• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Anstatt an meinem Urlaubsrad zu schrauben, bin ich heute lieber mit dem Eingangrad losgezogen und hatte somit einen wunderbaren Tag. 😊

Los ging es morgens mit dem RE1 von Charlottenburg nach Wusterwitz, um von dort (zumindest teilweise) mal auf einer anderen Strecke zurück nach Hause zu radeln.

Zunächst ging es über Kirchmöser West nach Plauen, dann über Heidekrug nach Brandenburg an der Havel, um schließlich nördlich der Havel, einer bereits bekannten Strecke über Klein Kreutz, Roskow, Zachow, Ketzin, Falkenrehde, Paaren, Marquardt, Bornim nach Potsdam zu radeln und von dort über Babelsberg auf dem Königsweg nach Zehlendorf und nach Steglitz (also nach Hause) zu radeln.

Eine wirklich sehr schöne Tour von knapp 100 km (mit der Fahrt zum Bahnhof), welche ich dieses Mal wieder nach der Windrichtung (also hauptsächlich mit Rückenwind) ausgewählt hatte. ;)

Es folgt die unumgängliche Dokumentation in Bildern:

DSC_0411.JPG
DSC_0413.JPG
DSC_0415.JPG
DSC_0416.JPG
DSC_0418.JPG
DSC_0420.JPG
DSC_0422.JPG
DSC_0424.JPG
DSC_0426.JPG
DSC_0427.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Zunächst ging es über Kirchmöser West nach Plauen, dann über Heidekrug nach Brandenburg an der Havel, um schließlich nördlich der Havel, einer bereits bekannten Strecke über Klein Kreutz, Roskow, Zachow, Ketzin, Falkenrehde, Paaren, Marquardt, Bornim nach Postdam zu radeln und von dort über Babelsberg auf dem Königsweg* nach Zehlendorf und nach Steglitz (also nach Hause) zu radeln.

Eine wirklich sehr schöne Tour von knapp 100 km (mit der Fahrt zum Bahnhof), welche ich dieses Mal wieder nach der Windrichtung (also hauptscählich mit Rückenwind) ausgewählt hatte. ;)

Es folgt die unumgängliche Dokumentation in Bildern:

Anhang anzeigen 1665749Anhang anzeigen 1665750Anhang anzeigen 1665751Anhang anzeigen 1665752Anhang anzeigen 1665753Anhang anzeigen 1665754Anhang anzeigen 1665755Anhang anzeigen 1665757Anhang anzeigen 1665758Anhang anzeigen 1665759
IMG_6344.jpg


*Königsweg = Für mich die schönste Strecke um von Zehlendorf nach Babelsberg
bzw. von Berlin nach Potsdam zu fahren ... – oder wie in deinem Fall vice versa.

Bildschirmfoto 2025-08-24 um 18.56.52.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine wirklich sehr schöne Tour von knapp 100 km (mit der Fahrt zum Bahnhof), welche ich dieses Mal wieder nach der Windrichtung (also hauptscählich mit Rückenwind) ausgewählt hatte. ;)
Hui, da wäre ich gerne auch mal mitgefahren.
Sehr schöne Gegend dort.....

Welch Übersetzung fährst Du denn de, 44 / 17 ?
 
Dann fahren wir alle mit alten (sehr alten) Sturzringen oder ganz ohne damit das Bild stimmt. Dann wird es schwierig, wenn ich mir einen neuen Sturzring von gusti leder (ja gibt es, Gruß an Josef!) besorge. Ist der dann auch verpönt, weil neu aber im alten Stil?
Wenn sich die Puristen-Regeln durchsetzen sollten, dann wird es gür die kleineren Veranstaltungen schwierig Nachwuchs zu finden. Aber in Galiole wäre vielleicht etwas weniger los. Schwieriges, aber altes Thema.
Es müssen ja nicht alle Veranstaltungen die gleichen Regeln haben.
 
Schade. :(
Also nicht nur, dass das nicht geahndet wird, sondern viel mehr, dass Leute hier das Reglement unterlaufen. Entweder richtig oder gar nicht.
Ich muss mir nichts vorwerfen. Mein Rad ist aus der Mitte der 80er, es hat Wäscheleinen an den Bremsen, Hakenpedale mit Riemen, nicht-indexierte Schalthebel am Unterrohr. Und das ist doch das Entscheidende: die Strecke mit einem solchen Fahrrad zu bewältigen.
Folgerichtig ist eine dem Zeitraum entsprechende Kleidung lediglich empfohlen. Aber auch da muss ich mir nichts vorwerfen: ich habe am Freitagnachmittag vergeblich nach einem Trikot von Bauer, Heidemann oder Meister gesucht.
IMG_0149.jpeg

So etwas zum Beispiel

Weil jedoch die größten Marktbeschicker aus Frankreich und Italien kamen, waren dort nur landesübliche Trikots zu finden. Also habe ich zu meinem altgedientem „neuzeitlichem“ Trikot gegriffen.
Gruß, Roland
 
Naja, damals fuhr man Schlauchreifen. Welche Überlegung, das zu ändern gäbe es da? Alles, was einen zu Clinchern bringen könnte, würde einen zu Klickpedalen, Brems-Schaltgriffen, Dual-Pivot-Bremsen, 12 oder 13s Schaltungen usw. bringen. Kann man alles machen, hat auf diesen Veranstaltungen aber nichts zu suchen.

Schau mal die Bianchi-Kataloge aus den 80ern an.
Clincher waren schon Mitte Achtziger an günstigeren Rennrädern betriebliche Übung:

Felge Standardausstattung Bianchi 910 S (Shimano 600,6-fach) und Bianchi 915 (Victory), beide mit Wäscheleinen und Hakenpedalen:
https://velobase.com/Pages/ViewComp...5-49EA-97C9-A692B39A2EC4&Enum=107&AbsPos=4885
Angabe laut velobase: Early 1980's

Wurde so von mir 1986 gekauft und gefahren, Bereifung damals war Michelin Select, nahezu baugleich mit dem aktuellen Michelin Dynamic Classic.

Hier mal eine "Superchampion"
Angabe laut velobase: Years: 1979 - 1980's
https://velobase.com/Pages/ViewComp...C-47DE-B576-AC7112F98838&Enum=107&AbsPos=5218

Clincher geht aber auch noch früher:
https://velobase.com/Pages/ViewComp...6-410A-81CA-06C9E4186CBF&Enum=107&AbsPos=5200
Angabe laut velobase: Early 1970's

Habe in den frühen Achtzigern meine ersten Rennrad Laufradsatz gekauft:
Ambrosio Clincher-Felgen und Shimano 105 Naben.

Bin noch keinen einzigen Meter auf Schlauchreifen gefahren.
 
Schau mal die Bianchi-Kataloge aus den 80ern an.
Clincher waren schon Mitte Achtziger an günstigeren Rennrädern betriebliche Übung:

Felge Standardausstattung Bianchi 910 S (Shimano 600,6-fach) und Bianchi 915 (Victory), beide mit Wäscheleinen und Hakenpedalen:
https://velobase.com/Pages/ViewComp...5-49EA-97C9-A692B39A2EC4&Enum=107&AbsPos=4885
Angabe laut velobase: Early 1980's

Wurde so von mir 1986 gekauft und gefahren, Bereifung damals war Michelin Select, nahezu baugleich mit dem aktuellen Michelin Dynamic Classic.

Hier mal eine "Superchampion"
Angabe laut velobase: Years: 1979 - 1980's
https://velobase.com/Pages/ViewComp...C-47DE-B576-AC7112F98838&Enum=107&AbsPos=5218

Clincher geht aber auch noch früher:
https://velobase.com/Pages/ViewComp...6-410A-81CA-06C9E4186CBF&Enum=107&AbsPos=5200
Angabe laut velobase: Early 1970's

Habe in den frühen Achtzigern meine ersten Rennrad Laufradsatz gekauft:
Ambrosio Clincher-Felgen und Shimano 105 Naben.

Bin noch keinen einzigen Meter auf Schlauchreifen gefahren.
stimmt, knapp gegen Ende der zugelassenen Zeit. Wohl auch deshalb war die Zeit der historischen Rennräder damals vorbei. Kaufte man damals so ein Rennrad und wollte ernsthaft Radrennen fahren, tauschte man sofort den LRS gegen einen mit Schlauchreifen.
 
stimmt, knapp gegen Ende der zugelassenen Zeit. Wohl auch deshalb war die Zeit der historischen Rennräder damals vorbei. Kaufte man damals so ein Rennrad und wollte ernsthaft Radrennen fahren, tauschte man sofort den LRS gegen einen mit Schlauchreifen.

Naja, das würde ich jetzt nicht so unterschreiben.
Meine aktive Zeit als C-Klasse Amateur war Ende der 80-er Anfang der 90-er Jahre.
Die meisten fuhren mit 7-fach Systemen rum, viele davon mit Index-UR-Schalthebeln.
Wenn man ein Rad aus Mitte der 80-er Upgraden wollte, dann tauschte man die Campa Bremshebel gegen Aero-Gran-Compe oder 105-er Aero aus; auch am teueren Campa-Renner.

Und die Laufräder waren bei weitem nicht alle mit Schlauchreifen.
Ein Großteil der Kollegen fuhren mit Mavic G40 Felgen rum. Später dann mit der MA40 (die mit der goldenen Raute um roten Rechteck) - oder mit Campa V-Profil Aero-Felgen.
Im Training fuhren eigentlich alle Kollegen mit Drahtreifen.
Nur die "Rich-Kids" hatten zusätzlich einen LRS mit Schlauchies für den Wettkampf.

Ich selber gehörte nicht dazu.
Also bin ich bei Drahtreifen geblieben.
20-er Pariba Dackelschneider waren da der "heiße Scheiß" für den Wettkampf.

Und wenn ich keine großen Erfolge in den Rennen hatte, dann lag das wohl eher nicht an den Reifen, sondern vielmehr daran, dass ich dann in erster Linie Student war; und nur nebenher Radrennfahrer.

Übrigens: Ich bin mit 7-fach Index Lenkerendschaltern (Suntour) in den Rennen unterwegs gewesen; da gab's noch keine STI's.
Erst in meinem letzten aktiven Jahr tauchten die ersten "Rich-Kids" mit 8-fach Dura-Ace STI's auf...
Gewonnen haben aber trotzdem meist die anderen ... :rolleyes:
 
stimmt, knapp gegen Ende der zugelassenen Zeit. Wohl auch deshalb war die Zeit der historischen Rennräder damals vorbei. Kaufte man damals so ein Rennrad und wollte ernsthaft Radrennen fahren, tauschte man sofort den LRS gegen einen mit Schlauchreifen.
um noch mal Öl ins Feuer zu gießen: 1987 fuhr La Vie Claire die TdF bereits mit einem Carbon-Rahmen, Click-Pedalen und Aero-Bremsgriffen (Dura Ace). Alles bei der Eroica nicht zulässig, obwohl es altersmäßig passt. Allerdings hatten sie im Team damals Schlauchreifen. 🤷‍♂️
 
Heute morgen um sieben, da war es nur noch 4 Grad warm. Die strahlende Sonne, die sich auch schon rund eineinhalb Stunden länger Zeit lässt, um über dem Berg aufzutauchen wärmte die Luft bis 10:00 Uhr auf immerhin 14 Grad. Also ging ich für knapp eineinhalb Stunden auf eine gemütliche Runde, nachdem ich gestern versucht hatte, etwas schneller als sonst zu fahren.
D445B848-02BE-4352-97EB-9CE0F70CD605.jpeg

Irgendwie macht sich das Ende des Sommers und der nicht mehr ganz so ferne Herbst schon bemerkbar.

Nach nicht ganz eineinhalb Stunden waren etwa 36 km geschafft.

Gestern sah das anders aus.
EAA5BE78-66B5-41B0-95ED-7CE92BA2CDED.jpeg

Halbzeit bei Kilometer 50.
72CF82BB-8723-4738-950B-093A06385229.jpeg

Nach 1:39:54
501CE942-1597-4EA4-8534-7F765F587092.jpeg

Eine dreißig als Schnitt hatte ich seit 2013 nicht mehr.

Und weil ich bis dahin hauptsächlich mit Gegenwind gefahren war, wurde die zweite Hälfte der Tour nicht viel langsamer.

Kilometer 90 war nach 2:59:05 erreicht, zu Hause bei Kilometer 100 waren dann 3:21:52 rum. 29,7 km/h im Schnitt.
Für nen alten Sack auf nem alten Stahlrenner nicht schlecht, oder?😄

Jedenfalls bin ich mit dem Training heuer und der dadurch erreichten Leistung sehr zufrieden.

Allerdings geht es ab jetzt wieder in den gemütlichen Genießermodus, also eher so fünf bis sechs km/h im Schnitt weniger. 🤗
 
Zurück