• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz bauen für Systemgewicht 115-120Kg - welche Komponenten?

Anzeige

Re: Laufradsatz bauen für Systemgewicht 115-120Kg - welche Komponenten?
Müsste ich mal wiegen, aber ich denke deutlich über 2Kg ...
Also gewogen habe ich ihn jetzt mal. Aber nicht komplett gestrippt, sondern nur das Gewicht für Reifen, Schläuche, Kassette, Bremsscheibe und Felgenbänder abgezogen, da komme ich dann auf ein Gewicht von ca. 2150g (Vorderrad ca 1580g, Hinterrad ca. 2110g). Ich finde, das ist erst mal nicht schlecht für ein 900€ Rad. Wenn ich so schaue, dann sind übliche Clincher-Laufradsätze oft sogar noch drüber.

Würde ich jetzt einen selber bauen, könnte ich bei vertretbarem finanziellem Aufwand einen LRS in der Größenordnung um ~ 1850g bauen mit Novatec Naben, DT Competition. J-Bend Speichen, Messing Nippel und DT RR421 Felgen (90g mehr einen Satz DT RR521, aber dann auch für 130Kg zuglassen).

Grundsätzlich stelle ich mir die Frage was die (spürbaren) Vor- und Nachteile von leichten Laufrädern sind. Vorteil bessere Beschleunigung - klar, aber möglichweise ist der Schwungradeffekt bei einem schweren Laufrad dafür größer, d.h. ein leichteres Laufrad wird auch schneller wieder langsamer? Bergauf ist Gesamtgewicht entscheidend, und da ich ja hauptsächlich "Endurance" fahren will ist das Gewicht der Laufräder möglicherweise nicht sooo wichtig. Ich kann mich aber auch nicht ganz frei davon sprechen Gewicht sparen zu wollen weil es geht, egal wie sinnnvoll es ist ;)
 
Sitzt genug Schwungmasse obendrauf um zu schnelles Langsamwerfen zu verhindern.

Also für ~1850 g solch einen Aufriss - in der Gewichtsklasse kann man billig auf Kleinanzeigen oder hier in der Börse reichlich günstige OEM-Laufräder kaufen.

Ich bin gerade mit meinem rappeldicke vollgepackten Gravel unterwegs und die 24 Speichen klingeln nicht, bewegen sich nicht und rollen klaglos, im Rahmen stecken die hier:

https://share.google/jiO6rzEzsUSYF1niY
 
Also für ~1850 g solch einen Aufriss -

Das fragte ich mich ja auch ...

in der Gewichtsklasse kann man billig auf Kleinanzeigen oder hier in der Börse reichlich günstige OEM-Laufräder kaufen.

Würde ich wenn ich mich dazu entschiede in Erwägung ziehen, sofern sie Straight-Pull sind und der Freilauf Shimano kompatibel.

Ich bin gerade mit meinem rappeldicke vollgepackten Gravel unterwegs und die 24 Speichen klingeln nicht, bewegen sich nicht und rollen klaglos, im Rahmen stecken die hier:

https://share.google/jiO6rzEzsUSYF1niY

Was wiegst du? Der LRS ist leider nur SRAM-kompatibel, 12-fach und Straightpull, ansonsten ist der Preis natürlich unschlagbar ...
 
Dann schau mal nach Citec, sollte passen. Habe ich jahrelang am Pendelrad gefahren, mit 120 kg Systemgewicht und ohne Speichendefekte.
Ich finden da nur den hier - hat aber Messerspeichen, 115Kg Systemgewicht und kostet ab 600€ ... Wenn ich selber baue mit 28 Loch DT RR421 und Novatech Naben liege ich bei ~ 1550g und ~ 320€ und 120Kg Systemgewicht.
 
Ich finden da nur den hier - hat aber Messerspeichen, 115Kg Systemgewicht und kostet ab 600€ ... Wenn ich selber baue mit 28 Loch DT RR421 und Novatech Naben liege ich bei ~ 1550g und ~ 320€ und 120Kg Systemgewicht.
Moin, sollte heißen, ich habe sie mit 120 kg Systemgewicht gefahren, missverständlich ausgedrückt, sorry!
Du hast allerdings, im Vergleich zum Selbstbau, 5 Jahre Garantie und einen Hersteller südlich Berlins.
 
Übrigens, hier gibt’s Angebote von Citec!
Danke, schau ich mir an! Selberbauen würde ich weil's mir Spaß macht, und ich auch Vertrauen in meine Produkte habe - seit ich meine Laufräder selber baue hatte ich noch kein einziges Problem, was ich nicht von Laufrädern sagen kann die ich nicht selbst gebaut habe, inklusive denen von "Spezialisten". OK, die einen Spezialisten waren damals noch keine, haben aber heute einen sehr guten Namen und ich hab auch keine Bedenken, dass deren Produkte top sind. Die anderen Spezialisten - da lass ich mich lieber nicht dazu aus.

Jedenfalls ist Garantie immer schön auf dem Papier, aber besser man muss sie nicht in Anspruch nehmen ...
 
Zurück