• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

4 Mini-Akku-Kompressoren im Test: Elektrische Mini-Pumpen für die Trikottasche

Mit grossem Interesse verfolge ich die Neuentwicklung von Schwalbes Clik Valve. Gibt es bei der Entwicklung der E-Pumpen bereits Adapter oder sind Schwalbes angebotene Adapter kompatibel?
gibt welche von Schwalbe und SKS. unterschied ist die farbe und verfügbarkeit.

der eine wird auf den Schlauch geschraubt der andere passt in pumpen für autoventil
 
hab meine umgebaut und jetzt einen externen akku den ich mit vernüftigem Ladegerät lade und bei 80% lager.
Ein 3S 550mAh Akku vom HobbyKing und einen XT60 Stecker dazu kosten sicher nicht die Welt und sind wohl schnell umgebaut.
Aber gefühlt wird das Packmaß der Pumpe doch deutlich größer, oder?
Hättest du ein Foto von dem Akku und der Pumpe?

LG MagnetFahrer
 
Könnte man sie als Mini-Batteriebank z.B. zum Di2-Notladen unterwegs gebrauchen, sähe das für mich wohl anders aus, aber so?

Ein 3S 550mAh Akku vom HobbyKing und einen XT60 Stecker dazu kosten sicher nicht die Welt und sind wohl schnell umgebaut.

Jetzt wird es interessant, denn andersrum wird ein Schuh draus:
Nicht die Reifen mit dem Schaltungsakku aufpumpen wollen,
auch nicht den Pumpenakku mit einer separaten Powerbank laden,
sondern den Pumpenakku fett genug machen, dass er als Powerbank taugt, wenn er nicht pumpen soll (Handy, Licht).

Oder aber: Mini-Elektropumpe ganz ohne Akku anbieten für Leute, die sowieso eine Powerbank dabei haben.

Aber warum muss ich bei "HobbyKing" jetzt an einen zweitklassigen Elvis-Imitator denken?
 
Ich hatte auch schon alle im Test.
Echt krass was Heute möglich ist.
Zumal die leichter sind als meine Carbon RR Pumpe und auch gut in eine Tool Box im Rahmen passen. 🙈

Ich würde allerdings keine für den Preis kaufen, die bekommt man zum Teil für unter 20€ bei Aliexpress in der selben Qualität. Dort kommen die Dinger ja auch her.
 
Wir hatten letzten Monat so eine Praxiserfahrung in der Gruppe. Nach einem Plattfuss holt eine Mitfahrer seine Minipumpe raus ... und diese versagt auf halber Strecke. Dann fragte er in die Runde, ob jemand eine mechanischr Minipumpe hat. Man schaute sich in der Gruppe an und schmunzelte .. aber natürlich haben wir ausgeholfen. Letztes Wochenende sah ich dann die Minipumpe in seiner Rückentasche. Er hat also dazugelernt.
 
das schreit nach einer Forums–Schlauchwechsel–Challenge :rolleyes:
Ich fühle mich als schlauchlos Fahrer ohne Defekt in den letzten 3-4 Jahren diskriminiert!! 😂 Ich überlege schon, aus Protest meine Satteltasche vom Renner zu demontieren und die CO2 Kartusche in den Sahnespender zu schrauben.
 
„Tubeless-Reifen wieder ins Felgenbett zu setzen, ist mit ihr jedoch sehr schwierig. Deshalb wird man in aller Regel zusätzlich einen Schlauch mitführen.“

Und genau das ist der Punkt. Zudem ist bei meiner Pannenhäufigkeit davon auszugehen, dass der Akku leer ist, wenn ich die Pumpe nach 3 Jahren einmal benötige. Das passiert mit einer CO2 Kartusche eher nicht.

Eine Mini Pumpe oder eine Kartusche passt auch wunderbar ins „Handschuhfach“ von einem Gravel.
Bitte beachten: das Zitat „Tubeless-Reifen wieder ins Felgenbett zu setzen, ist mit ihr jedoch sehr schwierig.“ bezieht sich auf eine mechanische Handpumpe, nicht auf die Mini-Akku-Kompressoren. Diese konnten alle im Test einen Tubeless-Reifen schnell und ohne Probleme ins Felgenbett pressen. Selbst die Neumontage von Tubeless-Reifen bereitete keine Probleme.
 
Bitte beachten: das Zitat „Tubeless-Reifen wieder ins Felgenbett zu setzen, ist mit ihr jedoch sehr schwierig.“ bezieht sich auf eine mechanische Handpumpe, nicht auf die Mini-Akku-Kompressoren. Diese konnten alle im Test einen Tubeless-Reifen schnell und ohne Probleme ins Felgenbett pressen. Selbst die Neumontage von Tubeless-Reifen bereitete keine Probleme.
ok, Danke für den Hinweis. Ich setze allerdings alle meine Tubeless Reifen immer mit der Handpumpe ins Felgenbett - wenn auch mit einer grossen Standpumpe.

Sollte das einmal nicht klappen, braucht es einen Booster. Da muss so eine kleine Akku Pumpe schon ordentlich viel Luft bewegen.
 
Bitte beachten: das Zitat „Tubeless-Reifen wieder ins Felgenbett zu setzen, ist mit ihr jedoch sehr schwierig.“ bezieht sich auf eine mechanische Handpumpe, nicht auf die Mini-Akku-Kompressoren. Diese konnten alle im Test einen Tubeless-Reifen schnell und ohne Probleme ins Felgenbett pressen. Selbst die Neumontage von Tubeless-Reifen bereitete keine Probleme.
Wie soll das funktionieren?
 
Bei der Neumontage bekommt bisweilen weder eine Standpumpe, kein Mini-Kompressor fürs Auto geschweige denn das Makita 18V Gerät den Reifen ins Felgenbett.
Da entfernt man den Ventilkern und braucht dann einen großen Kompressor, einen Booster oder halt eine Tauchflasche.

Das da oben ist Unsinn.
Auch das "wieder" ins Felgenbett setzen kann mitunter nicht klappen.

PXL_20241103_111232174.jpg
PXL_20230628_095417912.jpg
 
Bei der Neumontage bekommt bisweilen weder eine Standpumpe, kein Mini-Kompressor fürs Auto geschweige denn das Makita 18V Gerät den Reifen ins Felgenbett.
Da entfernt man den Ventilkern und braucht dann einen großen Kompressor, einen Booster oder halt eine Tauchflasche.

Das da oben ist Unsinn.
Auch das "wieder" ins Felgenbett setzen kann mitunter nicht klappen.

Anhang anzeigen 1609696Anhang anzeigen 1609697
Es gibt wohl Menschen, welche die Neumontage schon mit der Standpumpe geschafft haben. Mit meinen Kinderarmen habe ich es noch nicht geschafft. Bei einem totalen Druckverlust, sind die Reifen bei mir bisher immer im Felgenbett geblieben, wodurch das wieder aufpumpen kein Problem gewesen wäre
 
Ist halt immer komplett individuell nach Reifen und Felge. Hab schon viele per Standpumpe reinbekommen, man darf halt keinen Multivalve Kopf haben. Bis auf einen hat dann der kompakte E-Kompressor alles restliche geschafft. Nur ein einziges Mal in 10 Jahren war selbst der am Limit und ein echter Kompressor mit Druckspeicher musste tätig werden.
 
Der Reifen muss ja auch mit hoher Wahrscheinlichkeit im Felgenbett bleiben, wenn er ohne Luftdruck ist, sonst würde das Entfernen des Ventilkerns ja keinen Sinn ergeben, da man dann wieder das gleiche Problem wie am Anfang hätte.
Für mich ist eine Akkupumpe der letzte Notnagel, da ich eh tubeless fahre und da eh zu fast 100% keinen echten Platten bekomme. Dafür eignen sie sich super und ich lade meine beim Laden der Di2 einfach kurz nach.
 
Zurück