• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Expander/ Schaftklemmung Anzugsdrehmoment

1761226622562.jpeg
 
Weil sich bei meinem Rad der Expander schon mal gerne mit der Zeit rausgezogen hatte, hab ich mal beim Radhersteller nach dem Anzugsmoment des Expander gefragt. Antwort war 11Nm.
Ob sich das jetzt auf das Rad des TE übertragen lässt, weiß ich nicht.
Niemals darf der Expander mit 10 oder gar mehr Nm angezogen werden , das würde den Gabelschaft ja sprengen und auf jeden Fall Dauerhaft beschädigen , als oberste MAXIMALE Grenze sind 6 Nm auf GAR KEINEN Fall darüber gehen ! , der Expander würde wenn mehr als 6 Nm darauf gegeben wird den Gabelschaft beschädigen was zum Ersetzten der kompletten Carbongabel führen würde

gute lange Expander mit Carbon Paste eingebaut klemmen gut fest unterhalb von 5Nm
 
Niemals darf der Expander mit 10 oder gar mehr Nm angezogen werden , das würde den Gabelschaft ja sprengen und auf jeden Fall Dauerhaft beschädigen , als oberste MAXIMALE Grenze sind 6 Nm auf GAR KEINEN Fall darüber gehen ! , der Expander würde wenn mehr als 6 Nm darauf gegeben wird den Gabelschaft beschädigen was zum Ersetzten der kompletten Carbongabel führen würde
Hast du das schon ausprobiert?
Oder woher hast du diese Angaben?

Es gibt verschiedene Expanderkonstruktionen. Da entspricht ein bestimmtes Drehmoment nicht unbedingt auch einer bestimmten Klemmkraft. So hängt das zB von dem Winkel der Spreizkonen aber auch von der Steigung des Gewindes ab, wie das Drehmoment in die Klemmkraft umgesetzt wird. (Stichwort: schiefe Ebene)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Specialized Carbon Steerer Plug muss laut Anleitung mit 9 Nm angezogen werden...
Und Pinarello gibt 8Nm an - nicht Maximum, sondern als exakten Wert. Sie werden schon wissen, warum sie das machen.

Habe gestern übrigens an einem anderen Rad gerade einen Carbonlenker von 3t montiert. Da waren sogar zwei Maxima angegeben: 6Nm für Vorbauten mit zwei Schrauben an der Platte, 8Nm für solche mit vier Schrauben. Mir reichen 4Nm locker, aber das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass pauschale Aussagen, ab dem Wert xy gehe Carbon unweigerlich kaputt, halt einfach Unsinn sind - und erst recht, wenn der Wert weit unter dem vom Hersteller selbst genannten liegt. Hier wäre (wie anderswo schon geschrieben) tatsächlich das Alu-Gewinde am Vorbau limitierend, da ist nämlich ein Maximum von 5Nm aufgedruckt - der Carbonlenker würde deutlich mehr aushalten.
 
werde es nie verstehen warum im Lenkerbereich gerade wenn Carbon im Spiel mit mehr als 5 Nm herum geobert wird

Ich nutze den DEDA MONZA und der klemmt bei 3 Nm Bombenfest , habe die Spreizkonen leicht gefettet das sie besser in die Spreizhülse gleichen , die Schraube hat etwas Montagepaste bekommen , und minimal Carbon Montagepaste in den Schafft , das Teil klemmt und muss ja auch keine Kräfte abkönnen , den Steuersatz klemmst ja gefühlt nur mit ca. 1 bis 2 Nm bis das Spiel weg , im schlimmsten Fall ziehst da den Expander mit raus , dan gibst eben 0,5 Nm mehr auf den Expander , Carbon ist immer Dankbar um jedes Nm weniger !

https://dedaelementi.com/expander-monza

Nun nochmal wenn ein Expander mehr als 5 Nm braucht stimmt da was nicht oder der Hersteller hat so dünnen und labilen Gabelschafft verbaut das er den Expander als "Gegenhalter" nutzt das der Vorbau keine Schäden macht , das gibt es aber fast gar nicht mehr , den diese paar Gramm mehr am Gabelschaft erhöhen die Sicherheit enorm , Carbon gabeln unter 440 Gramm würde ich auch ehrlich nicht verbauen, wozu auch ? Die letzte Gabel die ich mal Verbaut hatte wog 450 Gramm (ohne Steckachse gewogen) und ist für Gravel freigegeben , wer schlau ist verbaut auch an einem Rennrad einfach eine Gravel Gabel und hat somit deutlich mehr Sicherheit und Reserven , so manche ich das einfach

früher als es Gravel noch gar nicht gab haben wir auch MTB Teile verbaut und uns aus Rennrad / MTB etc. Teilen ein Gravel selber gebaut , die wiegen auch alle unter ca. 9 kg und darunter und halten bis heute , ein gutes Gravel Bike mit einem guten RR LRS und etwas aggressiver Sitz Position ist fast genau so schnell wie ein reinrassiger Renner nur das mit einem Gravel auch entspannt Langstrecke bzw. den ganzen Tag fahren kann bei einem reinrassigen Renner limitiert dann irgendwann die aggressive Sitzposition die Ausfahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
werde es nie verstehen warum im Lenkerbereich gerade wenn Carbon im Spiel mit mehr als 5 Nm herum geobert wird

Ich nutze den DEDA MONZA und der klemmt bei 3 Nm Bombenfest , habe die Spreizkonen leicht gefettet das sie besser in die Spreizhülse gleichen , die Schraube hat etwas Montagepaste bekommen , und minimal Carbon Montagepaste in den Schafft , das Teil klemmt und muss ja auch keine Kräfte abkönnen , den Steuersatz klemmst ja gefühlt nur mit ca. 1 bis 2 Nm bis das Spiel weg , im schlimmsten Fall ziehst da den Expander mit raus , dan gibst eben 0,5 Nm mehr auf den Expander , Carbon ist immer Dankbar um jedes Nm weniger !

https://dedaelementi.com/expander-monza

Nun nochmal wenn ein Expander mehr als 5 Nm braucht stimmt da was nicht oder der Hersteller hat so dünnen und labilen Gabelschafft verbaut das er den Expander als "Gegenhalter" nutzt das der Vorbau keine Schäden macht , das gibt es aber fast gar nicht mehr , den diese paar Gramm mehr am Gabelschaft erhöhen die Sicherheit enorm , Carbon gabeln unter 440 Gramm würde ich auch ehrlich nicht verbauen, wozu auch ? Die letzte Gabel die ich mal Verbaut hatte wog 450 Gramm (ohne Steckachse gewogen) und ist für Gravel freigegeben , wer schlau ist verbaut auch an einem Rennrad einfach eine Gravel Gabel und hat somit deutlich mehr Sicherheit und Reserven , so manche ich das einfach

früher als es Gravel noch gar nicht gab haben wir auch MTB Teile verbaut und uns aus Rennrad / MTB etc. Teilen ein Gravel selber gebaut , die wiegen auch alle unter ca. 9 kg und darunter und halten bis heute , ein gutes Gravel Bike mit einem guten RR LRS und etwas aggressiver Sitz Position ist fast genau so schnell wie ein reinrassiger Renner nur das mit einem Gravel auch entspannt Langstrecke bzw. den ganzen Tag fahren kann bei einem reinrassigen Renner limitiert dann irgendwann die aggressive Sitzposition die Ausfahrt.

Schreib nicht so lange Sätze. Das ist so kaum zu verstehen.
 
Deine Begründung bei Momenten > 5 Nm wegen dünnen labilen Schäften kann nicht sein da du ja schon vorausgesagt hattest das Schäfte bei > 6 Nm kaputt gehen würden, Post 183. Irgendwo ist da der Wurm drin, musst du doch einsehen, oder?
Das Moment ist ja nur das Mittel um eine Flächenpressung auf einer bestimmten Länge zu erzeugen... Es macht doch gar keinen Sinn "absolut" die Momente zu begrenzen weil ist eben so und hält halt. Das kann ja in einem Fall stimmen, im anderen aber nicht. Machst du dir eigentlich keine Sorgen wenn jemand deinen Anweisungen hier folgt und einen Unfall hat? Bei dem Plug hier sicher nicht aber beim Lenker schon eher. Nicht schön wenn der nachgibt und sich verdreht (hatte ich auch schon).

Das Moment der Schraube erzeugt durch Umlenkung eine radiale Kraft nach außen. Diese trifft auf eine Fläche und ergibt damit lokal eine Flächenpressung. Beim linken Plug weil große Fläche kleinere Flächenpressung als beim rechten Plug. Deswegen könnten 5 Nm beim Rechten reichen, beim Linken ggf. nicht und man braucht mehr. Ob das nun reicht hängt von Reibungskoeffizienten der Flächen Plug/Carbonrohr ab. Bei den abgebildeten Plugs versucht man durch die Rändelung einen Formschluss zu erreichen weil die Erhöhungen minimal in die Oberfläche des Carbons eindringen bzw. das Carbon in die Vertiefungen ausweichen kann (so die Theorie).
Bei Plugs mit glatten Flächen macht der Einsatz von Partikelpaste sinn; die Partikel verhalten sich genauso wie die Rändelung, nur halt im viel kleineren Maßstab. Ich könnte mir vorstellen das das sogar besser funktioniert.

Generell würde ich als Hersteller gar keine Werte aufdrucken, damit schießt man sich nur ins Knie. Das macht Sinn wenn man genau weiß welche Komponenten da gepaart werden. In der Praxis wird aber wild gemixt.
In Anleitung rein: Montage durch Fachkraft, fertig. Als Radladen würde ich immer die Werte der Anleitung nehmen um Reklamationen bei Unfällen aus dem Weg zu gehen wobei man das ja eh nicht beweisen kann was da geschraubt wurde. Ich wäre auch stinkig wenn ein Radladen sich nicht an die Informationen des Herstellers hält weil er meint es besser zu wissen.

1762264060977.png
 
Generell würde ich als Hersteller gar keine Werte aufdrucken, damit schießt man sich nur ins Knie. Das macht Sinn wenn man genau weiß welche Komponenten da gepaart werden. In der Praxis wird aber wild gemixt.
In Anleitung rein: Montage durch Fachkraft, fertig.
Das sehe ich anders. Wenn da am max. 5Nm steht, ist das in meinen Augen kein Risiko (und zumindest die großen Hersteller werden auch ihre Anwälte haben, die das juristisch beurteilen). Es wäre mindestens ebenso riskant, keine Werte zu nennen. Dass von den Maximalwerten zweier Teile immer der tiefere gilt, muss einem Schrauber halt klar sein und ich bin froh, wenn ich nicht dauernd irgendwo nachschlagen muss, finde das sehr praktisch.
 
Deine Begründung bei Momenten > 5 Nm wegen dünnen labilen Schäften kann nicht sein da du ja schon vorausgesagt hattest das Schäfte bei > 6 Nm kaputt gehen würden, Post 183. Irgendwo ist da der Wurm drin, musst du doch einsehen, oder?
Das Moment ist ja nur das Mittel um eine Flächenpressung auf einer bestimmten Länge zu erzeugen... Es macht doch gar keinen Sinn "absolut" die Momente zu begrenzen weil ist eben so und hält halt. Das kann ja in einem Fall stimmen, im anderen aber nicht. Machst du dir eigentlich keine Sorgen wenn jemand deinen Anweisungen hier folgt und einen Unfall hat? Bei dem Plug hier sicher nicht aber beim Lenker schon eher. Nicht schön wenn der nachgibt und sich verdreht (hatte ich auch schon).

Das Moment der Schraube erzeugt durch Umlenkung eine radiale Kraft nach außen. Diese trifft auf eine Fläche und ergibt damit lokal eine Flächenpressung. Beim linken Plug weil große Fläche kleinere Flächenpressung als beim rechten Plug. Deswegen könnten 5 Nm beim Rechten reichen, beim Linken ggf. nicht und man braucht mehr. Ob das nun reicht hängt von Reibungskoeffizienten der Flächen Plug/Carbonrohr ab. Bei den abgebildeten Plugs versucht man durch die Rändelung einen Formschluss zu erreichen weil die Erhöhungen minimal in die Oberfläche des Carbons eindringen bzw. das Carbon in die Vertiefungen ausweichen kann (so die Theorie).
Bei Plugs mit glatten Flächen macht der Einsatz von Partikelpaste sinn; die Partikel verhalten sich genauso wie die Rändelung, nur halt im viel kleineren Maßstab. Ich könnte mir vorstellen das das sogar besser funktioniert.

Generell würde ich als Hersteller gar keine Werte aufdrucken, damit schießt man sich nur ins Knie. Das macht Sinn wenn man genau weiß welche Komponenten da gepaart werden. In der Praxis wird aber wild gemixt.
In Anleitung rein: Montage durch Fachkraft, fertig. Als Radladen würde ich immer die Werte der Anleitung nehmen um Reklamationen bei Unfällen aus dem Weg zu gehen wobei man das ja eh nicht beweisen kann was da geschraubt wurde. Ich wäre auch stinkig wenn ein Radladen sich nicht an die Informationen des Herstellers hält weil er meint es besser zu wissen.

Anhang anzeigen 1699878
Du nimmst ja auch den langen DEDA , ja der ist schön feingliedrig rau , habe den trotzdem mit etwas Carbon Paste eingebaut bis jetzt , und es gibt Carbon Paste ganz ohne harte Partikel die arbeiten mit Fasern, verwende nur diese da diese nix zerkratzt
 
Du nimmst ja auch den langen DEDA , ja der ist schön feingliedrig rau , habe den trotzdem mit etwas Carbon Paste eingebaut bis jetzt , und es gibt Carbon Paste ganz ohne harte Partikel die arbeiten mit Fasern, verwende nur diese da diese nix zerkratzt

Dann mußt Du aber auch das feingliedrig Rau mit ner Schlichtfeile einebenen - das zerkratzt nämlich erst recht!
 
Ich bin ja demnächst dabei einen Rahmen neu aufzubauen, daher für jeden Tip Dankbar.

Ich soll also den Expander mit einer Schlichtfeile vor dem Einbau einebnen, damit ich das Gute Motorex Carbonzeug draufklatschen kann, aber vorher mit dem guten Motorex Fett die Schrägen des Expanders leicht einschmieren, damit die errechneten Drehmomente verwirrt sind.
Das ganze aber mit maximal so 3 Nm anziehen auch wenn der Hersteller 10Nm angibt weil Lenkerdrehen bei Belastung kann durch die gute Motorex Carbonpaste nicht mehr vorkommen.


Habe ich das so richtug zusammengefasst ich will ja beim Zusammenbau kein Risiko eingehen ;)
 
werde es nie verstehen warum im Lenkerbereich gerade wenn Carbon im Spiel mit mehr als 5 Nm herum geobert wird

Ich nutze den DEDA MONZA und der klemmt bei 3 Nm Bombenfest , habe die Spreizkonen leicht gefettet das sie besser in die Spreizhülse gleichen , die Schraube hat etwas Montagepaste bekommen , und minimal Carbon Montagepaste in den Schafft , das Teil klemmt und muss ja auch keine Kräfte abkönnen , den Steuersatz klemmst ja gefühlt nur mit ca. 1 bis 2 Nm bis das Spiel weg , im schlimmsten Fall ziehst da den Expander mit raus , dan gibst eben 0,5 Nm mehr auf den Expander , Carbon ist immer Dankbar um jedes Nm weniger !

https://dedaelementi.com/expander-monza

Nun nochmal wenn ein Expander mehr als 5 Nm braucht stimmt da was nicht oder der Hersteller hat so dünnen und labilen Gabelschafft verbaut das er den Expander als "Gegenhalter" nutzt das der Vorbau keine Schäden macht , das gibt es aber fast gar nicht mehr , den diese paar Gramm mehr am Gabelschaft erhöhen die Sicherheit enorm , Carbon gabeln unter 440 Gramm würde ich auch ehrlich nicht verbauen, wozu auch ? Die letzte Gabel die ich mal Verbaut hatte wog 450 Gramm (ohne Steckachse gewogen) und ist für Gravel freigegeben , wer schlau ist verbaut auch an einem Rennrad einfach eine Gravel Gabel und hat somit deutlich mehr Sicherheit und Reserven , so manche ich das einfach
Ich würde gerne einmal wissen, woher Du all diese Weisheiten über Carbon hast, die Du hier unbeirrt ständig wiederholst, obwohl Dir doch genug Gegenbeispiele genannt wurden. Das mit dem Gewicht der Gabel ist auch wieder so ein Unsinn. Ich habe hier an zwei Rennern Gabeln weit unter 350g verbaut - funktioniert absolut unauffällig und sogar komplett ohne Expander seit über 10 Jahren. Du scheinst in Bezug auf den Werkstoff Carbon irgendwelche irrationalen Ängste zu haben.

Also, woher nimmst Du all diese Behauptungen, die sowohl den Empfehlungen der Hersteller als auch den Erfahrungen zahlreicher Nutzer hier widersprechen?
 
Ich bin ja demnächst dabei einen Rahmen neu aufzubauen, daher für jeden Tip Dankbar.

Ich soll also den Expander mit einer Schlichtfeile vor dem Einbau einebnen, damit ich das Gute Motorex Carbonzeug draufklatschen kann, aber vorher mit dem guten Motorex Fett die Schrägen des Expanders leicht einschmieren, damit die errechneten Drehmomente verwirrt sind.
Das ganze aber mit maximal so 3 Nm anziehen auch wenn der Hersteller 10Nm angibt weil Lenkerdrehen bei Belastung kann durch die gute Motorex Carbonpaste nicht mehr vorkommen.


Habe ich das so richtug zusammengefasst ich will ja beim Zusammenbau kein Risiko eingehen ;)
Vorbau klemme ich ganz normal mit 5Nm nur der Expander bekommt 3 Nm da das reicht , er sitzt mit 3Nm Bombenfest , wieso sollte man einen Expander dann mit mehr nM aufspannen als mit 3 Nm

Vorbau ist mit 5 Nm immer schon Bombenfest gewesen ! Die ersten paar 100 Kilometer kann man alles sachte fahren sollte man merken da verdreht sich noch was dann gibt man 5,5 Nm drauf , hatte noch nie einen Vorbau wo es mehr 6Nm gebraucht, hatte das es bombenfest klemmt
 
Dabei steht unter meinen Beiträgen extra
Beiträge können leichte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten

Ich gebs auf !!!

Expander sitzt mit 3 Nm Bombenfest egal welcher in welchen Umfeld egal was der Hersteller sagt.
Vorbau max. 6 Nm weil noch nie einer da war der dann nicht Bobenfest war , egal was der Hersteller sagt.

Wir können Schluss machen alle Fragen Beantwortet ......
 
Dabei steht unter meinen Beiträgen extra
Beiträge können leichte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten

Ich gebs auf !!!

Expander sitzt mit 3 Nm Bombenfest egal welcher in welchen Umfeld egal was der Hersteller sagt.
Vorbau max. 6 Nm weil noch nie einer da war der dann nicht Bobenfest war , egal was der Hersteller sagt.

Wir können Schluss machen alle Fragen Beantwortet ......
nenne mir doch mal einen Vorbai Hersteller der mehr brauchbt als 6 Nm ? Syntace und CaneCreek klemmen alle mit 4 bis 5 nM bombenfest , wieso geht Ihr nur an duie Grenzen Eures Carbon schaftes heran , bei ca 10Nm meist weit davor nimmt das Teil schaden
 
Vorbau klemme ich ganz normal mit 5Nm nur der Expander bekommt 3 Nm da das reicht , er sitzt mit 3Nm Bombenfest , wieso sollte man einen Expander dann mit mehr nM aufspannen als mit 3 Nm

Vorbau ist mit 5 Nm immer schon Bombenfest gewesen ! Die ersten paar 100 Kilometer kann man alles sachte fahren sollte man merken da verdreht sich noch was dann gibt man 5,5 Nm drauf , hatte noch nie einen Vorbau wo es mehr 6Nm gebraucht, hatte das es bombenfest klemmt

Was würdest Du tun, wenn dein Expander, mit 3Nm angeogen und Motagepaste und Konus gefettet, gen Aheadkappe gezogen wird?
 
Zurück