• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Heute konnte ich mein kommendes Herbst/Winter Projekt abholen :) ich habe immer schon mal auf die Faggins geschielt und nun hat es geklappt. Freue mich aufs schrauben! Mehr Bilder gibt es morgen gerne bei Tageslicht :)
Schönen Abend allen

Beste Grüße
Sven
IMG_6743.jpeg
 
Kleiner Nachtrag von gestern, ein paar Bilder von meinem zukünftigen Projekt :)

IMG_6746.jpeg
IMG_6747.jpeg
IMG_6751.jpeg
IMG_6752.jpeg
IMG_6753.jpeg
IMG_6750.jpeg
IMG_6748.jpeg


Aktuell noch eine abenteuerliche Bremsenmontage. Ich glaube das kennt man oft von Leuten die auch Motorrad fahren. Einige kleine Mäckchen gerade am Oberrohr aber ich denke das ist gut wieder hübsch zu bekommen. Ansonsten für mich in einem ganz akzeptablen Zustand. Die Laufräder sind nicht die gleichen, ich denke die können gehen und gegen was passendes ausgetauscht werden :)
Unter den Klebeband Resten am Unterrohr befindet sich nichts was mir Sorgen bereiten kann. Das war zuerst meine Befürchtung. Aber keine Macke, kein Rost kein Hinweis auf eine Stauchung zu sehen.
Ich freue mich auf Tage im Keller an denen das Wetter in kommender Zeit nicht so mitspielen wird.

Guten Start ins Wochenende
Beste Grüße
Sven
 
Ich hab es tatsächlich getan, nach insgesamt 10 Stunden Fahrt habe ich es in den Niederlanden abgeholt:

Van Tuyl VT980 Titan Carbon Rennrad, ausgestattet mit einer kompletten 10fach Campagnolo Record Titanium. Der ältere Herr ist über 50 Jahre Rennrad gefahren und hat seine Räder meist selbst aufgebaut. Die Laufräder mit den Campagnolo OS Naben sind ebenfalls selbst eingespeicht, an die genauen Felgen erinnert er sich nicht mehr.

Der Rahmen ist in einem schönen Zustand, im Klarlack über dem Carbon gibt ein paar wenige Lackchips. Wie besser ich diese aus? Am Steuerrohr haben die Züge Spuren hinterlassen, die sich laut gelbem MTB-Forum aber mit ultrafeinem Schleifvlies entfernen lassen. Hat da jemand Erfahrungen?

Das Rad wird trotz des guten Zustands komplett zerlegt, gereinigt und wieder montiert.

Da stellt sich die Frage: Aufkleber ab oder drauflassen? Der Zustand ist ziemlich gut, aber ich habe mich damals in das Hans Lutz von @Profiamateur verguckt und fände ein maximal cleanen Look reizvoll. Was meint ihr? Ich habe auch überlegt, den Schriftzug für die Ewigkeit durch Glasperlenstrahlen auf den Rahmen zu bringen, ein Fachbetrieb wäre um die Ecke. Das wäre dann der minimalistische Ansatz, da weniger ins Auge springend.

Was ich an dem Rad ändere, weiß ich noch nicht. Das Cockpit ist hochwertig, aber mir zu kantig (Vorbau) und zu aufgeregt. Lenker muss anders, ich mag es klassischer von der Form. Laufräder mit etwas höheren, schwarzen Felgen würden dem Rad gut stehen, denke ich. Und schwarze Speichen? Habt ihr Vorschläge bei (ich glaube) 32 Loch? Dann würde ich vielleicht umspeichen lassen.

Hier erstmal ein paar Fotos, eben schnell im Keller geknipst.

Begeisterte Grüße!
 

Anhänge

  • 20251017_120900.jpg
    20251017_120900.jpg
    279,2 KB · Aufrufe: 78
  • 20251017_120924.jpg
    20251017_120924.jpg
    271,1 KB · Aufrufe: 89
  • 20251017_121101.jpg
    20251017_121101.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 84
  • 20251017_121116.jpg
    20251017_121116.jpg
    317 KB · Aufrufe: 81
  • 20251017_121245.jpg
    20251017_121245.jpg
    258,1 KB · Aufrufe: 81
  • 20251017_121424.jpg
    20251017_121424.jpg
    412,4 KB · Aufrufe: 78
  • 20251017_120850.jpg
    20251017_120850.jpg
    288,1 KB · Aufrufe: 100
  • 20251017_120844.jpg
    20251017_120844.jpg
    398,5 KB · Aufrufe: 106
  • 20251017_120832.jpg
    20251017_120832.jpg
    466,6 KB · Aufrufe: 108
Ich hab es tatsächlich getan, nach insgesamt 10 Stunden Fahrt habe ich es in den Niederlanden abgeholt:

Van Tuyl VT980 Titan Carbon Rennrad, ausgestattet mit einer kompletten 10fach Campagnolo Record Titanium. Der ältere Herr ist über 50 Jahre Rennrad gefahren und hat seine Räder meist selbst aufgebaut. Die Laufräder mit den Campagnolo OS Naben sind ebenfalls selbst eingespeicht, an die genauen Felgen erinnert er sich nicht mehr.

Der Rahmen ist in einem schönen Zustand, im Klarlack über dem Carbon gibt ein paar wenige Lackchips. Wie besser ich diese aus? Am Steuerrohr haben die Züge Spuren hinterlassen, die sich laut gelbem MTB-Forum aber mit ultrafeinem Schleifvlies entfernen lassen. Hat da jemand Erfahrungen?

Das Rad wird trotz des guten Zustands komplett zerlegt, gereinigt und wieder montiert.

Da stellt sich die Frage: Aufkleber ab oder drauflassen? Der Zustand ist ziemlich gut, aber ich habe mich damals in das Hans Lutz von @Profiamateur verguckt und fände ein maximal cleanen Look reizvoll. Was meint ihr? Ich habe auch überlegt, den Schriftzug für die Ewigkeit durch Glasperlenstrahlen auf den Rahmen zu bringen, ein Fachbetrieb wäre um die Ecke. Das wäre dann der minimalistische Ansatz, da weniger ins Auge springend.

Was ich an dem Rad ändere, weiß ich noch nicht. Das Cockpit ist hochwertig, aber mir zu kantig (Vorbau) und zu aufgeregt. Lenker muss anders, ich mag es klassischer von der Form. Laufräder mit etwas höheren, schwarzen Felgen würden dem Rad gut stehen, denke ich. Und schwarze Speichen? Habt ihr Vorschläge bei (ich glaube) 32 Loch? Dann würde ich vielleicht umspeichen lassen.

Hier erstmal ein paar Fotos, eben schnell im Keller geknipst.

Begeisterte Grüße!

Ich erlaube mir einfach mal meinen Thread zu verlinken, Schleifvlies eignet sich hervorragend um Kratzer wegzubekommen :)


Zusätzlich hätte ich auch noch einen Campagnolo Eurus im Angebot, also Laufräder mit etwas höheren schwarzen Felgen ;)

 
Ich hab es tatsächlich getan, nach insgesamt 10 Stunden Fahrt habe ich es in den Niederlanden abgeholt:

Van Tuyl VT980 Titan Carbon Rennrad, ausgestattet mit einer kompletten 10fach Campagnolo Record Titanium. Der ältere Herr ist über 50 Jahre Rennrad gefahren und hat seine Räder meist selbst aufgebaut. Die Laufräder mit den Campagnolo OS Naben sind ebenfalls selbst eingespeicht, an die genauen Felgen erinnert er sich nicht mehr.

Der Rahmen ist in einem schönen Zustand, im Klarlack über dem Carbon gibt ein paar wenige Lackchips. Wie besser ich diese aus? Am Steuerrohr haben die Züge Spuren hinterlassen, die sich laut gelbem MTB-Forum aber mit ultrafeinem Schleifvlies entfernen lassen. Hat da jemand Erfahrungen?

Das Rad wird trotz des guten Zustands komplett zerlegt, gereinigt und wieder montiert.

Da stellt sich die Frage: Aufkleber ab oder drauflassen? Der Zustand ist ziemlich gut, aber ich habe mich damals in das Hans Lutz von @Profiamateur verguckt und fände ein maximal cleanen Look reizvoll. Was meint ihr? Ich habe auch überlegt, den Schriftzug für die Ewigkeit durch Glasperlenstrahlen auf den Rahmen zu bringen, ein Fachbetrieb wäre um die Ecke. Das wäre dann der minimalistische Ansatz, da weniger ins Auge springend.

Was ich an dem Rad ändere, weiß ich noch nicht. Das Cockpit ist hochwertig, aber mir zu kantig (Vorbau) und zu aufgeregt. Lenker muss anders, ich mag es klassischer von der Form. Laufräder mit etwas höheren, schwarzen Felgen würden dem Rad gut stehen, denke ich. Und schwarze Speichen? Habt ihr Vorschläge bei (ich glaube) 32 Loch? Dann würde ich vielleicht umspeichen lassen.

Hier erstmal ein paar Fotos, eben schnell im Keller geknipst.

Begeisterte Grüße!

den schriftzug unbedingt lassen, der gehört zum rad und passt irgendwie gut zu hinterbau. compact lenker, shamal black, und fertig!
Den Schriftzug unbedingt abknibbeln! Der ist echt häßlich!

Meinst du wirklich mein HansLutz? Das ist gar nicht so clean; zumindest habe ich an dem Rad nichts ent-labelt. Am MERLIN, da habe ich einiges an Declas entfernt… die CAMPAGNOLO Komponenten und die LOOK Gabel zum Beispiel :o

IMG_5082.jpeg


IMG_5083.jpeg


vs.

IMG_5062.jpeg


IMG_5064.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es tatsächlich getan, nach insgesamt 10 Stunden Fahrt habe ich es in den Niederlanden abgeholt:

Van Tuyl VT980 Titan Carbon Rennrad, ausgestattet mit einer kompletten 10fach Campagnolo Record Titanium. Der ältere Herr ist über 50 Jahre Rennrad gefahren und hat seine Räder meist selbst aufgebaut. Die Laufräder mit den Campagnolo OS Naben sind ebenfalls selbst eingespeicht, an die genauen Felgen erinnert er sich nicht mehr.

Der Rahmen ist in einem schönen Zustand, im Klarlack über dem Carbon gibt ein paar wenige Lackchips. Wie besser ich diese aus? Am Steuerrohr haben die Züge Spuren hinterlassen, die sich laut gelbem MTB-Forum aber mit ultrafeinem Schleifvlies entfernen lassen. Hat da jemand Erfahrungen?

Das Rad wird trotz des guten Zustands komplett zerlegt, gereinigt und wieder montiert.

Da stellt sich die Frage: Aufkleber ab oder drauflassen? Der Zustand ist ziemlich gut, aber ich habe mich damals in das Hans Lutz von @Profiamateur verguckt und fände ein maximal cleanen Look reizvoll. Was meint ihr? Ich habe auch überlegt, den Schriftzug für die Ewigkeit durch Glasperlenstrahlen auf den Rahmen zu bringen, ein Fachbetrieb wäre um die Ecke. Das wäre dann der minimalistische Ansatz, da weniger ins Auge springend.

Was ich an dem Rad ändere, weiß ich noch nicht. Das Cockpit ist hochwertig, aber mir zu kantig (Vorbau) und zu aufgeregt. Lenker muss anders, ich mag es klassischer von der Form. Laufräder mit etwas höheren, schwarzen Felgen würden dem Rad gut stehen, denke ich. Und schwarze Speichen? Habt ihr Vorschläge bei (ich glaube) 32 Loch? Dann würde ich vielleicht umspeichen lassen.

Hier erstmal ein paar Fotos, eben schnell im Keller geknipst.

Begeisterte Grüße!
Die 10 Stunden Fahrt haben sich gelohnt,gratuliere zum Van Tuyl!
Ja,den Schriftzug würde ich auch entfernen und bitte nicht Glasperlenstrahlen lassen denn pur sieht er mMn am schönsten aus!
Zum LRS... @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 hat einen schönen klassischen Campa Neutron Ultra,der würde super zum Titanrahmen passen.
 
Da stellt sich die Frage: Aufkleber ab oder drauflassen?
Dran lassen, ist authentisch! Wenn du sozusagen mal ein paar Jahrzehnte in der Fahrradgeschichte zurück gehst, drüben in altesrad.net zum Beispiel, dann ist ein Rad mit originalem Dekor und Steuerkopfschild jedes mal ein Jackpot.
 
Dran lassen, ist authentisch! Wenn du sozusagen mal ein paar Jahrzehnte in der Fahrradgeschichte zurück gehst, drüben in altesrad.net zum Beispiel, dann ist ein Rad mit originalem Dekor und Steuerkopfschild jedes mal ein Jackpot.
Soweit sind die hier noch nicht, bzw. denken nicht so weit, es geht nur um die persönlichen Empfindungen ,was gut aus sieht, oder nicht.
Das gleiche Spiel wenn es um den Erhalt von Originallack geht 🙄.
 
nanana!
die breite mehrheit hier ist doch eher für originallack.
du darfst dich nicht zu sehr an den vereinzelt auftretenden pulverern abarbeiten!
 
Hab mich vor Jahren ein wenig mit der Firmenhistorie von Van Tuyl beschäftigt und fand die frühen Schriftzüge schöner aber das ist mein persönliches Empfinden.
Der Vorteil bei Titan pur ist natürlich man kann neue Schriftzüge wieder auftragen ohne irgendeine Lackierung zu beschädigen.
 
im Klarlack über dem Carbon gibt ein paar wenige Lackchips. Wie besser ich diese aus?
Mein q+d Mittel der Wahl: Gel-Nagelklarlack mit UV-Lampe härten (hat Vorteile Teenies im Hause zu haben).

Am Steuerrohr haben die Züge Spuren hinterlassen, die sich laut gelbem MTB-Forum aber mit ultrafeinem Schleifvlies entfernen lassen. Hat da jemand Erfahrungen?
Ja das geht super mit Schleifvlies (gibt es aber in verschiedenen "Körnungen"!!)

Was ich an dem Rad ändere, weiß ich noch nicht. Das Cockpit ist hochwertig, aber mir zu kantig (Vorbau) und zu aufgeregt. Lenker muss anders, ich mag es klassischer von der Form. Laufräder mit etwas höheren, schwarzen Felgen würden dem Rad gut stehen, denke ich. Und schwarze Speichen? Habt ihr Vorschläge bei (ich glaube) 32 Loch? Dann würde ich vielleicht umspeichen lassen.

höhere schwarze Felgen und vielleicht einen Compactlenker?:
562EDECC-58C7-47C3-81DF-9A5591E9B43A-20660-0000038A3F1D5149.jpeg


Ich hab es tatsächlich getan, nach insgesamt 10 Stunden Fahrt habe ich es in den Niederlanden abgeholt:
Das gehört doch dazu und man kommt in Gegenden die man sonst vielleicht nie gesehen hat (wo ich schon überall war deswegen ;))
 
Zurück