• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenbau u. Aufbauthread: Grunelli KB-01 Superleg*era EVO

Hab jetzt eine Propangasdüse gekauft. Sollte von der Arbeitstemperatur knapp ausreichen. Wenn nicht, kaufe ich ein anständiges System (mit Flasche oder Sauerstoffkonzentrator, siehe @Grunelli ).
@basik und ich haben dieses Set von Weldinger:
https://weldinger.de/Loetfreund-Pro...L-O-05kg-Propanflasche-3-m-Schlauch-im-Koffer

Würde ich heute nochmal kaufen, würde ich auch auf den Sauerstoffkonzentrator gehen. Die 0,5L Propanflasche geht i.O - die kann man einfach und schnell aus einer grösseren nachfüllen.
Die 2L O2 Flasche ist im Umfeld eher nicht so oft direkt verfügbar und schnell ist sie nur noch 1/3 voll und man fragt sich, ob sie den Tag noch durchhält. Ich habe noch eine 10L 02 gekauft - da kostet die Füllung das Gleiche wie für 2L (25EUR).

Das das Ding nach wie vor gut portabel ist finde ich gut. Ohne den Konzentrator geht's auch ohne Strom.
 

Anzeige

Re: Rahmenbau u. Aufbauthread: Grunelli KB-01 Superleg*era EVO
Schneller Test mit dem Propanbrenner:

IMG_6488.jpeg


IMG_6489.jpeg



Flamme nicht sichtbar und ich nicht einstellbar, also alles ziemlich auf gut Glück - aber es hält. Und kostet im Vergleich zum vorherigen Set quasi nix.

Ich mach mal weiter…
 
Auf jeden Fall handlich ;-)
Silberlot? Wieviel Prozent Silber?
 
Schneller Test mit dem Propanbrenner:

Anhang anzeigen 1622155

Anhang anzeigen 1622156


Flamme nicht sichtbar und ich nicht einstellbar, also alles ziemlich auf gut Glück - aber es hält. Und kostet im Vergleich zum vorherigen Set quasi nix.

Ich mach mal weiter…

Das mit den Halten kann man erst beurteilen, wenn du alles ganz sauber hast.
Ich würde mich nicht trauen eine Aussage zu machen wie es unter dem verkohlten Flußmittel ausschaut.
Sollte da ein Spalt nicht zugelötet sein, dann ist die Dauerhaltbarkeit schon eingeschränkt.
 
Mit dem Baumarkt-Propanbrenner habe ich auch meine ersten Erfahrungen beim Löten gemacht. Und zwar nicht nur gute…

Bei dünnwandigen Rohren mit Silberlot kann das noch klappen. Bei dem ersten Front-GT, den ich damit aus 6mm Stahldraht zusammenbebruzzelt hatte, haben sich ein paar Verbindungen nach ner Weile verabschiedet, gebrochen. Man konnte an der Bruchstelle sehr schön sehen, dass das Lot zwar schön außen rum, aber an den Kontaktstellen nicht in den Spalt geflossen war. Anfangs schien das auch alles stabil.

Um vernünftige reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen hab ich mir dann ein ordentliches Set von Greggersen zugelegt. Das hat ca. 100 Euro über die KA gekostet und ich musste noch eine Düse dazu bestellen. Ich denke, das lohnt sich…


Greggersen_Ergomax.jpg


Da sieht man auch die Flamme gut und kann experimentieren.

loetflamme_800.jpg

(Diese Flamme wird wohl für den genannten Zweck zu heiß sein)

Zudem finde ich es auch durchaus interessant und nützlich gelötete Verbindungen wieder zu öffnen, z.B. durch Sägen. Da sieht man dann sehr schön, ob das Lot auch überall hingeflossen ist, wo es hin sollte.

20250520_161641_1.JPG
 
hab ich mir dann ein ordentliches Set von Greggersen zugelegt. Das hat ca. 100 Euro über die KA gekostet und ich musste noch eine Düse dazu bestellen. I
Glück gehabt - sehr günstig.
Ich habe damals nur Angebote mit abgelaufenen Flaschen oder Schneidbrenner, Acetylen, etc.. gefunden. Immer hätte ich signifikant viele Teile ersetzen müssen. Da warst du der bessere Jäger :-)
 
Stimmt. Die Flaschen müssen ab und zu zum TÜV. Meine waren noch ziemlich voll, als ich den Brenner gekauft hab. Vor der nächsten Befüllung mussten sie geprüft werden.
 
mein Roxikit hat eine normale 400l Sauerstoffflasche die fand ich damals besser als diese wegwerfdosen. hab meins aber lange jahre nicht benutzt sauerstoff ist auch noch voll
 
Zurück