• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Überlegene Aero Bars Selbermachen: Open Aerocockpit

Und dann fragt sich der Nachbar wieder, wohin die Ladefläche seines Schubkarrens verschwunden ist 🤣

Ultra-Cycling ist ja schon ein Volk für sich, aber unästethischer geht es kaum.
Dazu der bemitleidenswerte Blick, nach 500km unter dem Zeitfahrhelm, mit dem "Aerogeschoss" im Hintergrund 🤣
 
Wenn man schon so etwas hier als Beitrag einstellt, dann sollte man doch bitte mit hinschreiben, wie die Sicherheit getestet wurde. Ich kann nur von solchen Basteleien abraten, es sei denn, man hat die notwendige Zeit und Geräte, sachgerechte Beanspruchung- und Bruchtests durchzuführen. Hier spielt jemand mit seiner Gesundheit. Ich kann von so etwas nur abraten.

PS: Sieht zudem auch furchtbar aus. Wie eine umgedrehte Schippe mit zwei Besenstielen.
 
Mit welchen Materialkosten und wieviel Arbeitszeit ist dabei zu rechnen? Der Prozess hat sich mir vollständig noch nicht erschlossen. Eine vollständige Anleitung konnte ich auf der verlinkten Seite auf den ersten Blick nicht finden.

Das Ding auf den Fotos sieht unter aktuellen TT Gesichtspunkten mindestens ungewöhnlich aus. Vergleiche für professionelle Lösungen könnte man zB bei Speeco sehen.
 
Wenn man schon so etwas hier als Beitrag einstellt, dann sollte man doch bitte mit hinschreiben, wie die Sicherheit getestet wurde. Ich kann nur von solchen Basteleien abraten, es sei denn, man hat die notwendige Zeit und Geräte, sachgerechte Beanspruchung- und Bruchtests durchzuführen. Hier spielt jemand mit seiner Gesundheit. Ich kann von so etwas nur abraten.

PS: Sieht zudem auch furchtbar aus. Wie eine umgedrehte Schippe mit zwei Besenstielen.

Wichtiger Punkt. Ich denke nämlich, dass es gar nicht so trivial sein dürfte, so ein Ding belastungsgerecht zu bauen.
 
Wichtiger Punkt. Ich denke nämlich, dass es gar nicht so trivial sein dürfte, so ein Ding belastungsgerecht zu bauen.
Verlinkt auf deren Seite ist ja der Typ von print4watts, glaube der hat ähnlich angefangen (also Selbstversuch) und ist inzwischen bei den Triathleten ja gut vertreten bis nach rel weit oben.
 
Schön, mal wieder selfmade-Parts zu sehen.
Man braucht nicht unbedingt Autoklav und RTM um Teile aus CfK zu bauen. Auch andere Dinge, wie Trennfolie, Abreißgewebe, Material für Formen,... lassen sich günstig ersetzen.
Mit Staubsauger habe ich es 2x probiert. Tut dem Sauger aber dauerhaft nicht gut.
Aus einem Kompressor eines Kühlschranks kann man sich eine Vakuumpumpe günstig selbst bauen. Die Dinger sind robust und erreichen mehr Unterdruck als manche Vakuumpumpe.
Aushärten geht im Backofen oder für größere Teile in der Sauna.
Formen habe ich manchmal aus Gips, Zement oder Kerzenwachs gebaut. Wachs eignet sich super für innen. Man kann es bei 55⁰C herausschmelzen. Allerdings nur, wenn man kalt aushärten lässt.
Frischhaltefolie hatte ich auch mal als Trennfolie missbraucht.
Ich würde mir bei dem Projekt hier keine Sorgen machen. Das geht auch noch viel leichter. 400g sind dafür eher schwer als leicht. So schnell bricht das nicht.
Alu hätte ich nicht genommen. Entweder Rohre selbst wickeln, oder fertig kaufen und kleben.
 
Ich habe beruflich immer mal mit Aushärteprozessen zu tun, immer dann wenn was nicht in Ordnung ist... niemals würde ich ohne einen kontrollierten, abgesicherten und wiederholgenauen Prozess mein Leben oder mindestens mal einen fiesen Sturz mit einem selbst gebauten Auflieger riskieren.
Respekt wer so mutig ist. Aber vielleicht sollte man das auch noch offen kommunizieren (eigenes Risiko usw), damit ein Nachbauer weiß worauf er sich einlässt?
 
Gefällt mir, die Handarbeit und der Ansatz mit Staubsauger und Beutel.
 
Natürlich. Garantie oder irgendwelche Haftung liegt beim Hersteller selbst. Das weiß man eigentlich. Deswegen verkaufe ich nichts und leihe auch ungern. Benutzung auf eigene Gefahr.
Im Grenzbereich wurde hier warscheinlich nicht konstruiert. Lieber 2 Lagen Gewebe mehr zur Sicherheit.
 
Wie Aero Bars an Lenker geschraubt werden, wie alt Lenker sind und was sie vorher mitgemacht haben, ob Serien Aero Bars überhaupt Belastungstests durchlaufen – ich denke, da liegt auch abseits von DiY einiges an ungenutztem Sicherheitspotenzial.

Achso na dann... wenn es eh egal is...

So eine undifferenzierte Äußerung. Da gruselt es mich schon.Für Fahrradteile gibt's sehr wohl Testkataloge. Und trotzdem hält es manchmal nicht. Das gibt einem doch zu denken.
 
Achso na dann... wenn es eh egal is...

So eine undifferenzierte Äußerung. Da gruselt es mich schon.Für Fahrradteile gibt's sehr wohl Testkataloge. Und trotzdem hält es manchmal nicht. Das gibt einem doch zu denken.
Ach krass, das habe ich nicht gewusst. Also gibt es für die Anbauteile eine Art Zulassungsstelle? Hast du da nähere Infos, ich habe z.B. Aerobars von Rose, wäre ja toll wenn die einen vorgeschriebenen Test durchlaufen und man einfach weiß, die halten jetzt X kg Belastung aus.
 
Kurz zum Thema Sicherheit: Ich fahre aktuell einen Riser-Stack aus massivem 7075 Luftfahrt-Aluminium mit M6-Inbus-Schrauben (gesichert mit Locktide) und das CFK-Aerocockpit wurde an den Verschraubungspunkten bewusst wie im Motorsport für eine Radaufhängung verstärkt (bis zu 10 überlappende 210g gekreuzte Twill-Faserschichten) - am Ende 6-8mm dick. Epoxy ist EL2 von https://easycomposites.eu. Mit Postcurement (6h in den Backofen und Lackierung am Ende um es UV-geschützt zu bekommen). Das Cockpit hat zudem eine Sandwich-Bauweise mit Schaumkern, was best practice im CFK-Leichtbau ist und es extrem stabil macht. Ich denke meine "DIY-Lösung" hällt den Vergleich zu kommerziellen Produkten wie dem von mir sonst gefahrenen Deda Parabolica Uno (M5 Verschraubung und Plastik-Riser, 2mm dicke Metall-Schälchen) und Profile Design Aerobars (hohle 6061 Aluminium Riser) durchaus stand. Parallel lasse ich gerade noch eine FEM-Analyse durchführen und plane ein Cockpit in einem Testaufbau bewusst zu zerstören, um die Belastungsgrenze noch besser einschätzen zu können. Am Ende muss aber jeder selbst wissen wie gut er sein Material pflegt und mit Karbon-Teilen umgeht - wie z.B. auch bei einem Rennrad-Karbonrahmen. Tolles Material - wenn man die Eigenheiten kennt.
 
Ich habe beruflich immer mal mit Aushärteprozessen zu tun, immer dann wenn was nicht in Ordnung ist... niemals würde ich ohne einen kontrollierten, abgesicherten und wiederholgenauen Prozess mein Leben oder mindestens mal einen fiesen Sturz mit einem selbst gebauten Auflieger riskieren.
Respekt wer so mutig ist. Aber vielleicht sollte man das auch noch offen kommunizieren (eigenes Risiko usw), damit ein Nachbauer weiß worauf er sich einlässt?
Und du traust dich noch Rad zu fahren? Respekt!
 
Ach krass, das habe ich nicht gewusst. Also gibt es für die Anbauteile eine Art Zulassungsstelle? Hast du da nähere Infos, ich habe z.B. Aerobars von Rose, wäre ja toll wenn die einen vorgeschriebenen Test durchlaufen und man einfach weiß, die halten jetzt X kg Belastung aus.

Es gibt Prüfverfahren nach zb ISO . Wie sowas im Detail läuft... hab ich überhaupt nix mit zutun, da is so was bei wie Schwingtests, Impacttest... (kann man bestimmt bei Youtube bißchen gucken)
Ich habe zwar Zugang zu solchen Dokumenten, die zu lesen ist aber wie ein Nagel im Fuß...


Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass die nicht zwingend nötig sind um Rahmen, Lenker etc zu verkaufen.
Es heißt auch nicht, dass ein nicht getesteter Lenker nicht funktioniert.
Aber selbst bauen mit alles anderer als einer kontrollierten Umgebung, da gruselt es mich.

Und du traust dich noch Rad zu fahren? Respekt!
Und du steigst jeden Tag ins Auto? Krass.
... oder was möchtest du mir damit sagen??
 
Und du steigst jeden Tag ins Auto? Krass.
... oder was möchtest du mir damit sagen??
Weil ich diese Pauschalaussagen, Selbstbau sei viel zu gefaehrlich und muss erst amtlich geprueft werden einfach nur laecherlich finde.
German Angst halt...
Beispiel: beim Aufbau und der Montage der Einzelteile vom Rad kann so viel falsch gemacht werden. Pruefst du auch z.B. vor Fahrtantritt alle Verschraubungen, und z.B. den Lenker unter dem Lenkerband ob es da Kerben gibt? On die Stuetze seltsam flext?
Und schaust du auch regelmaessig ob das Harz vom Carbonrahmen nicht seltsam ausgehaertet ist?
 
Zurück