50/34 oder 50/36 kaufe, kann ich mir ja trotzdem ein 53er und ein 39er Kettenblatt für den 110er Lochkreis kaufen, und dann relativ frei wechseln?

Ja. Es gibt verschiedene Kettenblätter für LK110. Ich glaube aber nicht, dass es Kettenblätter in klassischen Abstufungen wie 53/39 für LK110 von Campagnolo gibt. Dritthersteller bieten es an.

Gibt es hierbei Nachteile wenn ich 53/39 fahre mit der Kompakt 110er Lochkreis Kurbel fahre?

Es wurde argumentiert, "grosse" Blätter (z.B. 52er) für den LK110 wären weniger steif als solche für den LK130. Praxisrelevant ist das wohl eher nicht.

Ist dann möglicherweise eine andere Kassette sinnvoll?

Bei 50-36 würde z.B. 13-29 ganz gut passen. Alternativ auch 48-34 mit 11-25.
 
AW: Übersetzung 53/39 bzw. 50/34

Ist dann möglicherweise eine andere Kassette sinnvoll?

BINGO !

Kassette wechselt sich schneller als die Kettenblätter. Besonders schön ist es in Kombination mit einem zweiten Laufradsatz, z.B. leichte Laufräder mit 13-29 für die Berge und aerodynamische mit 11-23 für das Ballern in der Ebene.

Theoretisch geht das auch mit 53/39, aber dann müßtest du für lockere Berge sehr große, schwere Ritzel aus dem MTB-Bereich nehmen und bekommst evtl. sogar Schaltprobleme. Also ideal 50/36 oder 48/34 oder 48/36 vorne (von 50/34 rate ich wegen des großen Sprungs ab, wer an zwei Kassetten denkt, will das wohl eher nicht).
 
AW: Übersetzung 53/39 bzw. 50/34

@all

Danke für eure Infos.

Hab mich noch nicht entschieden, ob ich das machen soll.
Denke mir nämlich auch, dass die Optik da schon auch drunter leiden könnte, sieht bestimmt etwas komisch aus, das 53er auf einer Kompakt...

Wie ist es wenn ich einfach die 13-26er Kassette "fallweise" durch die 13-29er Kassette tausche, dann habe ich probleme mit dem Schalten resp. darf nicht 53-29 fahren oder wie? Gäbe es dabei sonst noch was zu beachten? Nachteile?
 
AW: Übersetzung 53/39 bzw. 50/34

(...) Wie ist es wenn ich einfach die 13-26er Kassette "fallweise" durch die 13-29er Kassette tausche, dann habe ich probleme mit dem Schalten resp. darf nicht 53-29 fahren oder wie? Gäbe es dabei sonst noch was zu beachten? Nachteile?

Die Frage ist, ob dein Schaltwerk das 29er Ritzel packt. Müsste aber erfahrungsgemäss funktionieren und wenn es nur testweise ist und du nicht gross-gross, klein-klein schaltest, passiert auch nichts.
 
AW: Übersetzung 53/39 bzw. 50/34

@all

Danke für eure Infos.

Hab mich noch nicht entschieden, ob ich das machen soll.
Denke mir nämlich auch, dass die Optik da schon auch drunter leiden könnte, sieht bestimmt etwas komisch aus, das 53er auf einer Kompakt...

Wie ist es wenn ich einfach die 13-26er Kassette "fallweise" durch die 13-29er Kassette tausche, dann habe ich probleme mit dem Schalten resp. darf nicht 53-29 fahren oder wie? Gäbe es dabei sonst noch was zu beachten? Nachteile?

Du solltest auch nicht 53-26 auf ner 13-26 Kassette fahren. Nicht wegen
des Schaltwerks sondern wegen des Kettenschräglaufs.
Wenn Du unbedingt die Extreme fahren musst (groß-groß und klein-klein) würde ich mit 29-er Ritzel auf Kompakt aber ein mittellanges Schaltwerk empfehlen. sonst krachts.
 
Zurück