• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad im ICE wie verpacken?

Also ist die Definition (AGB) lediglich, dass es da reinpassen muss? Ins Gepäckregal.

Das tun Rennräder mit ausgebauten Laufrädern in den ICE4-Zügen dann auf jeden Fall, dort sind diese Regale riesig.

ICE3 müsste auch gehen, aber das hab ich noch nie selbst probiert.

TGV hat schon deutlich kleinere Regale und da ging es auch komfortabel rein.

Dürfte dann also kein Problem sein.
 
Nein, die Definition ist, dass es genau da verstaut wird. Da dürfte es, zumindest so wie ich meine zahlreichen Fahrten bislang erlebt habe, regelmäßig unmöglich werden ein Rad als reguläres Gepäckstück „legal“ zu transportieren; zumal die Bahn das auch als „Handgepäck“ bezeichnet.

Lies selbst in den Beförderungsbedingungen nach. Einschlägig sind hier 7.1.1 „Handgepäck“ und 7.2 „Traglast“, auf deren Beförderungen du aber auch nur unter den gegebenen Bedingungen des „ausreichend Platz vorhanden“ Anspruch hast.

Bislang war bei mir die Mitnahme tatsächlich auch nie ein radikales Problem. Es gab aber durchaus mehrfach Diskussionen, in denen mir ggf. geholfen hat, kleine Brötchen zu backen weil ich um die Bedingungen wusste.
Erinnert sei dann auch bspw. an das Mädchen was vor einigen Jahren mit seinem Cello aus dem Zug geworfen wurde, weil das Gepäckstück zu groß war. Ich meine mich auch an weitere solche Fälle aus dem Medien erinnern zu können.
 
Pro-Tipp: Setz dich in die Nähe oder auf die Klappsitze bei den Rädern und biete Hilfe an beim ein- und ausladen der anderen Räder an. Damit schützt du dein eigenes Fahrrad und hilfst Menschen die meist doch schweren Räder in dem engen Abteil zu manövrieren..
Das sowieso! Habe ich in RE bisher immer so gehandhabt und hat wunderbar funktioniert. Leider sind in meinem Fall alle Fahrradplätze im ICE längst ausgebucht. Soll ja übermorgen schon losgehen. Habe allerdings den Karton jetzt rausgekramt. Misst nur 110x80x30. Der sollte ins Gepäckabteil hoffentlich reinpassen. Steige zum Glück ziemlich zu Anfang ein. Vor langer Zeit bin ich damit einmal in die Pyrenäen geflogen. Hoffentlich finde ich noch die von mir liebevoll gebastelten Innereien. Die musste ich nämlich damals für die Autofahrt zurück vom Flughafen rausnehmen, wie auch den Karton falten. Seitdem sind zwei Umzüge vergangen...🙄😅

Ich danke auf jeden Fall herzlich für die vielen hilfreichen Hinweise! Ihr seid super!

Werde berichten, ob und wie es funktioniert hat.
 
Quasi ein Live Bild aus einem ICE ab MUC.
Es sind zwei MTBs drin und sitzplätze davor alle frei. Grad kommt ein Gravelfahrer dazu.

Aber die Bahn wäre nicht die Bahn, wäre die eigentliche (rechte) Zugangstür für den Radabstellbereich "unbenutzbar".
Somit dürfen die Radfahrer ihr Bike durch den Gang schieben.

Da haben dann alle Reisende was davon 😄
20250827_083858.jpg
 
Quasi ein Live Bild aus einem ICE ab MUC.
Es sind zwei MTBs drin und sitzplätze davor alle frei. Grad kommt ein Gravelfahrer dazu.

Aber die Bahn wäre nicht die Bahn, wäre die eigentliche (rechte) Zugangstür für den Radabstellbereich "unbenutzbar".
Somit dürfen die Radfahrer ihr Bike durch den Gang schieben.

Da haben dann alle Reisende was davon 😄
Anhang anzeigen 1666961
Wir standen mal Bahnsteig (Hannover; ICE nach HH) und die Wagenstandsanzeige war falschrum...ergo standen wir vorne und das Fahrradabteil war hinten. Der vermeintliche Schaffner (wie sich später rausstellte war es lediglich jemand vom Bordbistro) meinte, wir sollen vorne einsteigen und durch den Zug schieben damit der Zug pünktlich los kann. Gesagt getan....der ICE war nur hoffnungslos überfüllt. Nach dem wir uns durch den ersten Wagen gekämpft hatten kam eine Schaffnerin und fragte was der Unfug soll. Nach kurzer Erklärung sagte sie uns, dass der Kellner nix zu melden hat und wir sie hätten fragen sollen.
War dann aber eh zu spät weil der Zug losgefahren war...sie hat uns dann mit ihrem Kollegen durch den ICE geleitet, es standen natürlich überall Taschen, Koffer, Kinderwagen und Menschen im Gang rum. Das war echt nervig und meiner Freundin kurz vorm platzen.
Nach dem 5. Wagen oder so fluchte sie laut "Wie lang ist denn dieser scheiß Zug eigentlich?" und der Schaffner entgegnete trocken "374 Meter"...
Kennt ihr das aus den Zeichentrickfilmen, wenn die Person rot wird und Dampf aus den Ohren kommt...? :D

Kurz vor Harburg hatten wir dann das Fahrradabteil erreicht.
 
Wäre es da nicht sinnvoller gewesen beim nächsten Halt übern Bahnsteig zu schieben? Das ist ja bei einem normal üblichen Halt von 5 Minuten geschafft.
Ich hätte das Schieben durch den ganzen Zug von mir aus schon abgelehnt.

Hier wurd es aber nun etwas voller, was die Räder angeht. Hab das Gefühl, die breiten Lenker verhindern das gedacht nahtlose aufreihen der Räder.
Nun stehen da 6 Leute etwas ratlos rum und wissen wohl nicht, was sie tun sollen.
 
Wäre es da nicht sinnvoller gewesen beim nächsten Halt übern Bahnsteig zu schieben? Das ist ja bei einem normal üblichen Halt von 5 Minuten geschafft.
Ich hätte das Schieben durch den ganzen Zug von mir aus schon abgelehnt.

Hier wurd es aber nun etwas voller, was die Räder angeht. Hab das Gefühl, die breiten Lenker verhindern das gedacht nahtlose aufreihen der Räder.
Nun stehen da 6 Leute etwas ratlos rum und wissen wohl nicht, was sie tun sollen.
Naja...beim ICE Hannover - Hamburg ist der nächste Halt meist Hamburg.
 
Wäre es da nicht sinnvoller gewesen beim nächsten Halt übern Bahnsteig zu schieben? Das ist ja bei einem normal üblichen Halt von 5 Minuten geschafft.
Ich hätte das Schieben durch den ganzen Zug von mir aus schon abgelehnt.

Hier wurd es aber nun etwas voller, was die Räder angeht. Hab das Gefühl, die breiten Lenker verhindern das gedacht nahtlose aufreihen der Räder.
Nun stehen da 6 Leute etwas ratlos rum und wissen wohl nicht, was sie tun sollen.
So leer wie der Zug auf dem Bild ist können rein praktisch eigentlich keine größeren Probleme vorhanden sein wenn man eine Lösung erzielen möchte.
 
Wir standen mal Bahnsteig (Hannover; ICE nach HH) und die Wagenstandsanzeige war falschrum...ergo standen wir vorne und das Fahrradabteil war hinten. Der vermeintliche Schaffner (wie sich später rausstellte war es lediglich jemand vom Bordbistro) meinte, wir sollen vorne einsteigen und durch den Zug schieben damit der Zug pünktlich los kann. Gesagt getan....der ICE war nur hoffnungslos überfüllt. Nach dem wir uns durch den ersten Wagen gekämpft hatten kam eine Schaffnerin und fragte was der Unfug soll. Nach kurzer Erklärung sagte sie uns, dass der Kellner nix zu melden hat und wir sie hätten fragen sollen.
War dann aber eh zu spät weil der Zug losgefahren war...sie hat uns dann mit ihrem Kollegen durch den ICE geleitet, es standen natürlich überall Taschen, Koffer, Kinderwagen und Menschen im Gang rum. Das war echt nervig und meiner Freundin kurz vorm platzen.
Nach dem 5. Wagen oder so fluchte sie laut "Wie lang ist denn dieser scheiß Zug eigentlich?" und der Schaffner entgegnete trocken "374 Meter"...
Kennt ihr das aus den Zeichentrickfilmen, wenn die Person rot wird und Dampf aus den Ohren kommt...? :D

Kurz vor Harburg hatten wir dann das Fahrradabteil erreicht.
Hatte ich mal am überfüllten Berliner Hauptbahnhof. Ich hatte noch Glück und habs außen herum ans andere Ende geschafft in Slalom um den Rest. Allerdings mussten andere auch anders herum, was den Zug aber nicht davon abgehalten hat loszufahren bis sie drin waren. Da ich mir auch andere Verbindungen angeschaut hatte wusste ich, dass auf der Linie bis Abends alle anderen Fahrradstellplätze ausgebucht waren. Die dürften da dann also nicht mehr weggekommen sein...
 
Naja...beim ICE Hannover - Hamburg ist der nächste Halt meist Hamburg.
Ja, ich habs mir beim späteren Gedankengang auch fast so gedacht ;)

Da ich mir auch andere Verbindungen angeschaut hatte wusste ich, dass auf der Linie bis Abends alle anderen Fahrradstellplätze ausgebucht waren. Die dürften da dann also nicht mehr weggekommen sein...

Wobei ich da mal die Erfahrung gemacht hab, dass in der App keine Radstellplätze verfügbar waren, als ich dann aber den entsprechenden Zug (ein IC) an mir vorbei fuhr, stand da grad mal ein Rad drin und ich sah dort auch keine einsteigen.
Weiss nicht, was das sollte.
 
Wobei ich da mal die Erfahrung gemacht hab, dass in der App keine Radstellplätze verfügbar waren, als ich dann aber den entsprechenden Zug (ein IC) an mir vorbei fuhr, stand da grad mal ein Rad drin und ich sah dort auch keine einsteigen.
Weiss nicht, was das sollte.
Meist recht simpel: Leute buchen Plätze, reisen aber doch nicht oder verpassen ihren Anschluss. Oder auf einer Teilstrecke kommt noch jemand. Wenn man Fahrradplätze einzeln bucht, kann man sie einen Tag vorher noch stornieren, ist also zu vermeiden.
Hier wurd es aber nun etwas voller, was die Räder angeht. Hab das Gefühl, die breiten Lenker verhindern das gedacht nahtlose aufreihen der Räder.
Nun stehen da 6 Leute etwas ratlos rum und wissen wohl nicht, was sie tun sollen.
Die Leute gucken auch immer ganz verdutzt, wenn man mal ein Rad andersrum reinstellt. Nein! Doch! Ooh.
Geht natürlich nicht mit allen Gepäckträgerkonstruktionen, aber auch Rennradler sind damit oft überfordert. Versetzt aufstellen hilft auch beim gegeneinanderlehnen z. B. im Regionalzug - immer wieder erstaunlich, dass niemand das probiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss nicht, was das sollte.
Ich hatte mal ne Fahrradkarte getrennt von dem Zugticket gekauft und musste die Fahrt stornieren. Es war nicht möglich die Fahrradkarte zu stornieren. Weder über App, noch Reisezentrum. Zwei Mitarbeitende waren ratlos und konnten nicht helfen. Geld wäre mir egal gewesen, ich wollte den Platz einfach freigeben. Ging nicht.
 
Ja, ich habs mir beim späteren Gedankengang auch fast so gedacht ;)



Wobei ich da mal die Erfahrung gemacht hab, dass in der App keine Radstellplätze verfügbar waren, als ich dann aber den entsprechenden Zug (ein IC) an mir vorbei fuhr, stand da grad mal ein Rad drin und ich sah dort auch keine einsteigen.
Weiss nicht, was das sollte.
Hilft aber ja nix, weil ohne Reservierung keine Rad Mitnahme. Und wenn alle Plätze ausgebucht sind kann man keinen reservieren.
 
Die Fahrradplätze einzeln buchen geht seit einiger Zeit m.W.n. nicht mehr, und das aus meiner Sicht zurecht. Früher haben wohl nicht wenige Leute die Reservierungen "auf Verdacht" gebucht und haben dann, zum Beispiel bei schlechtem Wetter, die Reise nicht angetreten. Aufgrund der begrenzten Kapazität waren dann aber die Plätze für andere Leute belegt.
Die Kehrseite der Medaille ist dann, dass man ganz schön Puls bekommt, wenn man seinen Anschluss nicht bekommt. Dann muss man nämlich aufgrund der technischen Beschränkung auf ein nicht volles Radabteil und den Goodwill des Schaffners hoffen...

Ich habe die IC-/ICE-Radabteile schon häufiger genutzt und hatte bisher nie Probleme beim Transport. In der Regel bucht einem das Buchungssystem auch Plätze in der Nähe des Radstellplatzes. Aber ja, wenn Elfriede und Heinz ihre Ebikes reinwuchten, kann ich eine gewisse Nervosität nicht verhehlen und biete daher im Eigeninteresse gern meine Hilfe an.
 
Die Fahrradplätze einzeln buchen geht seit einiger Zeit m.W.n. nicht mehr, und das aus meiner Sicht zurecht. Früher haben wohl nicht wenige Leute die Reservierungen "auf Verdacht" gebucht und haben dann, zum Beispiel bei schlechtem Wetter, die Reise nicht angetreten. Aufgrund der begrenzten Kapazität waren dann aber die Plätze für andere Leute belegt.
Die Kehrseite der Medaille ist dann, dass man ganz schön Puls bekommt, wenn man seinen Anschluss nicht bekommt. Dann muss man nämlich aufgrund der technischen Beschränkung auf ein nicht volles Radabteil und den Goodwill des Schaffners hoffen...

Ich habe die IC-/ICE-Radabteile schon häufiger genutzt und hatte bisher nie Probleme beim Transport. In der Regel bucht einem das Buchungssystem auch Plätze in der Nähe des Radstellplatzes. Aber ja, wenn Elfriede und Heinz ihre Ebikes reinwuchten, kann ich eine gewisse Nervosität nicht verhehlen und biete daher im Eigeninteresse gern meine Hilfe an.
Schön ist auch, wenn der Zug ausgesetzt wird und du mit deinem Fahrrad reist.
Wir wollten mal an einem Samstag mit dem ICE von HH nach Innsbruck fahren, dort eine Nacht schlafen und am nächsten Tag von Innsbruck mit dem Zug (aus München kommend) weiter nach Verona.
In Linsengericht bei Frankfurt ist dann der ICE kaputt gegangen und es hieß "alle aussteigen"...auf die Frage wie wir mit den Rädern weiter bis Innsbruck kommen wusste der Schaffner keine Antwort und verwies uns an das DB-Reisezentrum am Bahnhof FFM. War in jedem Fall sehr spaßig, als ein komplett voller ICE versuchte in den einfahrenden Regio zu steigen um nach FFM zu kommen. Zug mit Fahrradstellplätzen nach Innsbruck bzw. München gab es natürlich nicht mehr, also spontan einen Mietwagen gebucht und ein Hotel in München organisiert sowie den Zug am nächsten Tag umgebucht (der startete ja zum Glück in München). Mega stressige Aktion und knapp 600€ extra Kosten, diese wurden aber bis auf den letzten Cent von der DB erstattet..
 
also spontan einen Mietwagen gebucht und ein Hotel in München organisiert sowie den Zug am nächsten Tag umgebucht (der startete ja zum Glück in München). Mega stressige Aktion und knapp 600€ extra Kosten, diese wurden aber bis auf den letzten Cent von der DB erstattet..
So ähnlich wie ein Paar mit Rädern, das ich im Zug getroffen habe, denen ein Taxi von Karlsruhe nach Frankfurt von der DB spendiert wurde 😁 hat funktioniert mit dem Anschluss.
Die Fahrradplätze einzeln buchen geht seit einiger Zeit m.W.n. nicht mehr, und das aus meiner Sicht zurecht.
Doch, das geht ohne Probleme und die Stornierung ist dadurch unabhängig vom Personenticket bis einen Tag vor Abfahrt. Praktisch und fair für andere, die noch kurzfristig suchen.
 
So ähnlich wie ein Paar mit Rädern, das ich im Zug getroffen habe, denen ein Taxi von Karlsruhe nach Frankfurt von der DB spendiert wurde 😁 hat funktioniert mit dem Anschluss.
Yo ist halt nice wenn du klimaneutral reisen möchtest.
Musste ich die ganze Zeit dran denken, als ich mit dem Audi über die Autobahn gedüst bin...
 
Zurück