Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
achwas
das lag wohl am essen, hätte sogar schneller fahren können!
meine muskeln haben gebrannt und das ist sicher kein gutes zeichen.
wie lange brauchst du für die 100 km?
... ungefähre aussage über die erbrachte leistung bekommen. dann setzt du das ganze ins verhältnis zu deinem körpergewicht und dann kannst du selber ne einschätzung vornehmen. bei einer leistung über etwa 1h liegen die richtwerte wie folgt:
6 watt pro kg = pro niveau
5 watt pro kg = sehr guter freizeitfahrer
4,5 w/kg = guter freizeitfahrer
4 w/kg = durchschnitt
wir gehen hier von trainierten sportlern aus...
bei einer leistung über etwa 1h liegen die richtwerte wie folgt:
6 watt pro kg = pro niveau
5 watt pro kg = sehr guter freizeitfahrer
4,5 w/kg = guter freizeitfahrer
4 w/kg = durchschnitt
wir gehen hier von trainierten sportlern aus...
Stimmt schon, die Leistung sind die blanken Wattzahlen. Nur: was hilft Dir eine über 1 h getretene Leistung von 400 Watt, wenn Du 130 kg wiegst? Weder in der Ebene und noch viel weniger an Anstiegen oder bei Antritten wirst Du damit einen Blumentopf gewinnen können, wenn daneben Leute mit 300 Watt, aber nur 60-70 kg unterwegs sind?mich hat eigentlich nur gestört, das Leistung als resultat von w/kg definiert wird, das ist falsch. Da Watt ja die Leistung isthttp://de.wikipedia.org/wiki/Watt_(Einheit), mehr Watt = mehr Leistung.
500 Watt treten ist also eine höhere Leistung als 300 Watt, egal was der Fahrer oder das System wiegt.
Stimmt schon, die Leistung sind die blanken Wattzahlen. Nur: was hilft Dir eine über 1 h getretene Leistung von 400 Watt, wenn Du 130 kg wiegst? Weder in der Ebene und noch viel weniger an Anstiegen oder bei Antritten wirst Du damit einen Blumentopf gewinnen können, wenn daneben Leute mit 300 Watt, aber nur 60-70 kg unterwegs sind?
Eine "realistischere Abstufung" der Leistungsgewichte würde ich bei ungedopten, männlichen Fahrern im Alter von 18-36 Jahren sehen, um:
5,5-6 W/kg = Kotzgrenze bei topp Berg- oder Zeitfahrern
5-5,5 W/kg = Profi-Niveau ohne spezielle Berg- oder Zeitfahrerqualitäten
4,5-5 W/kg = wer dann noch C-Klasse ist, der macht was falsch
4-4,5 W/kg = "normales B/C-Klasse-Niveau"
3,5-4 W/kg = sinnvolles Einsteigerlevel im Amateurradsport
3-3,5 W/kg = gutes Mitschwimmen in RTFs möglich
unter 3 W/kg = hier muss gleichermassen an den W und an den kg gefeilt werden -> "Fitnessfahrer"![]()
4,4 w/kg an der ians kann aber keinen peak von 6 w/kg für ne halbe minute leisten
Hm. Laut Kreuzotter muß man in Untenlenkerhaltung für 50 km/h um die 560W bringen. Das ist so das, was ich maximal bringe. Bei 68kg Körpergewicht sind das 8,2 W/kg Peak. (ich fahre weder C-Rennen, noch bin ich junge 30)
Genau, die Peakleistungen liegen über einen Zeitraum von 2 min eher beim Doppelten des 1-Stunden-Mittels, auf das wir uns zuvor bezogen hatten. Im echten Sprint gehen die erbrachten Leistungen nochmals deutlich weiter nach oben. Ein Sprintspezialist tritt (kurzzeitig) in der Regel deutlich über 1.000 Watt....
über die peakleistungen wurde dort keine aussage getroffen.