• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

radial speichen

arnoa

Neuer Benutzer
Registriert
9 Mai 2007
Beiträge
153
Reaktionspunkte
0
tag die damen

baue grade neue laufräder und überlege campa record hochflansch bahnnaben mit 36 loch vorne radial einzuspeichen.

macht das sinn oder nur optikquatsch?

gefahr das der flansch aussreisst?

bitte um antwort
danke
 
AW: radial speichen

Sinn? Gewichtsersparnis kannst du bei Hochflansch vergessen. Die schreien nach 3x 36° sprintharten Laufrädern. Mit Messerspeichen kannst du's als aerodynamischen Zeitfahr-LRS verkaufen. Ansonsten ist's nur Optik.

Flansch ausreißen? Ja die Gefahr besteht, besonders bei den schönen C-Record, die deshalb von Campa auf 3x und nur Bahn beschränkt sind. Garantie hin oder her -- mit den teuren C-Record nicht machen, bei den anderen m.E. kein Problem.

3leading/3trailing ist ein schönes Muster ohne zu große Nachteile bei der Festigkeit (geht aber nur bei 36 Speichen). Ohne es genauer zu wissen, würde ich sagen:

3x > 3l/3t > crow's foot > 2x > radial

Noch Fragen?

PS: Edith meint dass die Festigkeit beim Bahnrad ohne Bremsen nicht so die Rolle spielt. Also machen wenn's gefällt aber nicht mit billigen Speichen!
 
AW: radial speichen

ich habe 2 Laufradsätze mit radialer Einspeichung,einer davon hat auch hinten li ne radiale Einspeichung.Ich mag das,sieht gut aus,aber sehr sinnvoll ist das bei einem gebremsten Rad wohl nicht unbedingt.Ungebremst finde ich die absolut steifen Laufräder mit verlöteten Kreuzungen besser und schöner.32 Loch ist sicherlich besser als 36...aber andererseits fahre ich schon seit einigen tausend km ein VR mit Campa Record 36 Loch und radial eingespeicht...ohne Probleme....
sieht gut aus und rollt gut.


Dsci0112.jpg
[/url]

hier mal ein schönes Bild von radial v und hinten links,rechts gekreuzt.Denke das wird schon halten,ne drei fach Kreuzung ist aber sicherlich stabiler und sinnvoller,wenn man die Spinnereien mal weglässt. :dope: :dope:
 
AW: radial speichen

Bei 36 Loch ist der Nabenflansch schon ziemlich perforiert. Ich würde das nicht radial einspeichen wenn die Nabe nicht dafür freigegeben ist, das Flanschbruch Risiko ist zu groß.
Bei Niederflanschnaben ist es noch größer weil die Löcher dichter beisammen sind.

Die stärkere Belastung des Flansches entsteht nicht nur durch den radialen Speichenzug, sondern zudem weil im Last-Fall (Felge trifft auf Hinderniss) die belasteten und entlasteten Speichen an der Nabe alle in benachbarten Löchern stecken. Der Flansch wird also auf einem kleinen Bereich be- und entlastet, während bei gekreuzter Einspeichung die an der Felge benachbarten Speichen an der Nabe um 180 Grad versetzt sind.

36 Speichen radial sieht imo zudem eher behämmert aus, so n bisschen wie ein 30 Jahre altes Stahlrennrad mit nem Plastikvorderrad...
Daher, meiner Meinung nach: radial nur bei 28 Speichen oder weniger.


ich habe 2 Laufradsätze mit radialer Einspeichung,einer davon hat auch hinten li ne radiale Einspeichung.Ich mag das,sieht gut aus,aber sehr sinnvoll ist das bei einem gebremsten Rad wohl nicht unbedingt.

Gebremst oder nicht macht keinen Unterschied, es sei denn du hättest eine Nabenbremse (Discbrake oder Trommel).


Nebenbei, wenn es keine Antriebs- oder Verzögerungskräfte aus der Nabe zu übertragen gibt sind radial gespeichte Laufräder messbar seitensteifer als 3X, gebunden oder nicht, auch wenn die gegenteilige Meinung noch so verbreitet ist ;)
 
AW: radial speichen

Nebenbei, wenn es keine Antriebs- oder Verzögerungskräfte aus der Nabe zu übertragen gibt sind radial gespeichte Laufräder messbar seitensteifer als 3X, gebunden oder nicht, auch wenn die gegenteilige Meinung noch so verbreitet ist ;)

Genau so ist es. Optimale Steifigkeit bringt dabei Einspeichung mit den Bögen außen. Noch mal wie lebebbel im Prinzip auch schon gesagt: Steifer heißt heißt in diesem Fall allerdings nicht stabiler. Im Gegenteil. Das Flansch- und Speichenrissrisiko ist deutlich höher.
 
AW: radial speichen

danke für antworten hab mich nochmal mit dem schrauber meines vertauens beraten der sagt:

campa hochflansch besonders bei nicht gebremsten vorderrad is radial kein problem auch bei 36 loch genug fleisch.

aber speichenbögen aussen.von wegen steiff und so.
 
AW: radial speichen

Gebremst oder nicht macht keinen Unterschied, es sei denn du hättest eine Nabenbremse (Discbrake oder Trommel).

Egal wie das Rad abgebremst wird, Felge und Nabe verdrehen sich immer zueinander. Also ist auch beim Einsatz einer Felgenbremse + radialer Einspeichung die Belastung der Flansche und der Speichen höher.
 
AW: radial speichen

Egal wie das Rad abgebremst wird, Felge und Nabe verdrehen sich immer zueinander. Also ist auch beim Einsatz einer Felgenbremse + radialer Einspeichung die Belastung der Flansche und der Speichen höher.

Ich würde sagen: Egal wie das Rad abgebremst wird, die Verzögerung muss über Reifen, Felge, Speichen und Nabe zum Rahmen und vor allem Fahrer übertragen werden. Bei Einsatz von Felgenbremsen zieht die Nabe an der oder den Speichen, die gerade nach hinten stehen. Torsionskräfte treten allenfalls am Rande und nebenher auf. Richtig ist allerdings: Auch beim Bremsen treten wegen der direkten und nicht über Kreuzung und Anstellwinkel modifizierten Übertragung an Speichen und -sitz sowie am Nabenflansch höhere Kräfte auf als bei gekreuzter Einspeichung. Ich bin allerdings nicht sicher, ob die Kräfte im Vergleich zur Wirkung von Fahrergewicht in Zusammenarbeit mit Fahrbahnunebenheit nennenswert sind. Ganz sicher keine Rolle spielen sie am Vorderrad eines Fixies ohne Bremsen :)
 
AW: radial speichen

man kann ein radial gespeichtes rad etwas entschärfen indem man sehr dünne speichen verwendet. sie fangen wegen der geringeren längssteifigkeit kräfte besser ab, wodurch felgen- und nabenlöcher etwas mehr geschont werden.

bei einem felgengebremsten (vorder)rad gibt es kein verdrehmoment zwischen nabe und felge, abgesehen von dem, was die lagerreibung und das trägheitsmoment der nabe verursachen - und das bewegt sich weit weit rechts des kommas.
 
AW: radial speichen

Egal wie das Rad abgebremst wird, Felge und Nabe verdrehen sich immer zueinander. Also ist auch beim Einsatz einer Felgenbremse + radialer Einspeichung die Belastung der Flansche und der Speichen höher.

Natuerlich ist bei radialer Speichung in jedem Zustand die Belastung des Materials hoeher.
Bei Trommelbremse geht jedoch imho um ein vielfaches mehr auf die speichen/Felge... Hier greift die weiterrollende Felge mit riesen Drehmoment ueber die Speichen an der Nabe an. Wenn du jedoch direkt an der Felge bremst ist nur noch der Mantel zwischen Asphalt und Felge, Direkter gehts nicht und die Belastung vom abbremsen gegen die Fahrtrichtung is sowas von verschwindend gering... Da haette ich eher angst dass bei radialer Speichung hinten was wegreisst wenn man stark beschleunigt.
 
AW: radial speichen

Hallo!

hänge mich mal hier dran. Hab grade ein Vorderrad radial eingespeicht und überlege jetzt, wie hoch die Speichenspannung sein muss?
Hab ne Dura Ace 28 Loch Nabe, Mavic CXP 33 Felge und Sapim Laser verbaut.
Sollte ich die Speichen noch mit der Hand zusammen drücken können, wie bei einer 3-fach Kreuzung oder muss das härter :D
Bin Dankbar für jeden Tipp!!

Gruß Kongo
 
AW: radial speichen

bei einem felgengebremsten (vorder)rad gibt es kein verdrehmoment zwischen nabe und felge, abgesehen von dem, was die lagerreibung und das trägheitsmoment der nabe verursachen - und das bewegt sich weit weit rechts des kommas.

so ist es!
Felgenbremsen - Radialspeichung - ja
Scheibenbremsen - Radialspeichung - nein
 
AW: radial speichen

Hallo!

hänge mich mal hier dran. Hab grade ein Vorderrad radial eingespeicht und überlege jetzt, wie hoch die Speichenspannung sein muss?
Hab ne Dura Ace 28 Loch Nabe, Mavic CXP 33 Felge und Sapim Laser verbaut.
Sollte ich die Speichen noch mit der Hand zusammen drücken können, wie bei einer 3-fach Kreuzung oder muss das härter :D
Bin Dankbar für jeden Tipp!!

Gruß Kongo

Das nenn ich mal ne präzise Mess-Methode!

So ähnlich wie meine Tourdaten neulich: Ich bin bis zum Horizont gefahren, meine Höchstgeschwindigkeit war so dass es ganz windig wurde, und der höchste Berg auf der Tour war so hoch dass man bis ins Tal gucken konnte.


"Mit den Fingern zusammendrücken" sagt garnichts aus. Dass kannste bei 200N Speichenspannung noch genauso wie bei 1600N.
 
AW: radial speichen

Jupp schon klar, das is ja mein Problem.:) Gehe davon aus, dass bei 3-fach Kreuzung, sich die Speichen ca. 1 cm über der letzten Kreuzung verschieben lassen und ich beim Anzupfen den feinen Ton "A" höre. Das kann ja bei der radialen Version nicht hinhauen.
Gibt es den für die Radiale Variante auch eine "Faust" Regel :confused:
Gruß Kongo
 
AW: radial speichen

Gehe davon aus, dass bei 3-fach Kreuzung, sich die Speichen ca. 1 cm über der letzten Kreuzung verschieben lassen und ich beim Anzupfen den feinen Ton "A" höre. Das kann ja bei der radialen Version nicht hinhauen.
Gibt es den für die Radiale Variante auch eine "Faust" Regel :confused:
Gruß Kongo


:D :D ich als alter Musiker hätte ja auch gerne die "Töne" bei jeweiliger Speichung.....sehe mich schon mit Gitarre und Zentrierständer zusammen...
ist es denn wirklich der Kammerton A,der bei gekreuzten Speichen angesagt ist?? :)
Und welcher Ton ist es denn bei radial eingespeichten :lol: tippe mal auf H oder C.....werde es auf jeden Fall mal aus Spass testen.
Speichen nach Ton zu spannen hat was,ist real sicherlich nicht so einfach,müsste aber theorethisch klappen.....:dope:

Gruss Horst


edit: letzten Sommer viel gefahrenes VR,radial.....B..
gekreuzt gespeichtes A ggg...........
 
AW: radial speichen

Auf jeden Fall müssen die radialen fester gespannt werden wie gekreuzte! ;)

nein. Radiale Speichen fühlen sich etwas fester an, weil sie kürzer sind, aber die nötige Spannung ist gleich, bzw. die Steifigkeit bei gleicher Spannung höher.


Es gibt nur eine ansatzweise verlässliche Möglichkeit die Speichenspannung festzustellen, und das ist mit nem Tensiometer. Wer selbst keins hat (gibts von Parktool für 80 Euro übrigens) gehe zu nem Fahrradladen und leihe sich eins..

Das mit dem Spannung-nach-Klang funktioniert vielleicht, wenn man das baugleiche Laufrad schonmal richtig gespannt hat und vergleichen kann, aber mit "Kammerton A" alleine ist überhaupt nichts gesagt. Die Eigenfrequenz der Speiche ändert sich mit ihrer Länge und Dicke, die inneren Speichen hören sich bei gleicher (gemessener) Spannung nicht gleich an wie die äußeren, wenn sie gekreuzt sind gibts auch noch Oberschwingungen, etc... da kann man auch gleich den Kaffeesatz befragen.
 
Zurück