• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heißwachs - Mit welchem Gerät

Bisher bin ich davon ausgegangen dass 135 fürs Paraffin eigentlich zuviel ist?

Warum sollte es zu viel sein?

Die Temperatur ist für das Wachs kein Problem wenn es abkühlt wird es einfach wieder hart.

Vorsichtig sollte man nur bei hohen Temperaturen sein wegen der möglichen Selbstentzündung. Das ist aber normal erst bei über 180 Grad der Fall.
 
https://www.chemiekontor.de/stearinsaeure-50/50-pflanzlich-in-perlen

das kostet auch deutlich weniger als die die Silca StripChips , und man könnte es aller ca. 10 Heißwachs-durchgänge mal anwenden um auch sicher zu bleiben das sich da kein Fett hereingeschmuggelt hat im Laufe der Zeit , durch Anfassen etc. (Wische die Kette nach der Fahrt immer mit Mikrofasertuch ab, da bleiben immer leichte schwarze spuren drin, ab und an bisschen Bremsenreiniger aufs Tuch da es die kette von außen noch deutlich sauberer macht)
 
https://www.chemiekontor.de/stearinsaeure-50/50-pflanzlich-in-perlen

das kostet auch deutlich weniger als die die Silca StripChips , und man könnte es aller ca. 10 Heißwachs-durchgänge mal anwenden um auch sicher zu bleiben das sich da kein Fett hereingeschmuggelt hat im Laufe der Zeit , durch Anfassen etc. (Wische die Kette nach der Fahrt immer mit Mikrofasertuch ab, da bleiben immer leichte schwarze spuren drin, ab und an bisschen Bremsenreiniger aufs Tuch da es die kette von außen noch deutlich sauberer macht)

Fett das durch anfassen in die Kette kommt?

Also jetzt wirds Kreativ. Es geht hier immer noch um eine Fahrradkette, nicht um steriles Operationsbesteck.
 
Fett das durch anfassen in die Kette kommt?

Also jetzt wirds Kreativ. Es geht hier immer noch um eine Fahrradkette, nicht um steriles Operationsbesteck.
Er meint wohl, dass Fett von der Kette ins Paraffinbad kommen könnte. Eben weil er den sich natürlich bildende Abrieb/Umweltdreck, der halt zusammen mit dem Wachs eine schwarze Schicht auf der Kette bildet, für Fett hält.
 
Jetzt mal ne Frage, bei der ich mich wundere, dass die offensichtlich bisher nirgendwo diskutiert wurde:

Benutzt jemand den Optimize Ultraschallkocher zum Wachsen mit einem anderen Wachs als vorgegeben?
Ich mag nicht glauben, dass die Wachse sich so unterscheiden, was die Viskosität angeht und dass die Unterschiede relevant für die Haltbarkeit des Kochers sind.
Vielleicht haben die, die einen mit anderem Wachs nutzen, Angst sich hier zu outen und ihren Gewährleistungsanspruch zu verlieren...? Finde das äußerst fragwürdig, für mich mehr ein Manöver, das teure (überteuerte?) Wachs zu kaufen.
An sich kann ich mir vorstellen, dass ein US Bad zum Kochen bessere Ergebnisse bringt...
 
der übliche Verkaufs-bla-bla,

Schreiben wir hier mal rein "Garantie nur mit unserem Produkten usw", so verkauft man halt mehr/besser
und gibt eben genug die daran glauben, und eben auch genug die es dann noch weiterbeten

Ob du jetzt Ultraschallbad mit Temp-Funktion , Kochtopf oder sonstige Wacherhitzer nutzt erstmal alles gleich, umgekehrt genauso (also unterschiedliches Wachs in deren Erhitzer)


Aber gleich taucht garantiert hier der nächste Honk auf, der eben auf deren Verkaufs-Vorgabe hereingefallen ist und eben das weiterverbreitet und das bessere Gefühl auch zwanghaft weiterverbreitet

Siehe die damalige Autowerkstättenvorgabe von Autoherstellern bei Service-Arbeiten: ala "Nur Garantie bei Ölwechsel in Markenwerkstätten zu extra höheren Kosten"
 
Jetzt mal ne Frage, bei der ich mich wundere, dass die offensichtlich bisher nirgendwo diskutiert wurde:

Benutzt jemand den Optimize Ultraschallkocher zum Wachsen mit einem anderen Wachs als vorgegeben?
Ich mag nicht glauben, dass die Wachse sich so unterscheiden, was die Viskosität angeht und dass die Unterschiede relevant für die Haltbarkeit des Kochers sind.
Vielleicht haben die, die einen mit anderem Wachs nutzen, Angst sich hier zu outen und ihren Gewährleistungsanspruch zu verlieren...? Finde das äußerst fragwürdig, für mich mehr ein Manöver, das teure (überteuerte?) Wachs zu kaufen.
An sich kann ich mir vorstellen, dass ein US Bad zum Kochen bessere Ergebnisse bringt...
Wer sich so einen umgelabelten Ultraschallkocher zum dreifachen Preis kauft dem ist eh nicht zu helfen. Das sind vermutlich die gleichen Leute die sich den billigst Alpensattel kaufen.

Such mal nach "Vevor 2L Ultraschallreiniger".
 
Jetzt mal ne Frage, bei der ich mich wundere, dass die offensichtlich bisher nirgendwo diskutiert wurde:

Benutzt jemand den Optimize Ultraschallkocher zum Wachsen mit einem anderen Wachs als vorgegeben?
Ich mag nicht glauben, dass die Wachse sich so unterscheiden, was die Viskosität angeht und dass die Unterschiede relevant für die Haltbarkeit des Kochers sind.
Vielleicht haben die, die einen mit anderem Wachs nutzen, Angst sich hier zu outen und ihren Gewährleistungsanspruch zu verlieren...? Finde das äußerst fragwürdig, für mich mehr ein Manöver, das teure (überteuerte?) Wachs zu kaufen.
An sich kann ich mir vorstellen, dass ein US Bad zum Kochen bessere Ergebnisse bringt...
Womit heißwachst du Ketten?
Kettenwachs besteht aus Paraffinwachs und Additiven, um die Schmierung zu verbessern.

Wie unterscheiden sich Paraffinwachse in der Qualität?
Der Ölgehalt des Paraffinwachses bestimmt die Reinheit also die Qualität des Wachses:
Vollraffiniertes Paraffin mit einem Ölanteil von weniger als 0,5% ist die beste Qualität; halbraffiniertes Parafin hat immer einen höheren Ölanteil.

Beide Raffinate besitzen unterschiedlich hohe Schmelz- wie Erstarrungspunkte. Diese können durch Zugabe von Additiven verändert werden, um z.B. die Erhöhung der Haftung und die Einstellung der Viskosität zu beeinflussen.

Es kommt also auf den Schmelz- wie Erstarrungspunkt an und nicht auf das Gefäß indem das Wachs erwärmt wird! (Kettenwachse liegen imho im mittelhohen Schmelzpunktbereich von 55 bis 75°C)

Es ist völlig egal, ob du das Heißwachs auf Herd im Topf oder im Hotpot oder im beheizbaren Ultraschallgerät erhitzt. Wichtig ist nur, dass das Wachs nicht zu hoch über den eigentlichen Schmelzpunkt erhitzt wird. Dies eher zum Eigenschutz gegen Unfälle/Verletzungen als dass man das Wachs bzw. seine Eigenschaften schädigen würde.

Du kannst natürlich die aufgerufenen Preise der Kettenwachse bezahlen oder du kaufst dir ein hochwertiges Paraffinwachs mit weniger als 0,5% Ölanteil mit einem Schmelzpunktbereich von mindestens 58-60°C.

Diesem Wachs mengst du ein Additiv deiner Wahl ( PTFE, Graphit, Graphen, Wolfram Disulfid, Molybdändisulfid) bei und fertig ist dein Kettenheißwachs.

Historischer Hintergrund:
Jason Smith, Gründer von Friction Facts, das 2016 von Ceramic Speed aufgekauft wurde, hatte bereits 2012 sein Rezept zur Herstellung und Verwendung von Kettenwachs in seinem damaligen Friction Facts Forum
veröffentlicht.

https://www.bikeradar.com/news/friction-facts-publishes-ultrafast-chain-lube-formula

Original Post von Jason über WayBackMachine:

https://web.archive.org/web/2013092...ion-details-and-formula/#simple-forum-post-55






1763712953925.gif
 
Diesem Wachs mengst du ein Additiv deiner Wahl ( PTFE, Graphit, Graphen, Wolfram Disulfid, Molybdändisulfid) bei und fertig ist dein Kettenheißwachs.
Nein, da gehe ich absolut nicht mit!

Insbesondere bei PTFE, wer sowas bei mischt hat den Knall nicht gehört. In Deutschland haben wir immer mehr PTFE im Grund und Trinkwasser, es ist einfach nicht nötig. Der Effekt ist wenn überhaupt minimal.

Für mehr Haltbarkeit bisschen Bienenwachs und fertig.
 
Moin, welche Haltbarkeit wird durch Bienenwachs erhöht?
Wachs oder Antrieb?
Und, warum?
Danke. ;-)
Ein Prompt hätte gelangt.

Bienenwachs ist etwas "klebriger" als Paraffin, natürlich sollte man nicht zu viel beimischen. Damit haftet das Paraffin besser an der Kette.

Man kompensiert den geringen Ölanteil im Paraffin! Wobei das Öl im Paraffin im Vergleich zu bienenwachs einen eben niedrigeren Schmelzpunkt hat.

Das ist ja die Krux. Man will Paraffin ohne Öl um ein sehr robustes Material zu haben, aber dann ist es umgekehrt eben sehr spröde und haftet nicht so gut. Bienenwachs dient als "Haftvermittler".

Erhöht also die Haltbarkeit des paraffin auf der Kette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal ne Frage, bei der ich mich wundere, dass die offensichtlich bisher nirgendwo diskutiert wurde:

Benutzt jemand den Optimize Ultraschallkocher zum Wachsen mit einem anderen Wachs als vorgegeben?
Ich mag nicht glauben, dass die Wachse sich so unterscheiden, was die Viskosität angeht und dass die Unterschiede relevant für die Haltbarkeit des Kochers sind.
Vielleicht haben die, die einen mit anderem Wachs nutzen, Angst sich hier zu outen und ihren Gewährleistungsanspruch zu verlieren...? Finde das äußerst fragwürdig, für mich mehr ein Manöver, das teure (überteuerte?) Wachs zu kaufen.
An sich kann ich mir vorstellen, dass ein US Bad zum Kochen bessere Ergebnisse bringt...
Bei mir Silca Heisswachs im Optimize US-Kocher - und zwar schon bevor die (lächerliche) Einschränkung verbreitet wurde. Bislang habe ich damit problemlos etwa 70-80 Ketten gewachst; Tendenz steigend.

Was man höchstwahrscheinlich vermeiden sollte: Ultraschall zuschalten, solange das Wachs noch nicht flüssig ist. :eek:

Der massgebliche Vorteil der Kiste: Man kann bis zu 4 Ketten gleichzeitig wachsen, ohne diese viel schwenken zu müssen. Auch der Abkühlprozess fällt nur einmal für alle 4 Ketten an, da ich aber mittlerweile nicht mehr von 90 auf 65 Grad, sondern nur noch bis 75 oder 80 Grad abkühlen lasse, ist das nicht mehr so relevant.

Mit penibel entfetteten HG701/901 schaffe ich bei trockenen Bedingungen am RR jedes Mal die vollen 1000 km bis zum Wechselintervall, beim Gravel sind es immerhin noch etwa 800 km bis zum Nachwachsen mit Flüssigwachs (Kettenwechsel dann ebenfalls bei 1000).
 
Zuletzt bearbeitet:
Womit heißwachst du Ketten?
Kettenwachs besteht aus Paraffinwachs und Additiven, um die Schmierung zu verbessern.

Wie unterscheiden sich Paraffinwachse in der Qualität?
Der Ölgehalt des Paraffinwachses bestimmt die Reinheit also die Qualität des Wachses:
Vollraffiniertes Paraffin mit einem Ölanteil von weniger als 0,5% ist die beste Qualität; halbraffiniertes Parafin hat immer einen höheren Ölanteil.

Beide Raffinate besitzen unterschiedlich hohe Schmelz- wie Erstarrungspunkte. Diese können durch Zugabe von Additiven verändert werden, um z.B. die Erhöhung der Haftung und die Einstellung der Viskosität zu beeinflussen.

Es kommt also auf den Schmelz- wie Erstarrungspunkt an und nicht auf das Gefäß indem das Wachs erwärmt wird! (Kettenwachse liegen imho im mittelhohen Schmelzpunktbereich von 55 bis 75°C)

Es ist völlig egal, ob du das Heißwachs auf Herd im Topf oder im Hotpot oder im beheizbaren Ultraschallgerät erhitzt. Wichtig ist nur, dass das Wachs nicht zu hoch über den eigentlichen Schmelzpunkt erhitzt wird. Dies eher zum Eigenschutz gegen Unfälle/Verletzungen als dass man das Wachs bzw. seine Eigenschaften schädigen würde.

Du kannst natürlich die aufgerufenen Preise der Kettenwachse bezahlen oder du kaufst dir ein hochwertiges Paraffinwachs mit weniger als 0,5% Ölanteil mit einem Schmelzpunktbereich von mindestens 58-60°C.

Diesem Wachs mengst du ein Additiv deiner Wahl ( PTFE, Graphit, Graphen, Wolfram Disulfid, Molybdändisulfid) bei und fertig ist dein Kettenheißwachs.

Historischer Hintergrund:
Jason Smith, Gründer von Friction Facts, das 2016 von Ceramic Speed aufgekauft wurde, hatte bereits 2012 sein Rezept zur Herstellung und Verwendung von Kettenwachs in seinem damaligen Friction Facts Forum
veröffentlicht.

https://www.bikeradar.com/news/friction-facts-publishes-ultrafast-chain-lube-formula

Original Post von Jason über WayBackMachine:

https://web.archive.org/web/2013092...ion-details-and-formula/#simple-forum-post-55






Anhang anzeigen 1707222
Es braucht keinen Zusätze , gutes reines Paraffin 60/62 funktioniert prima , ich fahre das nun selber mehrere Monate und kann zu SILCA, Molton , Optimize was ich die letzten Jahre gefahren bin keinen unterschied feststellen , der echte einstige Unterschied ist das es super sauber ist da keine schwarzen Partikel im Wachs mehr vorhanden sind
 
Womit heißwachst du Ketten?
Kettenwachs besteht aus Paraffinwachs und Additiven, um die Schmierung zu verbessern.

Wie unterscheiden sich Paraffinwachse in der Qualität?
Der Ölgehalt des Paraffinwachses bestimmt die Reinheit also die Qualität des Wachses:
Vollraffiniertes Paraffin mit einem Ölanteil von weniger als 0,5% ist die beste Qualität; halbraffiniertes Parafin hat immer einen höheren Ölanteil.

Beide Raffinate besitzen unterschiedlich hohe Schmelz- wie Erstarrungspunkte. Diese können durch Zugabe von Additiven verändert werden, um z.B. die Erhöhung der Haftung und die Einstellung der Viskosität zu beeinflussen.

Es kommt also auf den Schmelz- wie Erstarrungspunkt an und nicht auf das Gefäß indem das Wachs erwärmt wird! (Kettenwachse liegen imho im mittelhohen Schmelzpunktbereich von 55 bis 75°C)

Es ist völlig egal, ob du das Heißwachs auf Herd im Topf oder im Hotpot oder im beheizbaren Ultraschallgerät erhitzt. Wichtig ist nur, dass das Wachs nicht zu hoch über den eigentlichen Schmelzpunkt erhitzt wird. Dies eher zum Eigenschutz gegen Unfälle/Verletzungen als dass man das Wachs bzw. seine Eigenschaften schädigen würde.

Du kannst natürlich die aufgerufenen Preise der Kettenwachse bezahlen oder du kaufst dir ein hochwertiges Paraffinwachs mit weniger als 0,5% Ölanteil mit einem Schmelzpunktbereich von mindestens 58-60°C.

Diesem Wachs mengst du ein Additiv deiner Wahl ( PTFE, Graphit, Graphen, Wolfram Disulfid, Molybdändisulfid) bei und fertig ist dein Kettenheißwachs.

Historischer Hintergrund:
Jason Smith, Gründer von Friction Facts, das 2016 von Ceramic Speed aufgekauft wurde, hatte bereits 2012 sein Rezept zur Herstellung und Verwendung von Kettenwachs in seinem damaligen Friction Facts Forum
veröffentlicht.

https://www.bikeradar.com/news/friction-facts-publishes-ultrafast-chain-lube-formula

Original Post von Jason über WayBackMachine:

https://web.archive.org/web/2013092...ion-details-and-formula/#simple-forum-post-55






Anhang anzeigen 1707222
Danke, war aber gar nicht die Fragestellung...
Und: PTFE hat ausgedient. Sollte man langsam mitbekommen haben...
 
Bei mir Silca Heisswachs im Optimize US-Kocher - und zwar schon bevor die (lächerliche) Einschränkung verbreitet wurde. Bislang habe ich damit problemlos etwa 70-80 Ketten gewachst; Tendenz steigend.

Was man höchstwahrscheinlich vermeiden sollte: Ultraschall zuschalten, solange das Wachs noch nicht flüssig ist. :eek:

Der massgebliche Vorteil der Kiste: Man kann bis zu 4 Ketten gleichzeitig wachsen, ohne diese viel schwenken zu müssen. Auch der Abkühlprozess fällt nur einmal für alle 4 Ketten an, da ich aber mittlerweile nicht mehr von 90 auf 65 Grad, sondern nur noch bis 75 oder 80 Grad abkühlen lasse, ist das nicht mehr so relevant.

Mit penibel entfetteten HG701/901 schaffe ich bei trockenen Bedingungen am RR jedes Mal die vollen 1000 km bis zum Wechselintervall, beim Gravel sind es immerhin noch etwa 800 km bis zum Nachwachsen mit Flüssigwachs (Kettenwechsel dann ebenfalls bei 1000).
Danke, mit der Antwort kann ich was anfangen.. :daumen:
 
Danke, war aber gar nicht die Fragestellung...
Und: PTFE hat ausgedient. Sollte man langsam mitbekommen haben...
Ich war damals auch etwas skeptisch ob reines Paraffin ohne jegliche Zusätze gut funktioniert da ja immer von den Wachsfirmen propagiert wird wie wichtig und toll diese ganzen Zusätze sind , 99% der Schmierung macht das Paraffin selber richtig gut und sicher sind diese tollen Wunder Mittel die da noch rein gemischt werden ganz toll und machen das Paraffin noch gleitfähiger , die frage ich ob man das als normaler Fahrer merkt und überhaupt davon profitieren tut ?!

Da ich reines Paraffin nutze und damit äußerst zufrieden bin und davor viele Jahre dieses mit den Wunder mittel Zusätzen von SILCA, Molton und Optimize Genutzt hatte und mit reinem Paraffin keinen unterschied merke bleibe ich bei Paraffin und ich „koche“ immer mit 90 grad so kommen die wenigsten Krümmel aus der Kette auf den ersten Ausfahrten und alles bleibt schön sauber , diese paar Krümmel kann man mit Bürste sehr einfach von der Kassette entfernen. Kette auch etwas abbürsten und danach nochmals durch Küchenrolle mit etwas bremsenreiniger ziehen , somit bleibt der Antrieb schön sauber. Laufleistung ist bei Trockenheit und neuen Ketten um die 1000 Kilometer genau so wie bei den wachsmischungen von SILCA und Co.
 
Ich war damals auch etwas skeptisch ob reines Paraffin ohne jegliche Zusätze gut funktioniert da ja immer von den Wachsfirmen propagiert wird wie wichtig und toll diese ganzen Zusätze sind , 99% der Schmierung macht das Paraffin selber richtig gut und sicher sind diese tollen Wunder Mittel die da noch rein gemischt werden ganz toll und machen das Paraffin noch gleitfähiger , die frage ich ob man das als normaler Fahrer merkt und überhaupt davon profitieren tut ?!

Da ich reines Paraffin nutze und damit äußerst zufrieden bin und davor viele Jahre dieses mit den Wunder mittel Zusätzen von SILCA, Molton und Optimize Genutzt hatte und mit reinem Paraffin keinen unterschied merke bleibe ich bei Paraffin und ich „koche“ immer mit 90 grad so kommen die wenigsten Krümmel aus der Kette auf den ersten Ausfahrten und alles bleibt schön sauber , diese paar Krümmel kann man mit Bürste sehr einfach von der Kassette entfernen. Kette auch etwas abbürsten und danach nochmals durch Küchenrolle mit etwas bremsenreiniger ziehen , somit bleibt der Antrieb schön sauber. Laufleistung ist bei Trockenheit und neuen Ketten um die 1000 Kilometer genau so wie bei den wachsmischungen von SILCA und Co.

Die Frage ist, ob Du überhaupt was merkst.
 
sicher sind diese tollen Wunder Mittel die da noch rein gemischt werden ganz toll und machen das Paraffin noch gleitfähiger , die frage ich ob man das als normaler Fahrer merkt und überhaupt davon profitieren tut ?!
Man kann auch mit einem alten Röhrenfernseher noch Fernsehen.
Die Forschung und Entwicklung geht aber weiter und es werden neue Erkenntnisse einfließen.
Es hat mit Sicherheit Gründe diese ganzen Additive beizumischen. Klar sind die Fortschritte nicht für jeden erkennbar und auch teilweise minimal. Die meisten Verbesserungen kommen aus der Rennfahrt. Ist bei Autos so und ist auch bei Fahrrädern und Motorräder so. Die Zusätze als überflüssig abzutun, wie du es schreibst, finde ich nicht richtig.

Graphen und Graphit machen das Wachs wegen der besseren Gleiteigenschaften schneller und verringern die Reibung. Andere Zusätze tragen durch einen höheren Schmelzpunkt dazu bei, dass das Wachs bei Umgebungstemperatur fester bleibt, dadurch weniger Schmutz anzieht und länger hält. Zusätze wie Graphit können ebenfalls eine zusätzliche Schutzschicht bilden, die die Kette vor Rost und Verschleiß schützt.

Aber ich will dich nicht argumentieren. Letztendlich aber kannst du nehmen und kochen was und wie du willst. So, wie jeder das für sich entscheiden muss. Ich nutze Silca und bin damit sehr zufrieden. Und da ich das Heiß-Flüssigwachs ja immer wieder verwenden kann und es ewig dauert eh das aufgebraucht ist, ist auch der Kostenfaktor kein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, ob Du überhaupt was merkst.
Probiere es doch einfach selber aus, Paraffin kostet kaum was also ist der Test mit kaum einem Risiko verbunden , musst ja nicht gleich wie ich den 5 kg Sack kaufen (den feier ich bis heute noch mir so die Preise von SILCA und Co. angucke, da bekomme ich für denselben Preis nur 500 Gramm dafür natürlich mit wundersamen schwarzen Feenstaub :-) )
 
Zurück