• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Hab ein neues China-Aero-Cockpit aus Carbon. Es geht nur sehr schwer auf den Gabelschaft. Ich will die Gabel auf keinen Fall beschädigen.
Hilft da Montagepaste oder kann ich das Cockpit mit Schleifpapier leicht abschmiergeln?
Oder leicht dehnen??

Wenn Du es schaffst 100% rund abzuschleifen, um sicherzustellen, dass die komplette Klemmfläche weiterhin garantiert ist, was sehr schwierig sein wird. Daher besser Carbonpaste nutzen.
 
kurze dumme Frage.

Bekomme ich auf den LRS ne 12fach Kassette?

IMG_4709.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_4710.jpeg
    IMG_4710.jpeg
    844,1 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_4708.jpeg
    IMG_4708.jpeg
    857,2 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
tl;dr DT Swiss ratchet springt/knallt durch... Freilauf lässt sich seitlich minimal bewegen... Wie befestige ich den Freilauf so, dass er kein Spiel hat?



Habe einen LRS (2021er CRC 1400) mit DT Swiss 240 spline Naben mit ratchet – nicht EXP sondern die "alte" Version mit 2 gleichen Zahnscheiben. Diese Springen bei Antreten immer wieder über... Wenn ich ruhig losfahre und durchgängig Spannung auf den Zahnscheiben habe kann ich auch mit >700 W treten ohne das was passiert, aber ein kräftiger Antritt aus dem Rollen erzeugt das Problem... Auch alles gesäubert und nahezu trocken/fettfrei ausprobiert.

Mit ein bisschen Testen fällt mir auf, dass der – ja nur gesteckte – Freilauf sich leicht, vielleicht so ein paar wenige Zehntel Millimimeter(?), auf der Achse verschieben lässt. Auch nachdem ich alles gesäubert und vorsichtig zusammen gebaut habe, die Endkappen im Nachgang sowohl vorsichtig mit einem Gummihammer nachgedrückt habe also auch mal ausnahmsweise die Steckackse bei eingebautem HR sehr stark (>20 Nm) angezogen habe. Endkappe hatte ich auch sorgfältig gereinigt und sehe auch keine Beschädigung...
Die Zahnscheibe rutscht immer wieder durch und der Freilauf lässt sich – ausgebaut – minimal auf der Achse hin und her schieben.

Wie bekomme ich den Freilauf auf der Achse fest?
Sollte das mit einer neuen Endkappe behoben werden?
Kann es vielleicht daran liegen, dass die Lager im Freilauf an der falschen (axialen) Stelle sitzen?
Andere Vorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
tl;dr DT Swiss ratchet springt/knallt durch... Freilauf lässt sich seitlich minimal bewegen... Wie befestige ich den Freilauf so, dass er kein Spiel hat?



Habe einen LRS (2021er CRC 1400) mit DT Swiss 240 spline Naben mit ratchet – nicht EXP sondern die "alte" Version mit 2 gleichen Zahnscheiben. Diese Springen bei Antreten immer wieder über... Wenn ich ruhig losfahre und durchgängig Spannung auf den Zahnscheiben habe kann ich auch mit >700 W treten ohne das was passiert, aber ein kräftiger Antritt aus dem Rollen erzeugt das Problem... Auch alles gesäubert und nahezu trocken/fettfrei ausprobiert.

Mit ein bisschen Testen fällt mir auf, dass der – ja nur gesteckte – Freilauf sich leicht, vielleicht so ein paar wenige Zehntel Millimimeter(?), auf der Achse verschieben lässt. Auch nachdem ich alles gesäubert und vorsichtig zusammen gebaut habe, die Endkappen im Nachgang sowohl vorsichtig mit einem Gummihammer nachgedrückt habe also auch mal ausnahmsweise die Steckackse bei eingebautem HR sehr stark (>20 Nm) angezogen habe. Endkappe hatte ich auch sorgfältig gereinigt und sehe auch keine Beschädigung...
Die Zahnscheibe rutscht immer wieder durch und der Freilauf lässt sich – ausgebaut – minimal auf der Achse hin und her schieben.

Wie bekomme ich den Freilauf auf der Achse fest?
Sollte das mit einer neuen Endkappe behoben werden?
Kann es vielleicht daran liegen, dass die Lager im Freilauf an der falschen (axialen) Stelle sitzen?
Andere Vorschläge?
Die Zahnscheiben verschleißen auch.
 
Die Zahnscheiben verschleißen auch.
Diese Zahnscheiben (hier 18T) habe ich im Frühjahr neu eingebaut…
Weil die originalen das gleiche Verhalten zeigten. Bin damit problemlos 2 Rennen und insgesamt ca. 1000 km gefahren, LRS eine Weile nicht genutzt und wollte sie nun auf einem anderen Rad nutzen… s. o. 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen…
„Kurze Frage, kurze Antwort“ klingt gut, da muss ich nicht ein neues Thema erstellen. Gibt es signifikante Unterschiede zwischen der Force D2 Kurbelgarnitur (würde mich 150€ kosten) oder der Red D1 Kurbelgarnitur (würde mich 200€ kosten). Gibt es einen guten Grund, die 50€ zu investieren?
Gruß, Lars
 
Hallo Zusammen…
„Kurze Frage, kurze Antwort“ klingt gut, da muss ich nicht ein neues Thema erstellen. Gibt es signifikante Unterschiede zwischen der Force D2 Kurbelgarnitur (würde mich 150€ kosten) oder der Red D1 Kurbelgarnitur (würde mich 200€ kosten). Gibt es einen guten Grund, die 50€ zu investieren?
Gruß, Lars
Ist doch nur das Gewicht oder? Ich habe gestern Abend einen Kollegen angeleitet, der seine Force D2 gegen eine Red D1 getauscht hat, weil ich die Red gebraucht rumliegen hatte. Die Red war schon signifikant leichter. Ob einem das jetzt 50€ wert sind, muss man glaube ich selbst entscheiden. Kompatibel ist das bei SRAM fast eh alles in dem Segment. Einzig bei der Rival müsstest du Kompatibilität prüfen. Aber hier bin ich kein Fachmann.
 
Ich habe an einem Giant Tcr diese Rotor Powermeter Kurbel, an einem weiteren Tcr eine Ultegra Kurbel.
Frage 1: Kann ich die Kurbeln ohne Tausch des Tretlagers untereinander tauschen?
Frage 2: Welche (Spezial)Werkzeuge benötige ich zur (De)montage der Rotor Kurbel?

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • IMG_20250713_193503.jpg
    IMG_20250713_193503.jpg
    276,7 KB · Aufrufe: 22
Imho kommt es darauf an, welche Rotor Kurbel das ist. Rotor hat Kurbeln mit 30mm Welle und Kurbeln mit 24mm Welle. Shimano hat 24mm.
3D+ hat imho 30mm.
Da muss man also auch die Innenlager mit tauschen.
 
Imho kommt es darauf an, welche Rotor Kurbel das ist. Rotor hat Kurbeln mit 30mm Welle und Kurbeln mit 24mm Welle. Shimano hat 24mm.
3D+ hat imho 30mm.
Da muss man also auch die Innenlager mit tauschen.
Danke, dann ist es wohl etwas komplizierter. Dann ergänze ich die Frage: Welches Werkzeug ist für den Tausch der Lager nötig?
Ist das für einen allgemein erfahrenen Schrauber einfach machbar oder problematisch wg. Carbonrahmen?
 
Dazu müsste man wissen was für ein Lager verbaut ist um dann die Art der Demontage zu bestimmen. Kann geschraubt oder nur gepresst sein.
 
Die Lager sehen bei beiden Rädern so aus. Das sind doch Pressfit Lager? Meine zwischenzeitliche Recherche sagte die beiden Werkzeuge im Bild. Eins zum rausschlagen mit Gummi Hammer, das andere zum rein drehen. Richtig?
 

Anhänge

  • 17524330608212627167848100541318.jpg
    17524330608212627167848100541318.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 29
  • Screenshot_2025-07-13-20-59-30-996_com.google.android.googlequicksearchbox-edit.jpg
    Screenshot_2025-07-13-20-59-30-996_com.google.android.googlequicksearchbox-edit.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 30
Tipp: Gerade keinen Gummihammer verwenden. Habe es tagelang mit einem solchen versucht. Erst der Versuch mit einem 08/15 normalen Hammer war dann erfolgreich.
 
Hallo Zusammen…
„Kurze Frage, kurze Antwort“ klingt gut, da muss ich nicht ein neues Thema erstellen. Gibt es signifikante Unterschiede zwischen der Force D2 Kurbelgarnitur (würde mich 150€ kosten) oder der Red D1 Kurbelgarnitur (würde mich 200€ kosten). Gibt es einen guten Grund, die 50€ zu investieren?
Gruß, Lars
Red Kurbeln sind hohl, Force Vollmaterial = schwerer
 
Über das Gespräch des Innenlagers an der Rotor Kurbel habe ich die erste Frage nach Spezialwerkzeug ganz vergessen.

Antriebsseitig hat die Kurbel eine Kappe mit normal Inbus, die andere Seite hat diese spezielle rote Kappe. Muss die runter oder kann der Kurbelarm auf der Achse bleiben, wenn ich die andere Seite löse?
 

Anhänge

  • IMG_20250713_193503.jpg
    IMG_20250713_193503.jpg
    276,7 KB · Aufrufe: 16
Über das Gespräch des Innenlagers an der Rotor Kurbel habe ich die erste Frage nach Spezialwerkzeug ganz vergessen.

Antriebsseitig hat die Kurbel eine Kappe mit normal Inbus, die andere Seite hat diese spezielle rote Kappe. Muss die runter oder kann der Kurbelarm auf der Achse bleiben, wenn ich die andere Seite löse?
Schau dir doch einfach mal die Anleitung der Kurbel genau an. Man kann da auch was kaputt machen wenn man nicht weis was man macht.
 
Zurück