• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe Aufbau-Thread Pistrada

toasterjess

Neuer Benutzer
Registriert
5 Februar 2025
Beiträge
17
Reaktionspunkte
21
Hallo Freunde der guten alten Rennräder,

Ich habe mir 2020 ein gebrauchtes Rennrad gekauft und bisschen Verschleißteile ausgetauscht. Ich fahre jeden Tag das ganze Jahr über damit zur Arbeit (26km).
Vor 2 Wochen ist mir dann am Hinterrad die Felge gerissen und ich habe es in eine Fahrradwerkstatt gegebenen wo mir der Mechaniker neue Felgen drauf machen wollte und irgendwie Dinge falsch verstanden hat bzw ich sie nicht präzise Ausgedrückt habe. Ich habe jetzt neue Felgen hinten und vorne (das wollte ich) warum auch immer hat er die Felge hinten umgespeicht und meinen alten Schnellspanner rein. Mein alter Schraubkranz hat dann nicht mehr gepasst und ich hab einen neuen drauf bekommen. Meinen alten LRS hab ich wieder mitgenommen. So jetzt fährt das Rad wieder und ich kann wieder zur Arbeit fahren eigentlich wollte ich nur das, aber es sieht naja seltsam aus mit den zwei verschiedenen Naben und viel schlimmer ich bilde mir ein es ist viel schwerer. (Ich trage das Rad jeden Tag 4 Stockwerke runter und wieder hoch)
Meine Idee ist jetzt, weil ich auch bisschen was bezahlt habe für die Reparatur, nicht alles wieder zurückzubauen will, kann ich mir einen zweiten LRS mit meinen Naben und neuen Felgen und einem anderen 7fach Schraubkranz bauen und den ganzen LRS tauschen je nach Bedürfnisse zum Touren fahren und im Winter nehme ich den jetzt und im Sommer den neu leicht zusammen gebauten?
Abgesehen von den Laufrädern wollte ich eh zu Campagnoloteilen wechseln, primär Ästhetik wegen, ich brauche aber keine krassen Sammlerteile, da ich das Rad auch wirklich viel viel nutze.
Ich kann bisschen selber basteln und bauen ich ärgere mich ein bisschen dass ich es nicht selber gemacht habe ich wollte nur schnell mein Rad wieder haben und hatte gehofft das geht scheller so...

Vielen Dank für jede hilfe schonmal
Achja falls es relevant ist ich wohne in Berlin
 

Anhänge

  • IMG_20250205_122321.jpg
    IMG_20250205_122321.jpg
    909,8 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_20210128_174323.jpg
    IMG_20210128_174323.jpg
    466,1 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_20250211_133335.jpg
    IMG_20250211_133335.jpg
    478,7 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnts gar.nicht lassen und ich brauche das Rad erst morgen. Irgendwie dachte ich da passt doch was nicht und wollte mir eh anschauen was er mit dem Schnellspanner gemacht hat. Dann kann mir das alles bisschen gequetscht vor und ich hab mal nachgemessen das waren aufjedenfall mehr als die 130mm in der Hinterradachse und ich hab beim ausbauen das Rad auch ganz schlecht rausgekriegt. Warum war der spacer da drin wenns ohne auch ging ? Zentriert ist es trotzdem?


IMG_20250213_044347.jpg
 
Vermutlich hat die Austauschnabe die falsche Breite (etwa 130 vs 135 mm). Das sollte sich einfach feststellen lassen und wäre ein Kunstfehler, mit dem ich im Laden vorstellig werden würde, Überleg' Dir vorher, wie Du im Abwimmelfall (Motto: "Macht doch nix...") reagieren würdest

Ansonsten: wenn man täglich fährt, ist ein Austausch-LRS sinnvoll, Den beschafft man sich a priori - also wenn es nicht pressiert. In Berlin soll komponentix.de bei Laufrädern vernünftige Arbeit abliefern (keine eigene Erfahrung, Hörensagen). EIne Alternative ist gebraucht bei kleinanzeigen.de (in jedem Fall: Einbaubreite beachten)
 
Dass das Rad mit den Flugzeugfelgen schwerer ist, ist ja keine Überraschung.
Die Nabe ist, wie schon gesagt, die falsche. Das ist eine Shimano Parallax-Nabe, wie sie im Grobstollenbereich verwendet wurde. Für RR gabs sowas nicht. Das bedeutet auch, dass die Einbaubreite 135 statt der für uns üblichen 130 mm beträgt.
Der Werkstättler hat also gepfuscht, das hätte er wissen müssen. Für mich wäre das ein Grund zur Reklamation.
Ich würde dir aber raten, dass du das Material selber besorxt, damit hast du zwar die Verantwortung, aber schließt das Risiko des Werkstattirrtums aus.
Und lass bei der Gelegenheit gleich die Speichen tauschen. Schwarze passen da nicht hin.
 
Vermutlich hat die Austauschnabe die falsche Breite (etwa 130 vs 135 mm). Das sollte sich einfach feststellen lassen und wäre ein Kunstfehler, mit dem ich im Laden vorstellig werden würde, Überleg' Dir vorher, wie Du im Abwimmelfall (Motto: "Macht doch nix...") reagieren würdest

Ansonsten: wenn man täglich fährt, ist ein Austausch-LRS sinnvoll, Den beschafft man sich a priori - also wenn es nicht pressiert. In Berlin soll komponentix.de bei Laufrädern vernünftige Arbeit abliefern (keine eigene Erfahrung, Hörensagen). EIne Alternative ist gebraucht bei kleinanzeigen.de (in jedem Fall: Einbaubreite beachten)
Ah super viel Dank für den Ladentipp. Schaue ich mir später mal an. Ich glaube ich möchte gar nicht mehr groß Diskutieren ich mache den Rest lieber selbst oder woanders hab da keine Nerven für 😅
 
Dass das Rad mit den Flugzeugfelgen schwerer ist, ist ja keine Überraschung.
Die Nabe ist, wie schon gesagt, die falsche. Das ist eine Shimano Parallax-Nabe, wie sie im Grobstollenbereich verwendet wurde. Für RR gabs sowas nicht. Das bedeutet auch, dass die Einbaubreite 135 statt der für uns üblichen 130 mm beträgt.
Der Werkstättler hat also gepfuscht, das hätte er wissen müssen. Für mich wäre das ein Grund zur Reklamation.
Ich würde dir aber raten, dass du das Material selber besorxt, damit hast du zwar die Verantwortung, aber schließt das Risiko des Werkstattirrtums aus.
Und lass bei der Gelegenheit gleich die Speichen tauschen. Schwarze passen da nicht hin.
Ich habe gar nicht erwartet dass es mir so auffallen würde und dann auch stört 🥲 er hatte ne schwarze Nabe zu den Speichen ursprünglich drin und hat mir ne andere Nabe rein damit der Schnellspanner passt ? Ich werde mich selbst Erkundigen und Schrauben das war mir genug Lehre 😅
So war die Felge ursprünglich mit schwarzen Naben, vorne ist sie noch schwarz...
 

Anhänge

  • IMG-20250203-WA0007.jpg
    IMG-20250203-WA0007.jpg
    207,2 KB · Aufrufe: 38
Achja falls es relevant ist ich wohne in Berlin

ich mache den Rest lieber selbst oder woanders hab da keine Nerven für
Wenn Du Lust hast, selber zu schrauben würde ich empfehlen, mal nach einer der Selbsthilfewerkstätten zu schauen. Meist gibts da einen Zentrierständer und anderes "Spezialwerkzeug" was gegen Spende genutzt werden kann. Und hoffentlich auch Hilfe. Und Selbermachen macht sowieso am meisten Spaß.
 
Wenn Du Lust hast, selber zu schrauben würde ich empfehlen, mal nach einer der Selbsthilfewerkstätten zu schauen. Meist gibts da einen Zentrierständer und anderes "Spezialwerkzeug" was gegen Spende genutzt werden kann. Und hoffentlich auch Hilfe. Und Selbermachen macht sowieso am meisten Spaß.
Ja das ist eine gute Idee, Ich habe mich schon erkundigt und werde mal nächste Woche hinschauen, auch wenn ich ein bisschen ein Angsthase bin 🙈
 
Damit der Thread auch ein schönes Ende hat, was in den letzten Monaten (ach herrje 🙈) passiert ist, in kurz:
Mit ganz viel Hilfe von @Andreas P. der mir die Ursprünglichen Felgen wieder besorgen konnte und mir mit ganz viel mit Rat und Tat zur Seite stand.
Zuerst haben wir das hintere Laufrad umgespeicht und beim vorderen Laufrad etwas zufällig die Nabe gegen eine zum hinteren Laufrad passende Mavic Nabe getauscht und diese dann eingespeicht. Vorher habe ich noch den Bremszug und die Bremszughülle erneuert sowie den Lenkervorbau ausgetauscht (der war gebrochen und hupsi jetzt ist der Vorbau etwas länger als vorher 😅)
Nebenbei bin ich noch Mitglied in einem Fahrradwerkstattkollektiv geworden, man muss ja irgendwo auch Schrauben ;)
Und siehe da mein Kurt erstrahlt in neuem altem Glanz ✨ ❤️
(Wenn auch nicht lange weil der Arme ja jeden Tag fahren muss 🙈)
 

Anhänge

  • DSC_0258.JPG
    DSC_0258.JPG
    553,8 KB · Aufrufe: 37
  • DSC_0259.JPG
    DSC_0259.JPG
    494,1 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung meinerseits: ;)

Heute war aufgrund eines kürzlich erfolgten, unglücklichen Sturzes der Radbesitzerin das Richten des Schaltauges erforderlich und aufgrund eines ebenfalls kürzlich erfolgten Austauschs der Kette der Wechsel des ersten Ritzels (vom Typ "LY" für Sachs Aris 7-fach) nebst Reinigung der übrigen Ritzel notwendig, wofür ich gerne unterstützend tätig wurde. 😊

Das Rad wird echt hart ran genommen und täglich (bei jedem Wetter) gefahren, so dass alles rasch verschleißt und man im Grunde genommen auch immer wieder etwas daran warten muss.

Könntet Ihr die Besitzerin eventuell überreden, dass sie sich ein zweites Rad (wohlgemerkt keinen Klassiker!) für den alltäglichen Weg zur Arbeit anschafft? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es sympathisch wenn junge Leute so ein Rad im Alltag einsetzen. Muss man halt öfters putzen und Verschleißteile tauschen aber das sollte es schon packen. Ist ja auch kein super seltenes Teil das sich andere als Skulptur an die Wand hängen oder?
 
Ich finde es sympathisch wenn junge Leute so ein Rad im Alltag einsetzen. Muss man halt öfters putzen und Verschleißteile tauschen aber das sollte es schon packen. Ist ja auch kein super seltenes Teil das sich andere als Skulptur an die Wand hängen oder?
Na ja, Du hättest heute den Zustand der hinteren Felge sehen sollen, welche vor ca. 2 Monaten noch neu war.

Und ein Abwurf vom Rad aufgrund eines mit Wurzelaufwürfen gespickten Radweges (schönen Dank auch an die Berliner Verkehrspolitik 🤮) wäre mit einem anderen Rad unter Umständen nicht geschehen.

P.S. Ich habe jedoch nicht die Absicht, diesen Thread zu "kapern" (so dass ich nun besser meine Klappe halte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist eine gute Idee, Ich habe mich schon erkundigt und werde mal nächste Woche hinschauen, auch wenn ich ein bisschen ein Angsthase bin 🙈
Wenn man viel fährt sollte man einfache Wartung wie z. B. Tausch der Kette oder der Bremsbeläge auch selber machen können. Mit Anleitung nicht sonschwer. Sind die 26 Km einfach oder hin und zurück?
 
Könntet Ihr die Besitzerin eventuell überreden, dass sie sich ein zweites Rad (wohlgemerkt keinen Klassiker!) für den alltäglichen Weg zur Arbeit anschafft?
Ich war gestern in Köln und habe bei der Gelegenheit ein Blick auf Schwägerins Rad, das ich ihr vor ein paar Monaten aufgebaut hatte, geworfen. Macht noch einen ganz guten Eindruck , obwohl es von ihr nicht gepflegt wird👍 Steht auch bei Wind und Wetter draußen :rolleyes: Ich bin schon froh, was mit Naben- und nicht Kettenschaltung besorgt zu haben. Ob Stahl die richtige Wahl war, bin ich mir nicht so sicher. Aber von der Bequemlichkeit und dem Fahrgefühl ist es ihr bislang liebstes Rad. 👍

Will sagen, das Rad ist quasi auch ein Klassiker, trotzdem nicht verkehrt für die Stadt. Evtl wäre so was hier auch nicht verkehrt, also einen klassischen Rahmen mit 130 EB auf Nexus 7 umbauen. Für Berliner Radwege vielleicht noch besser eine Nexus 8 Nabe in einen Stahltrekker mit 135EB, Cantis und breiten Reifen.
 
Ich war gestern in Köln und habe bei der Gelegenheit ein Blick auf Schwägerins Rad, das ich ihr vor ein paar Monaten aufgebaut hatte, geworfen. Macht noch einen ganz guten Eindruck , obwohl es von ihr nicht gepflegt wird👍 Steht auch bei Wind und Wetter draußen :rolleyes: Ich bin schon froh, was mit Naben- und nicht Kettenschaltung besorgt zu haben. Ob Stahl die richtige Wahl war, bin ich mir nicht so sicher. Aber von der Bequemlichkeit und dem Fahrgefühl ist es ihr bislang liebstes Rad. 👍

Will sagen, das Rad ist quasi auch ein Klassiker, trotzdem nicht verkehrt für die Stadt. Evtl wäre so was hier auch nicht verkehrt, also einen klassischen Rahmen mit 130 EB auf Nexus 7 umbauen. Für Berliner Radwege vielleicht noch besser eine Nexus 8 Nabe in einen Stahltrekker mit 135EB, Cantis und breiten Reifen.
Die junge Dame wird schon selber wissen welcher Radtyp für den Berliner Grossstadtdschungel die beste Wahl für Sie ist. Nicht jeder hat Platz für 2 Räder oder eine sichere Unterstellmöglichkeit.
 
Die junge Dame wird schon selber wissen welcher Radtyp für den Berliner Grossstadtdschungel die beste Wahl für Sie ist. Nicht jeder hat Platz für 2 Räder oder eine sichere Unterstellmöglichkeit.
Sicher wird sie das alles selber besser wissen, auch besser als du.
Da sie jetzt aber Mitglied in einem Fahrradwerkstattkollektiv ist, kann man ja Ideen für die Zukunft einbringen bzw. erzählen wie andere das Problem "pflegeleichtes Rad für den städtischen Alltag" gelöst haben. Gibt halt nicht nur schwarz und weiß (pflegeintensiver Klassiker - einfaches aktuelles Rad) sondern auch viele Farben dazwischen.
 
Zurück