• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

die Campagnolo Werkstatt

Kann man machen. Allerdings spricht imho nur der leichtere Belagwechsel dafür - die Dinger klemmen ja schon eklig stramm im Schuh.
Aber die Gummimischung für Alu ist in meinen Augen die Referenz, trocken wie nass - da lässt sich keine Verbesserung erzielen.
Wenn die Arme leichtgängig und spielfrei sind, dann brauchst du auch kein neueres Modell.
 
Anhang anzeigen 1633420
Anhang anzeigen 1633421
Projekt 10-fach Umbau auf 32er Ritzel gestartet:

Das 32er Ritzel der 11s Centaur Kassette von dem Ritzelpaket entfernt.
Anfang nächste Woche werde ich es mal auf den Freilauf stecken und mit der 10s Veloce Kassette zusammenbauen.

Mal schauen ob der Abstand der 10-fach Spacer (2,4mm) reicht und ob ich von der Form nen Spacer von ner 10-fach Kassette nehmen kann.

Werde berichten über Probleme und Erfolge.
Es ist vollbracht, 10-fach Campa mit 32er Ritzel.🥰

Vorhin das Ritzel auf den Freilauf gesteckt, Abstände nochmal vermessen. Der 2,4mm Spacer hat exakt gepasst. 14er Ritzel runtergeworfen, alles zusammengebaut, eingestellt.

Läuft, schaltet mit dem 30er Kettenblatt vorn wo ich es brauche.
Dient ausschließlich als Notgang für irgendwelche Pässe, wenn gar nichts mehr geht.

IMG_20250622_165611_644.jpg
IMG_20250622_175237_987.jpg
 
Hoi zusammen

Ultra Torque - Pro Tech - kompatibel?

Habe online ein paar aussagen gefunden dass es kompatibel sein soll - bis auf eine extra Dichtung bei Pro Tech Lager sollten die Lager gleich sein.

Na ja genau dass macht jetzt Probleme bei mir - Super Record PTech Kurbel ins UTorque Pressfit Cups passt leider nicht - genau diese extra Alu (?) Lippe/Dichtung macht meiner Meinung nach das Lager zu dick um in den Cup zu passen…🤦🏼‍♂️

Ich wollte es nicht forcieren und muss dann halt die Cups eventuell tauschen aber wollte zuerst hier nachfragen

Danne in voraus für Erfahrungen/Tipps/Hilfe 🙏🏻

Edit: gerade was neues dazu gefunden „ProTech simply has an additional, exterior seal ring placed on it and the cup is differently shaped inside to accommodate that seal - the same overall depth, so no, a 7mm wide bearing doesn't fit.“ also doch andere Form bei den Cups - verstehe nicht wie die anderen mit der Aussage „kompatibel“ es zum funktionieren bekommen haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi zusammen

Ultra Torque - Pro Tech - kompatibel?

Habe online ein paar aussagen gefunden dass es kompatibel sein soll - bis auf eine extra Dichtung bei Pro Tech Lager sollten die Lager gleich sein.

Na ja genau dass macht jetzt Probleme bei mir - Super Record PTech Kurbel ins UTorque Pressfit Cups passt leider nicht - genau diese extra Alu (?) Lippe/Dichtung macht meiner Meinung nach das Lager zu dick um in den Cup zu passen…🤦🏼‍♂️

Ich wollte es nicht forcieren und muss dann halt die Cups eventuell tauschen aber wollte zuerst hier nachfragen

Danne in voraus für Erfahrungen/Tipps/Hilfe 🙏🏻

Edit: gerade was neues dazu gefunden „ProTech simply has an additional, exterior seal ring placed on it and the cup is differently shaped inside to accommodate that seal - the same overall depth, so no, a 7mm wide bearing doesn't fit.“ also doch andere Form bei den Cups - verstehe nicht wie die anderen mit der Aussage „kompatibel“ es zum funktionieren bekommen haben
Also die Lager sind gleich, aber eben nur wenn die Dichtung nicht draufgeschoben wird/ist.
Du wolltest demnach Lager mit den Dichtungen in die normalen Cups bekommen? Klar geht nicht, aber umgekehrt geht das, wenn auch die überdeckende Passung sehr schmal ist.
Das ist auch bei der Ekar-Lagerung so, aber funzt grundsätzlich. Ohne Not würde ich aber die alten Cups vorziehen.
 
Ja wollte meine UT Cups nutzen um zu vermeiden auspressen/einpressen zu müssen.

Aber ok ist dumm gelaufen und jetzt muss ich PTcups bestellen und einpressen lassen
 
Noch eine doofe Frage:
Das Lager auf der linke kurbelarm hat nicht mehr eine extra „wellen-spacer“ wie bei UT. Noch komisch ist dass das linke Lager sich fast nicht dreht - rechts dagegen sehr gut und leicht wie bei meine alte UT Lager - habe ich da ein montagsexemplar bekommen?

Original Verpackung und scheint nicht geöffnet zu sein obwohl schon ziemlich mitgenommen von lange Lagerzeit glaube ich
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine doofe Frage:
Das Lager auf der linke kurbelarm hat nicht mehr eine extra „wellen-spacer“ wie bei UT. Noch komisch ist dass das linke Lager sich fast nicht dreht - rechts dagegen sehr gut und leicht wie bei meine alte UT Lager - habe ich da ein montagsexemplar bekommen?

Original Verpackung und scheint nicht geöffnet zu sein obwohl schon ziemlich mitgenommen von lange Lagerzeit glaube ich
Dann fehlt diese Wellenfeder oder es gibt einen Einstellring. Die Toleranzen müssen ja irgendwie
ausgeglichen werden. Nur wenn das Tretlagergehäuse idealerweise die max. zulässige Breite hätte
geht es ohne.
 
Super - danke euch für euren input

Dann bestelle ich die Cups und Wellenring samt Klammer kommt mit

Muss zuerst nur die Rückmeldung der Händler bezüglich das nicht drehende Lager bekommen - finde ich echt komisch - kann das Lager bei der Installation im Werk sich irgendwie verkanten?
 
Super - danke euch für euren input

Dann bestelle ich die Cups und Wellenring samt Klammer kommt mit

Muss zuerst nur die Rückmeldung der Händler bezüglich das nicht drehende Lager bekommen - finde ich echt komisch - kann das Lager bei der Installation im Werk sich irgendwie verkanten?
Evtl. habe ich etwas überlesen, deshalb frage ich noch mal nach: Du hast UT-Kurbeln und auf diesen neue Ekar-Lager aufgepresst? Weil du gedichtete Lager nutzen möchtest – so korrekt?

Falls ja, hast du dir bei dem streng drehenden Lager die Gummilippe des Dichtaufsatzes mal angeschaut? Ist etwas diffizil, weil du in den Spalt zwischen Lager und Kurbel schauen musst. Es kann passieren, dass die Dichtlippe nicht ‚ausgestellt‘ bleibt und sich beim Aufpressen teilweise in Richtung Lager einzieht. Dann muss das Lager noch mal ein Stück weit abgezogen und am besten mit permanenter Zwischenkontrolle (immer wieder drehen und ganz viel Fett zur Montage auf die Welle) wieder aufgepresst werden.

Wenn später alles zusammen montiert und die Kurbeln sich ungewohnt schwer drehen (wird oft verwechselt mit den Widerstand den die Dichtungen generieren), bist du bei einem speziellen Ekar-Problem angekommen, das eben auch mit den Dichtkappen zu tun hat. Dann musst du leider noch mal aktiv werden und die Dichtkappen an beiden Lager etwas verschieben. Keine Arbeit die man sucht, aber unabdingbar, wenn du nicht willst, dass die Lager nach 300 Kilometer (kein Witz) hinüber sind.
 
Super - danke euch für euren input

Dann bestelle ich die Cups und Wellenring samt Klammer kommt mit

Muss zuerst nur die Rückmeldung der Händler bezüglich das nicht drehende Lager bekommen - finde ich echt komisch - kann das Lager bei der Installation im Werk sich irgendwie verkanten?
Bei deinem Versuch die Kurbel mit dem PT Lager in die UT Schale zu verbauen hast du die zusätzliche Dichtung verschoben. Steht jetzt am Arm an. Diese lässt sich aber vorsichtig zurück drücken
 
Evtl. habe ich etwas überlesen, deshalb frage ich noch mal nach: Du hast UT-Kurbeln und auf diesen neue Ekar-Lager aufgepresst? Weil du gedichtete Lager nutzen möchtest – so korrekt?

Falls ja, hast du dir bei dem streng drehenden Lager die Gummilippe des Dichtaufsatzes mal angeschaut? Ist etwas diffizil, weil du in den Spalt zwischen Lager und Kurbel schauen musst. Es kann passieren, dass die Dichtlippe nicht ‚ausgestellt‘ bleibt und sich beim Aufpressen teilweise in Richtung Lager einzieht. Dann muss das Lager noch mal ein Stück weit abgezogen und am besten mit permanenter Zwischenkontrolle (immer wieder drehen und ganz viel Fett zur Montage auf die Welle) wieder aufgepresst werden.

Wenn später alles zusammen montiert und die Kurbeln sich ungewohnt schwer drehen (wird oft verwechselt mit den Widerstand den die Dichtungen generieren), bist du bei einem speziellen Ekar-Problem angekommen, das eben auch mit den Dichtkappen zu tun hat. Dann musst du leider noch mal aktiv werden und die Dichtkappen an beiden Lager etwas verschieben. Keine Arbeit die man sucht, aber unabdingbar, wenn du nicht willst, dass die Lager nach 300 Kilometer (kein Witz) hinüber sind.
Nein anders rum

SR12WL Kurbel statt UT Kurbel in UT Pressfit tretlager/Cups

Dass mit der Dichtung verschieben habe ich auch gedacht als ich gemerkt habe die passen nicht in die Cups. 👍🏻
 
Bei deinem Versuch die Kurbel mit dem PT Lager in die UT Schale zu verbauen hast du die zusätzliche Dichtung verschoben. Steht jetzt am Arm an. Diese lässt sich aber vorsichtig zurück drücken
Super - danke - habe ich auch realisiert könnte ein Grund sein. werde ich versuchen wieder richtig zu positionieren
 
@Grifoncino @rod munch Danke für eure Antworten. Habe den Deckel mal aufgemacht und die Schraube ein ganz klein wenig nachgestellt. Mal sehen, ob es was bringt.
Wollte nochmal hierzu eine Rückmeldung geben. Hatte während der Tour Transalp Probleme mit der Eps, die sich immer mal wieder nicht schalten ließ. Der Vorschlag, am Ergopower etwas zu verstellen, hat dann doch leider nicht die Lösung gebracht. Wie sich im Laufe der Woche in den Alpen herausgestellt hat, gab es ein Problem am Steckerverbinder des Kabels, dass von der Powerunit zu Schnittstelle führt. Die Steckverbindung zwischen Powerunit und Kabel zur Schnittstelle hatte offenbar einen minimalen "Wackelkontakt". Wenn ich die beiden Verbinder mit etwas Kraft zusammengesteckt habe, ging es eine Weile, irgendwann traten dann aber wieder Probleme auf und es schaltete manchmal nicht. Die Steckverbindung ist bei mir im Rahmen direkt hinter dem Steuerlager, eingepackt in dünnen Schaumstoff, aber locker im Rahmen hängend. Nachdem durch diverse.(Fehl-)Versuche irgendwann klar geworden ist, dass wohl die Steckverbindung die Quelle der Störung war, habe ich sie aus dem Rahmen gezogen und mit zwei Kabelbindern am Vorbau befestigt, seitdem funktioniert es einwandfrei. Leider ist mir diese Erleuchtung erst vor der letzten Etappe der Transalp gekommen....
Fazit: Selbst scheinbar intakte (und eigenlich sehr Robust wirkende) Steckverbindungen können bei Campa Eps u.U. doch nach einer Weile Probleme machen. Vielleicht hilft es irgendwann irgendwem bei der Fehlersuche.
 
.....
Fazit: Selbst scheinbar intakte (und eigenlich sehr Robust wirkende) Steckverbindungen können bei Campa Eps u.U. doch nach einer Weile Probleme machen. Vielleicht hilft es irgendwann irgendwem bei der Fehlersuche.
Ich glaube eher nicht, dass es an den Steckern selbst liegt.
Vermutlich ist vor einem der Stecker ein Kabelbruch (bedingt durch die Einbaulage und das ständige enge Hin- und Herbiegen der Kabel?) enstanden, der bei richtiger Biegung/Fixierung dann doch wieder leitet.

PS: Gut dass ich die TA mit mech. Chorus gefahren... 😉
 
Ich glaube eher nicht, dass es an den Steckern selbst liegt.
Vermutlich ist vor einem der Stecker ein Kabelbruch (bedingt durch die Einbaulage und das ständige enge Hin- und Herbiegen der Kabel?) enstanden, der bei richtiger Biegung/Fixierung dann doch wieder leitet.

PS: Gut dass ich die TA mit mech. Chorus gefahren... 😉
Ja, der Verdacht ist natürlich naheliegend.
 
... Ich war auch gerade in den Alpen und mein Chorus-Schaltwerk (offiziell bis 32 Zähne, Abstandsaschlag muss natürlich maximal rausgedreht werden) hat eine 11-36 SRAM-Kassette tadellos bedient und ich war sehr sehr glücklich über das 36er!
Mit welcher Kette fährst Du die SRAM-Kassette?
Bei mir schaltet ein Chorus >2015 Schaltwerk mit mittellangem Käfig problemlos eine Sunrace-Kassette 11-36. Verwende eine Campa 11s Kette.
 
Zurück