• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Drehmoment Sattelstützenklemme: Wunsch und Wirklichkeit

golfwolf

Aktives Mitglied
Registriert
24 Mai 2021
Beiträge
1.080
Reaktionspunkte
1.811
Ich habe bis dato einige Räder aufgebaut und habe mich bis dato beim Klemmen der Sattelstütze immer schön an den aufgedruckten Drehmomenten orientiert. Das waren meist so 5 -6 Nm. Das hat bisher auch wunderbar funktioniert, weil ich Stahlstützen in Stahlrahmen, Titanstützen in Titanrahmen und Carbonstützen in Carbonrahmen verbaut habe.
Was bei mir gar nicht funktioniert, sind Kombinationen aus unterschiedlichen Materialien. Carbon Sattelstütze (sowohl mit oder ohne Carbon Montagepaste montiert) in Titanrahmen mit 6 Nm angezogen rutscht mir nach 8km bis zum Anschlag ins Sattelrohr. Andere Sattelstütze mit dem selben Durchmesser - gleiches Problem. Auch in einem anderen Rad. Mit 11Nm wird es schon stabiler. Ich weiß aber nicht ob die Sattelstütze das lange mitmacht.
Wie zieht ihr die Dinger an ? So fest bis nichts mehr rutscht ?
 

Anzeige

Re: Drehmoment Sattelstützenklemme: Wunsch und Wirklichkeit
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Einklang

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich zieh bei Alu- Alu und Carbon-Carbon immer mit 4Nm an. Das sind allerdings klassische Schellen und die Sattelstützen passen (wie sagt man so schön) saugend in das Sattelrohr.
Probleme hatte ich nur, wenn die Durchmessermaße nicht 100%ig passten.

Ich wiege >80kg.
 
Ich zieh bei Alu- Alu und Carbon-Carbon immer mit 4Nm an. Das sind allerdings klassische Schellen und die Sattelstützen passen (wie sagt man so schön) saugend in das Sattelrohr.
Probleme hatte ich nur, wenn die Durchmessermaße nicht 100%ig passten.

Ich wiege >80kg.
Ich nutze auch klassische Schellen.
 
Was manchmal helfen kann (mehr jedenfalls als Belehrungen aus der Klassikerfraktion ;)): fahren und nachziehen bevor die Stütze reinrutscht. Wenn man einen anzeigenden Drehmo hat (statt auslösenden) dann kann es mitunter sehr aufschlussreich sein zu sehen wie bereitwillig sich die Schraube nach etwas Setzung weiter reindrehen lässt.
 
Ich hatte schon öfters damit zu tun, da mein Gewicht recht hoch ist (100Kg).

Passgenauigkeit ist definitiv ein wichtiger Punkt, leider sind die Toleranzen echt miserabel. Ich habe hierbei Unterschiede von bis zu 0,2mm messen können. Je nach (glatter) Oberflächenbeschaffenheit der Sattelstütze kommt das erschwerend dazu. Wenn du dann auch mehrfach die Stütze hast rutschen lassen, dann bekommst das gar nicht mehr hin.

Entweder gleich mit diesen Adapter arbeiten:
https://www.amazon.de/dp/B0CZ42GS35?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Oder mit Baumarkt Rohrschellen sichern, Garmin Radar Halterung tut es auch und erfüllt einen weiteren Zweck.

Materialmix hat insofern ein Einfluss, als das die Härte von Stahl oder Titan gegenüber der Alu oder Carbon Stütze, negativ wirkt. Jeder Schlag auf die Stütze hämmert sie gegen die harte Außenwand. Bei meinem Titanrahmen habe ich z.B. die scharfen Kanten geschliffen, da diese sich ins Carbon geschnitten haben. Sprich, die Unterschiedlichen Härten der Materialen können das Problem verstärken. Hinzukommt, dass du gerade bei Carbon so wenig Drehmoment verwenden darfst.

Inzwischen achte ich beim Kauf einer Stütze, dass sie bereits mit leichtem Widerstand in das Rohr geht. Vorher messe ich Rahmen und Sattelstütze, um bereits vor der Montage zu grobe Abweichungen zu vermeiden.

PS: Montagepaste kann helfen, aber wenn da schon der Toleranzwurm drin ist, dann nur bedingt. Manche Pasten reiben sich trotzdem "weich", z.B. die von Muc-Off. Wenn ich diese aufbringe, dann hat sie ganz grobe Pellets und die Stütze hält bombastisch. Ziehe ich die Stütze nach einer Weile raus, dann ist es nur noch ein glatter Fettfilm und man hört kein Knirschen mehr. Die Pellets lösen sich quasi auf. Die von Dynamic ist etwas robuster aber die Pellets recht fein. Die kann dir auch keine schlechte bzw. zu grobe Toleranz ausgleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung ist: Richtig viel Montagepaste hilft richtig viel, auch recht dauerhaft.
Bei meinem Fuji Transonic (felgengebremst, ich glaube Modelljahr 2017) war das der Unterschied zwischen "hält mich gar nicht" und "ich kann die Stütze bei komplett gelöster Klemmung nur noch mit Kraft bewegen".
Ich hatte damals die Stütze und den Einsteckbereich mit der Tacx Montagepaste zugekleistert. War vermutlich ordentlich Mehrgewicht. 😄

Das war aber eine Aerostütze mit einseitiger Klemmung. Bei einer runden Stütze, wo die Klemme einfach zu wenig Kraft entwickelt, um das Rohr ausreichend zu verkleinern, bringt das möglicherweise weniger. Vielleicht dann auch mal eine kräftigere Klemme testen?
 
Ich hatte schon öfters damit zu tun, da mein Gewicht recht hoch ist (100Kg).

Passgenauigkeit ist definitiv ein wichtiger Punkt, leider sind die Toleranzen echt miserabel. Ich habe hierbei Unterschiede von bis zu 2mm messen können. Je nach (glatter) Oberflächenbeschaffenheit der Sattelstütze kommt das erschwerend dazu. Wenn du dann auch mehrfach die Stütze hast rutschen lassen, dann bekommst das gar nicht mehr hin.
2 mm Toleranz sind extrem. Bei den Klassikern z.B. entscheiden 0,1mm darüber ob die Stütze noch ins Rohr geht.

Aber die größere Fertigungstoleranz im Vergleich zu Alu oder Stahl könnte bei den Carbonstützen tatsächlich das Problem sein. Deswegen werden die Carbonstützen vermutlich in modernen Rahmen auch nicht mehr per Schelle sondern über proprietäre Klemmvorrichtungen geklemmt. Da ist es dann auch egal, wenn die Stütze eine Ei-Form hat.
 
2 mm Toleranz sind extrem. Bei den Klassikern z.B. entscheiden 0,1mm darüber ob die Stütze noch ins Rohr geht.

Aber die größere Fertigungstoleranz im Vergleich zu Alu oder Stahl könnte bei den Carbonstützen tatsächlich das Problem sein. Deswegen werden die Carbonstützen vermutlich in modernen Rahmen auch nicht mehr per Schelle sondern über proprietäre Klemmvorrichtungen geklemmt. Da ist es dann auch egal, wenn die Stütze eine Ei-Form hat.
0,2mm waren gemeint.

Ansonsten Zustimmung. Ich hatte auch schon Carbon Stützen, die unten gemessen perfekt waren und gut ins Rohr gingen aber sich zur Mitte leicht verjüngt haben.

Je schwerer man ist, umso eher findet man solche Sachen heraus.. :D
 
Alter Hausmannstrick bei nicht passenden Toleranzen:
Ein Stück aus einer Cola-Dose scheiden und zwischen Stütze und Rohr platzieren.
Das kann schon zu dick sein. Alternativ Stück Papier, ggf. feines Schleifpapier.

Was auch gut funktioniert: Tubelessband. Vertikal von unten an die Stütze kleben, von innen nach außen, und reinschieben, den Überstand abschneiden.
 
Wenn die Stütze zu viel "Spiel" hat, dann ist mehr Kraft nicht die beste Lösung.
Cola-Dose funktioniert sehr gut, dabei hängt die grösse des "Blechlappens" logischerweise vom Spiel der Stütze ab. Oder anders: Halber oder dreiviertel Umfang der Stütze ist meistens ausreichend.
Ich hatte das noch nie, das mehr als ein ganzer Umfang notwendig war.
Wenn Die Stütze erst einmal spiellos im Rahmen ist, reicht jede x-beliebige Klemme um die Stütze sicher zu klemmen.
 
Ich hatte an meinem Gravel Carbon mit Alu Sattelstütze auch lange das Problem, das die Sattelstütze immer nach unten gewandert ist, selbst mit Carbon Montagepaste. Dann habe ich die feine Paste zum Ventile einschleifen aus dem Autozubehör verwendet, seitdem ist alles bestens. Ich verwende die Paste seither auch an Vorbau und Lenker aller meiner Räder und kann keinerlei Nachteile feststellen. Die Paste ist Fetthaltig und schützt damit auch vor Korrosion.
Schleifpaste
 
Elmar empfahl dann immer, auf die Stütze Streifen von Sekundenkleber aufzutragen und diesen trocknen zu lassen.
So wird die Stütze marginal verdickt bis sie satt ins Sitzrohr geht.
Bei meinem 2022er Orbea Orca ist das Problem, dass die Klemmung eine Fehlkonstruktion ist, die nur punktuell die Stütze klemmt und bei höheren Drehmomenten die Stütze sofort zerstört. Bei meinen 80kg und evtl. unglücklichen Toleranzen hat nichts geholfen.

Ich habe dann auch irgendwo den Tipp mit dem Kleber gelesen. Ich habe die Stütze dann dünn mit Pattex Repair eingepinselt und abtrocknen lassen. Wenn trocken, hat man eine Art Gummierung auf der Stütze, mit der dann wirklich gar nichts mehr rutscht, trotzdem ist das Ganze relativ gut wieder rückgängig zu machen. Würde ich wieder so machen.

https://www.pattex.de/products/central-pdp.html/pattex-repair-100-alleskleber/SAP_0201OHP039L3.html
 
Zurück