kapi
Aktives Mitglied
um 5 UhrHat jemand Tipps wann man sich an den Start stellen sollte, damit man möglichst weit vorne in Startblock 2 ist?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
um 5 UhrHat jemand Tipps wann man sich an den Start stellen sollte, damit man möglichst weit vorne in Startblock 2 ist?
Ich war bei meiner ersten Teilnahme um 5:30 Uhr im Startblock. Ich stand auf jeden Fall nicht ganz vorne, konnte aber konstant fahren und Leute überholen und war am Brenner in einer Gruppe die gut gerollt ist. Bin meine ich um 6:33 Uhr über die Zeitmessung gerollt. Also um ganz vorne zu sein scheint mir 5 Uhr realistisch.Hat jemand Tipps wann man sich an den Start stellen sollte, damit man möglichst weit vorne in Startblock 2 ist?
wohl wirklich um kurz vor 5. bin 2023 um 6:29 hinten eingerollt und um 6:39 über die matte. locker abgefahren richtung oetz keinen stau unten sowie kühtai hoch. schöne gruppe am brenner gehabt. mal weniger gedanken machen einfach fahren und locker bleibenHat jemand Tipps wann man sich an den Start stellen sollte, damit man möglichst weit vorne in Startblock 2 ist?
Sehe ich auch so. Wenn es regnet kann man durch den Zeitverlust auf den langen Abfahrten jeden Pacing Plan vergessen.
Was für Ambitionen hast du und noch wichtiger: wie oft bist du bei 50kmh plus und 5000 Mann bergab gefahrenHat jemand Tipps wann man sich an den Start stellen sollte, damit man möglichst weit vorne in Startblock 2 ist?
Sehe ich aus so, ich stelle mich wieder wo an wie es geht.wohl wirklich um kurz vor 5. bin 2023 um 6:29 hinten eingerollt und um 6:39 über die matte. locker abgefahren richtung oetz keinen stau unten sowie kühtai hoch. schöne gruppe am brenner gehabt. mal weniger gedanken machen einfach fahren und locker bleiben
Würde schon gerne unter 8:30 fahren. Mit 50kmh plus im Pulk bin ich vertraut. Hab nur schon einige Horrorgeschichten gehört mit Stau am Kühtai, inklusive Schieben und Stürzen. Wenn sich die Wahrscheinlichkeit darauf vorne verringert stell ich ich gerne mit nem alten Hoodie ne Stunde früher an den Start.Was für Ambitionen hast du und noch wichtiger: wie oft bist du bei 50kmh plus und 5000 Mann bergab gefahren![]()
Zu 1) Ja, insbesondere die ersten Kurvenkombinationen kann es etwas gebremst zugehen, man kann sich gut durcharbeiten aber 4 Watt bedarf es da tenendziell nicht. Je mehr du auf dem Weg nach Oetz durchlässt, desto mehr musst du halt wieder überholen.Als Rookie hier auch nochmal eine Frage zu den bisher üblichen Szenarien nach dem Start:
1. Frage:
Ist es wirklich so, dass man mit Pech zu Beginn Kühtai nicht sein Tempo fahren kann, wenn man eigentlich flotter bergauf ist, als 90% der Leute um einen herum?
Sprich: Ich peile an die Anstiege durchgehend bei knapp unter 4 Watt/kg zu fahren, bin aber eher weniger erfahren im Fahren in großen Gruppen. Ich bin auf das Teilnehmer-Shuttle angewiesen, erst 30 Min vor Start im Block und werde daher sicherlich eher im hinteren Drittel starten. Würde es daher zu Beginn eh entspannter angehen lassen, mich bestmöglich aus allen Scharmützeln raushalten wollen und nur sicher unten ankommen wollen. Kann man da halbwegs gut das Feld von hinten aufrollen?
Auch wenn es meine Premiere ist und ich nicht um Sekunden kämpfe: im Vorfeld bestmögliche Planung um vielleicht doch die Sub-9h zu schaffen, ist mir dann doch ein Anliegen.
2. Frage:
Ich plane zumindest bis Brenner oder vielleicht Jaufen keine großen Stops an den Labestationen ein. Wasser füllen und fertig. Die Carbs bis dahin hab ich in Flasche und Gels dabei.
Wie gut klappt das mit den Depotbeuteln (entweder Brenner oder Jaufen)? Geht das erfahrungsgemäß schneller als sich an den Labestationen zu versorgen?
Falls jemand für mich Anregungen hatte, gerne melden.
Besten Dank und allen Teilnehmenden noch eine gute Rest-Vorbereitung!
Ich bin letztes Jahr relativ spät gestartet, habe doch etliche überholt würde ich sagen aber definitiv nicht so weit vorne gewesen in Oetz. Ich habe 3.4w/kg ziemlich direkt nach dem Kreisel getreten. Das war voll, aber ging gut.Als Rookie hier auch nochmal eine Frage zu den bisher üblichen Szenarien nach dem Start:
1. Frage:
Ist es wirklich so, dass man mit Pech zu Beginn Kühtai nicht sein Tempo fahren kann, wenn man eigentlich flotter bergauf ist, als 90% der Leute um einen herum?
Sprich: Ich peile an die Anstiege durchgehend bei knapp unter 4 Watt/kg zu fahren, bin aber eher weniger erfahren im Fahren in großen Gruppen. Ich bin auf das Teilnehmer-Shuttle angewiesen, erst 30 Min vor Start im Block und werde daher sicherlich eher im hinteren Drittel starten. Würde es daher zu Beginn eh entspannter angehen lassen, mich bestmöglich aus allen Scharmützeln raushalten wollen und nur sicher unten ankommen wollen. Kann man da halbwegs gut das Feld von hinten aufrollen?
Auch wenn es meine Premiere ist und ich nicht um Sekunden kämpfe: im Vorfeld bestmögliche Planung um vielleicht doch die Sub-9h zu schaffen, ist mir dann doch ein Anliegen.
2. Frage:
Ich plane zumindest bis Brenner oder vielleicht Jaufen keine großen Stops an den Labestationen ein. Wasser füllen und fertig. Die Carbs bis dahin hab ich in Flasche und Gels dabei.
Wie gut klappt das mit den Depotbeuteln (entweder Brenner oder Jaufen)? Geht das erfahrungsgemäß schneller als sich an den Labestationen zu versorgen?
Falls jemand für mich Anregungen hatte, gerne melden.
Besten Dank und allen Teilnehmenden noch eine gute Rest-Vorbereitung!
Kette wachsen, di2 laden, frische Montagepaste für Sattelklemmung, alle Schrauben einmal mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen, ggf Lenkerband neu.Was macht ihr noch so an eurem Bike für den Ötzi? Ich werde frische Bremsbeläge spendieren und zwei neue Reifen mit frischem Sealant aufziehen, die ich natürlich vorher nochmal teste. Außerdem werd ich ein neues Kettenschloss montieren. Außerdem ist heute aus dem Nichts der Batteriestand der DI2 Knopfzelle auf ein niedriges Niveau gesunken, die werden auch noch beidseitig getauscht.
2 Wochen vor dem Start mache ich keine Experimente mehr, das Rad ist grundsätzlich rennfertig. In Sölden bekommt die Kette noch etwas Dripwax und die Batterien der Schaltung werden geladen.Was macht ihr noch so an eurem Bike für den Ötzi?
Man könnte das im DI2-Thread fortführen. Nur kurz: nach 2 Jahren und laut Garmin voller Batterie kam letztens vom rechten Hebel die Meldung "Zustand kritisch". Da scheint es nur voll und leer zu geben.Außerdem ist heute aus dem Nichts der Batteriestand der DI2 Knopfzelle auf ein niedriges Niveau gesunken, die werden auch noch beidseitig getauscht.
War genauso bei mir. Besser jetzt als kurz vorm Ötzi.Man könnte das im DI2-Thread fortführen. Nur kurz: nach 2 Jahren und laut Garmin voller Batterie kam letztens vom rechten Hebel die Meldung "Zustand kritisch". Da scheint es nur voll und leer zu geben.
Wenn du Schrauben mit dem Dremo "nachziehst" hast du sie im Anschluss unter Garantie nicht mit dem korrekten Drehmoment angezogen. Nur so als Hinweis... So funktioniert ein Drehmomentschluessel nicht.Kette wachsen, di2 laden, frische Montagepaste für Sattelklemmung, alle Schrauben einmal mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen, ggf Lenkerband neu.
Und doch allemal besser als Schrauben gar nicht zu kontrollieren und mit lockeren rum zu fahren.......Wenn du Schrauben mit dem Dremo "nachziehst" hast du sie im Anschluss unter Garantie nicht mit dem korrekten Drehmoment angezogen. Nur so als Hinweis... So funktioniert ein Drehmomentschluessel nicht.