• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Disc-VR radial einspeichen?

Registriert
8 November 2005
Beiträge
2.293
Reaktionspunkte
2.307
Ort
bayrisches Kaff
Ich möchte für meinen Crosser/Winterrennrad einen zweiten Nabendynamo Laufradsatz, weil ich da hin und wieder zwischen Cross-Reifen (fürs Gelände) und Rennradreifen (hauptsächlich für die schnelle Fahrt zur Arbeit) wechsle. Für die Cross-Reifen hab ich schon ein NaDy-VR, jetzt will ich eins für die Glatzen. Das Rad hat eigentlich gar keine Scheibenbremsen, aber das LR will ich ggfs auch auf meinem Zweit-Crosser einsetzen, der auch Dynamolicht hat und Scheibenbremsen. Jetzt hab ich ne nagelneue 32 Loch Felge rumliegen, und irgendwo im Sale einen Disc-NaDy gekauft. Für 3fach gekreuzt wie eigentlich geplant müsste ich neue Speichen kaufen, allerdings stellte ich fest, dass ich noch exakt 32 Speichen rumliegen habe, die von der Länge ziemlich genau fürs Radial Speichen reichen würden. Ich müsste also nix bestellen, hätte den Speichenvorrat weg und ein paar Euros gespart.

Jetzt bin ich mir aber nicht so sicher, ob Radial Speichen bei Disc LR wirklich eine gute Idee ist. Kann man das machen oder endet das mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Speichen- und Nabenflanschbruch? Gibts da Erfahrungswerte?
 

Anzeige

Re: Disc-VR radial einspeichen?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von prince67

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Angesichts dessen, dass es zwar sehr viele mehr oder weniger (un)sinnige Speichenmuster am Markt gibt, allerdings radiale Disc-VR so überhaupt gar nicht, könnte man recht einfach zum Schluss kommen, dass so 20-30 € in eine Handvoll passende Speichen kein schlechter Invest sind.
 
Es muss doch nur die Disc Seite gekreuzt werden, oder?

Dauerhaft?..Nein.
Aussen ist die Schwungmasse, die auf das Rad wirkt, am grössten, wenn es in der Mitte gestoppt/gebremst…übertrieben gesagt festgehalten…wird.
Mit RadialSpeichung wird der Kraft nicht genug entgegengesetzt und es wird somit nicht dauerhaltbar sein.
Eine Seite zu kreuzen wird die Sache nicht dauerhaft ausreichend verstärken. Die Kraft auf die Nabe wird sogar exzentrisch wirken und sie auf Dauer auch verwinden.

Bei RimBrake z.B. war das ja genau umgekehrt, Die grösste rotierende Masse wurde aussen abgebremst, weshalb es dort eingesetzt werden konnte.
Da gab es im Antriebsbereich ach solche Zwitter..auf Ritzelseite gekreuzt, ggü radial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei RimBrake z.B. war das ja genau umgekehrt, Die grösste rotierende Masse wurde aussen abgebremst, weshalb es dort eingesetzt werden konnte.
Da gab es im Antriebsbereich ach solche Zwitter..auf Ritzelseite gekreuzt, ggü radial.

Was bedeutet Zwitter in dem Kontext? Es gibt endlos viele OEM Laufräder, die links hinten radial gespeicht sind und völlig unauffällig laufen. Ich hatte noch mit keinem ein Stabilitäts- oder Haltbarkeitsproblem.

Sicherlich ist die eingeleitete Kraft vorn beim Verzögern um einiges höher als beim Antrieb, z.B. bei Vollbremsung auf einer Abfahrt. Dann kommt die Kombi radial + gekreuzt vorn bei Disc sicher schneller an seine Grenzen, würde ich daher auch nicht wagen wollen.
 
Was bedeutet Zwitter in dem Kontext? Es gibt endlos viele OEM Laufräder, die links hinten radial gespeicht sind und völlig unauffällig laufen. Ich hatte noch mit keinem ein Stabilitäts- oder Haltbarkeitsproblem.
Zwitter meint hier am HR Kreuzung antriebsseitig und Radial gegenüber.
Bei Rim Brake auch absolut unproblematisch, Probleme in der Stabilität sehe ich da nur bei Disc Laufrädern.
Die Disc LRS die ich kenne, sind alle gekreuzt.
 
Disc vorne rechts radial gibt’s, hab ich selbst gefahren, selbst aufgebaut und hatte nie Probleme - mit der Einschränkung 2:1 auf der Disc Seite. Hinten dann anders rum.
Gibt’s auch nach wie vor von verschiedenen Herstellern so zu kaufen.
Wenn 1:1 könnte, oder wird vermutlich die Spannung auf der rechten Seite zu gering sein.
 
Disc vorne rechts radial gibt’s, hab ich selbst gefahren, selbst aufgebaut und hatte nie Probleme - mit der Einschränkung 2:1 auf der Disc Seite. Hinten dann anders rum.
Gibt’s auch nach wie vor von verschiedenen Herstellern so zu kaufen.
Wenn 1:1 könnte, oder wird vermutlich die Spannung auf der rechten Seite zu gering sein.
Welche Hersteller? Interessiert mich.
 
Ok, danke.
Frage war ernst gemeint. Campa und Fulcrum hatte ich nicht auf dem Schirm.
DT,Roval, Zipp und die leeze und Newmen kenne ich bislang nur gekreuzt.
21 Speichen kann man halt nicht kreuzen, muss also radial sein

https://leeze.de/products/cc-78-dis...c6shgP9rNSRs_GBnr_BXlFU7MCyXrCJdNowRe_s&gQT=1

https://www.newmen-components.de/Konfigurator?&StuffId=cc2b6a88-8816-46c2-9dff-6c1018db793d

Nachtrag: eigentlich meinte ich 7 Speichen kann man nicht kreuzen. Die 14 anderen sind natürlich gekreuzt
 
Disc vorne rechts radial gibt’s, hab ich selbst gefahren, selbst aufgebaut und hatte nie Probleme - mit der Einschränkung 2:1 auf der Disc Seite. Hinten dann anders rum.
Gibt’s auch nach wie vor von verschiedenen Herstellern so zu kaufen.
Interessant. Du bist der einzige, der mir hier nicht von dem Vorhaben abrät. Werde es vermutlich nicht machen, obwohl ichs ja vermutlich eh nur auf dem Felgenbremsrad fahren werde.

Wenn 1:1 könnte, oder wird vermutlich die Spannung auf der rechten Seite zu gering sein.
Den Einwand verstehe ich nicht. Das Vorderrad ist doch symmetrisch (Abstand Mitte-Flansch ist zumindest bei der Nabe auf beiden Seiten gleich).
 
Es gibt wie bereits erwähnt halbseitig radial gespeichte Laufräder. Sowohl auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibenbremse als auch andersrum am Antriebsrad rechtsseitig radial gespeicht. Ebenso gibt es jede Menge radial gespeichte Hinterräder mit Motor großen Speichenflanschdurchmessers wo das bevorzugt wird damit die Speichen nicht in großem Winkel in die Felge einlaufen.
Wenn es halten und leicht sein soll läuft es immer auf gekreutzte Speichen hinaus.
 
Da gab es im Antriebsbereich ach solche Zwitter..auf Ritzelseite gekreuzt, ggü radial.

Das kenne ich als Kildemoes-Speichung. Hab sowas mal aufgebaut, das hat gut funktioniert. Sehr ausgeglichene Speichenspannung. Der Satz müsste noch auf dem Speicher stehen.
 
Ohje, da hatte ich erst schlafen und dann schreiben sollen... Danke für die Korrektur!
 
Zurück