Hab mal die Suchmaschine befragt.
Ist auch in anderen Städten, auch in Europa so.
Rennradboom und Konflikte in deutschen Städten seit Corona
Perlacher Forst/München als Beispiel
Im Münchner Süden, insbesondere rund um den Perlacher Forst und Gemeinden wie Oberhaching, ist der Konflikt zwischen großen Gruppen von Rennradfahrern und Anwohnern seit dem Corona-bedingten Rennradboom deutlich eskaliert. Die Zahl der sportlich ambitionierten Radfahrer hat stark zugenommen, viele fahren in Gruppen, was zu gefährlichen Situationen, Ärger bei Anwohnern und sogar zu gezielten Sabotageakten wie ausgelegten Nägeln geführt hat
68. Die Gemeinde Oberhaching hat als Reaktion Bodenschwellen installiert, um die Geschwindigkeit der Radfahrer zu drosseln
8.
Hamburg
Auch in Hamburg gibt es Berichte über große Gruppen von Rennradfahrern, die während und nach der Pandemie vermehrt unterwegs sind und zu Problemen führen, ähnlich wie in München. Die Situation ist dort vergleichbar, auch wenn konkrete Maßnahmen wie in Oberhaching bisher weniger öffentlich diskutiert wurden.
Weitere bekannte Städte mit ähnlichen Entwicklungen
Berlin
Berlin hat während der Corona-Pandemie einen starken Anstieg des Radverkehrs erlebt, insbesondere durch den Ausbau von Pop-up-Radwegen. Auch hier sind vermehrt größere Gruppen von Radfahrern unterwegs, was zu Konflikten mit anderen Verkehrsteilnehmern geführt hat
5. Die Situation ist vergleichbar mit München, wobei der Fokus in Berlin stärker auf dem allgemeinen Radverkehr und weniger spezifisch auf Rennradgruppen liegt.
Weitere Städte
- In anderen deutschen Großstädten wie Frankfurt, Köln und Düsseldorf wurde ebenfalls ein deutlicher Anstieg des Radverkehrs und damit auch von Gruppenfahrten beobachtet, insbesondere im Freizeitbereich. Allerdings sind spezifische Konflikte wie im Perlacher Forst vor allem aus München und Berlin prominent dokumentiert.
- International sind ähnliche Entwicklungen aus Städten wie Kopenhagen und Madrid bekannt, wo der Radverkehr während der Pandemie stark zugenommen hat und entsprechende Anpassungen an die Infrastruktur vorgenommen wurden5.
Übersicht: Städte mit bekanntem Rennradgruppen-Boom und Konflikten
Stadt/Region | Maßnahmen/Reaktionen |
---|
München (Perlacher Forst/Oberhaching) | Bodenschwellen, öffentliche Debatte, Polizei-Einsätze68 |
Hamburg | Bisher keine spezifischen Maßnahmen bekannt |
Berlin | Pop-up-Radwege, Ausbau der Infrastruktur5 |
Frankfurt/Köln/Düsseldorf | Ausbau Radwege, Diskussionen in Kommunen |
Kopenhagen/Madrid | Infrastrukturmaßnahmen, Verkehrsberuhigung5 |
Fazit
Der Boom an Rennradgruppen und die damit verbundenen Konflikte sind seit Corona in mehreren deutschen Städten, insbesondere in München (Perlacher Forst/Oberhaching), Hamburg und Berlin, bekannt. Besonders ausgeprägt und öffentlich diskutiert ist die Situation im Münchner Süden, während andere Städte ähnliche Entwicklungen, aber teils weniger eskalierte Konflikte verzeichnen
685.
- https://www.rennrad-news.de/news/co...-nicht-nach-italien-deutscher-fahrer-positiv/
- https://www.adfc.de/artikel/corona-und-der-radverkehr-leitfaden-fuer-kommunen
- https://www.bike-x.de/blog/radfahren-corona/
- https://taz.de/Radrennen-nach-Corona/!5687766/
- https://www.t-online.de/klima/verke...nnen-fahrraeder-die-innenstaedte-retten-.html
- https://www.sueddeutsche.de/muenche...radfahrer-perlacher-forst-konflikt-li.3274538
- https://www.spiegel.de/ausland/stad...-davor-a-cc01fe26-f5ef-41e5-bd4b-a7927e91a817
- https://www.sueddeutsche.de/muenche...wellen-radfahrer-kugleralm-rennrad-li.3263959