• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Empfehlung Basecamp / Ausgangsort Pässefahren gerne auch Camping

RalfSt

Mitglied
Registriert
7 April 2022
Beiträge
89
Reaktionspunkte
38
Hallo zusammen,

am Samstag bin ich an einem der wärmsten Tage den Stelvio hochgekrault, und hatte meinen alten Stahlrenner dabei. Bei der Gelegenheit dachte ich, da ich nur für das Wochenende unten war, vielleicht Anfang/Mitte September, falls das Wetter dann gut ist, noch ein paar Alpenpässe schrubben.

Hat jemand eine Empfehlung für einen guten Ausgangsort um ein paar Pässe zu fahren? Da ich evtl. vorhabe mit einem geliehenen Camper unterwegs zu sein gerne auch eine Region als Empfehlung, bevorzugt eher Nordalpen, da ich nicht unbedingt nach Frankreich fahren möchte. Aber falls jemand ein paar schöne Talorte mit Campingplatz kennt und hier empfehlen möchte, würde ich mich freuen.

Kette rechts
Ralf

20230819_123145.jpg
 

Anzeige

Re: Empfehlung Basecamp / Ausgangsort Pässefahren gerne auch Camping
Hilfreichster Beitrag geschrieben von seto

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Region um den Kalterer See. Mein Favorit Tramin.
In der unmittelbaren Umgebung sind der Mendelpass & Gampenpass.
Richtung Meran hoch nach Hafling und bei Bozen wieder runter ins Etschtal.
Val di Fiemme, Karersee,…
Und viele weitere

Ps: Stilfser Joch am Radtag 22‘
 

Anhänge

  • IMG_9567.jpeg
    IMG_9567.jpeg
    471 KB · Aufrufe: 116
Hmm da gibt es sooo viel!

Ich würde z.B. eher Richtung Lienz / Tolmezzo schauen da gibt es jede Menge kleine urige Anstiege...

Sind halt nicht die pässe die jeder kennt bis auf den Monte Zoncolan evtl...
 
Wenn ich so etwas für mich planen würde, würde es mich in die Schweiz ziehen.
Chur oder (Hoch-) Rhein aufwärts. Ilanz/Disentis und Umgebung.
Oder gleich nach Andermatt. Nicht eben 'Tal' aber viele Pässe rundherum.
 
Ich würde auch Zernez / generell (Unter-)Engadin, Andermatt oder Innertkirchen/Umgebung vorschlagen. Da kann man sich an Pässen komplett austoben und notfalls bringt einen in der Schweiz immer irgendein Zug oder Bus wieder zurück ;)
Anregungen: Strecken des Alpenbrevets oder Engadiner Radmarathon
 
In Österreich fand ich als Ausgangsort Nassereith ganz gut. Von dort aus waren genügend höhenmeterlastige Tagestouren fahrbar.
 
Ich plane nach Bormio zu reisen, da es in unmittelbarer Nähe 4 autofreie Passsauffahrten möglich sind.
Ein Auto Mieten lohnt nicht bei einer Person.

Wie kommt man am besten nach oder in die Nähe von Bormio?
 
Ich plane nach Bormio zu reisen, da es in unmittelbarer Nähe 4 autofreie Passsauffahrten möglich sind.
Ein Auto Mieten lohnt nicht bei einer Person.

Wie kommt man am besten nach oder in die Nähe von Bormio?
Mit dem Auto aus Norden war das schon heftig, hab's gerade gegoogelmapt, das wird kein Spaß.
Mit in der Nähe ist dir auch nicht geholfen, du hast doch Gepäck?
 
Ja, etwas und ich will nicht auf dem Rad anreisen.
Bis Mailand und von Mailand nach Bormio.
Was denkt ihr?
 
Ich verstehe nicht ganz, warum du uns fragst, wir wissen ja nicht einmal von wo aus, oder habe ich etwas überlesen? Und besser als die online Möglichkeiten ist eh schwierig. So wie das aussieht von den Verbindungen her, wird kaum einer mit dem Rad angereist sein.
Probiere mal das:
https://www.bormio.it/deutsch/anreise-bormio.php
 
Vielen Dank für deine Antwort. "Wir"? Naja, prompten und googlen funktioniert ganz gut.
Ich gehe davon aus, dass es stets einen user gibt, der durch persönliche Erfahrungen einen wertvollen Beitrag leisten kann.
Wer nicht fragt bleibt.... ;)
 
Wie kommt man am besten nach oder in die Nähe von Bormio?
Zu welcher Jahreszeit und von wo? Aus dem Raum München wäre Fernpass - Reschenpass - Stilfser Joch (Achtung: Wintersperre) die kürzeste Variante und man braucht keine schweizer Vignette. Aus Freiburg sähe der Weg anders aus: Z. B. Rheintal - Flüela - Livigno.
 
Ohne Auto? Wie das?
Von Freiburg: Bis Zernez mit der Rhätischen Bahn, Bus nach Livigno und von dort Bus nach Bormio.

Dann gibt es noch die Bahn über den Bernina bis nach Tirano sowie von Mailand nach Tirano. Ab dort dann der Bus nach Bormio

Die Shuttle-Busse für die Via Claudia kommen bis über den Reschenpass, das Stilfser Joch wird aber wohl nur von Bormio aus angefahren, nicht aus dem Etschtal. Das schweizer Postauto fährt von Bormio einmal am Tag über den Umbrail nach Müstair und von dort nach Mals (Endstation der Vinschgauer Bahn von Bozen - Meran).

Egal wie: Es dauert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mit dem Zug nach Verona und dann Richtung Mailand mit dem Rad...
Warum lohnt es sich nicht ein Auto zu mieten für eine Person?
Weil du dir das nicht leisten möchtest?
Wann möchtest du denn die Reise starten?
Wenn der Stelvio offen ist dann über den Reschenpass mit dem Bus und Stelvio mit dem Fahrrad.
 
Ich würde mit dem Zug nach Verona und dann Richtung Mailand mit dem Rad...
In Verona bist du schon sehr weit am Ziel vorbei. Von dort an Brescia vorbei über Edolo und den Gavia nach Bormio. Mag landschaftlich sehr nett sein, sind aber auch über 200 km. In Bozen kann man auch abbiegen und das Etschtal hoch fahren (Zug bis Spondinig = Stilfser Joch oder Mals = Umbrail). Dann muss man 50 km über einen der Pässe.
Wenn der Stelvio offen ist dann über den Reschenpass mit dem Bus und Stelvio mit dem Fahrrad.
Der Umbrail öffnet meist etwas früher. Aber da die Tour wohl zum Pässe fahren gedacht ist, wird die Reise wahrscheinlich in die Zeit fallen, wenn alle geöffnet sind.
 
Ich plane nach Bormio zu reisen, da es in unmittelbarer Nähe 4 autofreie Passsauffahrten möglich sind.
Stilfser Joch, Gavia, Mortirolo und Eira sind zwar nicht autofrei, aber wenn du jeweils früh in Bormio startest, haben die noch wenig Verkehr. Ich bin vom Stilfser Joch nach Bormio und von dort zu den Torre die Fraele gefahren und (auf Schotter) weiter über den Alpisella nach Livigno. Die Landschaft hat schon was.
 
Zunächst vielen Dank für eure Anregungen und Hinweise. Ich schaue Mal was gut passen kann. Ich wollte Ende August dorthin,, um ein paar Pässe autofrei zu fahren.
IMG-20250409-WA0002.jpg
 
Zurück