• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Expander/ Schaftklemmung Anzugsdrehmoment

Und gerade der Ritchey-Expander macht es einem besonders leicht. Not. Drecksdinger.
DEDA_MONZA.jpg
Was macht der Ritchey Expander leichter als andere gute z.B. den ich nutze den DEDA

Simpler Aufbau 2 Spreizkonuse die mit einer dicken schwarzen Schraube verspannt werden noch simpler kann man einen Expander nicht aufbauen.

Hier sieht man auch gut warum man den Spreizkonus leicht fetten sollte , er gleitet leichter und sauberer in die Hülse gefettet, etwas Montagepaste (da nehme ich nie richtiges Fett) kommt auf die Schraube die diese 2 Spreizkonuse zusammen drückt
 
Hier sieht man auch gut warum man den Spreizkonus leicht fetten sollte , er gleitet leichter und sauberer in die Hülse gefettet, etwas Montagepaste (da nehme ich nie richtiges Fett) kommt auf die Schraube die diese 2 Spreizkonuse zusammen drückt

Woran soll ich das als Ahnungsloser erkennen können?
 
Woran soll ich das als Ahnungsloser erkennen können?
man sieht doch wie die Mechanik funktioniert , die Gleitflächen des Konus sind ja glatt anstelle von rau , also hat der Hersteller sich das so gedacht , wenn man das leicht unterstützt mit gutem Fett unterstützt das die Funktion und beugt zusätzlich noch Korrosion vor , wenn man zusätzlich noch auf die schnitt kannte des Carbon Schaftes etwas Carbon Montagepaste schmiert (die Motorex die hat keine "Körner") dann versiegelt man ja alles auch so gut das es fast zu 100% Dicht ist , an frischer Montagepaste kommt kaum bis keine Feuchtigkeit vorbei
 
Was ist "gutes" Fett? Meine Oma hat immer "gute" Butter proklamiert.

Wenn Du die Stelle fettest ist der vom Hersteller empfohlene Drehmoment nicht mehr gegeben.

Montagepaste soll die Reibung zwischen Montageteilen erhöhen > Drehmoment kann sinken.

Wann ist eine Montagepaste nicht mehr frisch?
 
Was ist "gutes" Fett? Meine Oma hat immer "gute" Butter proklamiert.

Wenn Du die Stelle fettest ist der vom Hersteller empfohlene Drehmoment nicht mehr gegeben.

Montagepaste soll die Reibung zwischen Montageteilen erhöhen > Drehmoment kann sinken.

Wann ist eine Montagepaste nicht mehr frisch?
ja mit Fett meine ich ja Montagepaste

richtig gute und zähe (richtig gut und Wasserfest!) Montagepaste ist die Motorex Montagepaste

und klar richtig gutes Fett ist das Motorex 2000 , ein besseres Lagerfett für Steuersatz etc. kenne ich "noch" nicht und sicher wird es das so auch nicht geben , in guten Werkstätten sind die Motorex Produkte genau so wie Parktool etc. quasi Standard
 
ja mit Fett meine ich ja Montagepaste

richtig gute und zähe (richtig gut und Wasserfest!) Montagepaste ist die Motorex Montagepaste

und klar richtig gutes Fett ist das Motorex 2000 , ein besseres Lagerfett für Steuersatz etc. kenne ich "noch" nicht und sicher wird es das so auch nicht geben , in guten Werkstätten sind die Motorex Produkte genau so wie Parktool etc. quasi Standard

Und warum ist das so richtig gut?

In meiner Werkstatt gibt es weder noch und das ist gut so.
 
Und warum ist das so richtig gut?

In meiner Werkstatt gibt es weder noch und das ist gut so.
klar kann man auch minderwertiges Fett für alles nehmen (der große graue Fetttopf mit 10kg Inhalt der für das ganze Werkstattleben reicht und auch der Nachfolger dieser Bastelbude noch Jahrzehntelang nutzen kann sieht man fast überall in den Schrauberbuden , dann bin ich schon immer froh wenn sie ein Tensio besitzen und damit auch umgehen können , ja kann man alles so machen , darum schraube ich lieber selber alles zusammen und weiß das da kein einfaches Fett dran kommt aus diesem 10 kg Topf

Parktool / Wera / Shimano Werkzeuge und die von DTswiss für die Laufräder viel mehr bzw. was anderes braucht es nicht und kenne ich auch kaum was , wozu auch das sind alles hochwertige Werkzeuge die ein Schrauberleben lang halten (also für private Schrauber und sicher auch in einer Werkstatt gute Dienste leisten werden , da ist ja auch etwas mehr Geld da Sodas man die Werkzeug aller paar Jahre gegen neue ersetzten kann wenn diese Abnutzungsspuren zeigen)
 
Zuletzt bearbeitet:
klar kann man auch minderwertiges Fett für alles nehmen (der große graue Fetttopf mit 10kg Inhalkt der für das ganze Werkstattleben reicht und auch der Nachfolger dieser Bastelbude noch Jahrzehntelang nutzen kann sieht man fast überall in den Schrauberbuden , dann bion ich schon immer froh wenn sie ein Tensio besitzen und damit auch umgehen können , ja kann man alles so machen , darum schraube ich lieber selber alles zusammen und weiß das da kein einfaches Fett dran kommt aus diesem 10 kg Topf

Was macht gutes Fett aus? Technisch gesehen? Ohne Wortblubber Blasen.

Mit meier Werstatt meine ich tatsächlich meine.

Wofür würdest Du einen Tensio benutzen?
 
Was macht gutes Fett aus? Technisch gesehen? Ohne Wortblubber Blasen.

Mit meier Werstatt meine ich tatsächlich meine.
schau Dir einfach das Motorex 2000 mal genau an und verwende es doch mal eine Zeitlang dann wirst das schnell verstehen , die Montagepaste von Motorex ist sogar besser als die damals so gehypte original Anti Seize von Shimano

https://www.bike-discount.de/de/mot...r=20121717-40328920&__delivery=2&__currency=1

https://www.bike-discount.de/de/motorex-bike-grease-2000-langzeitfett

https://www.bike-discount.de/de/motorex-carbon-paste-montagepaste
 
schau Dir einfach das Motorex 2000 mal genau an und verwende es doch mal eine Zeitlang dann wirst das schnell verstehen , die Montagepaste von Motorex ist sogar besser als die damals so gehypte original Anti Seize von Shimano

https://www.bike-discount.de/de/mot...r=20121717-40328920&__delivery=2&__currency=1

https://www.bike-discount.de/de/motorex-bike-grease-2000-langzeitfett

https://www.bike-discount.de/de/motorex-carbon-paste-montagepaste

Nein, ich will wissen was Du weißt!
 
Nein, ich will wissen was Du weißt!
wenn Du Motorex 2000 für den Steuersatz nimmst und wirklich gute Lager benutzt also ChrisKing , Acros etc. und diese 1 bis 2 mal Pro Jahr sauber machst und frisch mit dem 2000er reichlich schmierst halten die fast unendlich , habe früher immer 2 sätze Lager gehabt die einen nur im Winter gefahren diese dann im Frühling ausgebaut gründlich gereinigt und leicht gefettet gelagert und für den Sommer neue genommen und im Herbst das Spiel umgekehrt ,

mit normalen Fett , hast nach mehreren Jahren es den Winterlagern, angesehen das sie gefahren wurden obwohl deutlich weniger Kilometer damit gemacht wurden, die Sommerlager obwohl fast 3 mal so viele Kilometer damit geballert wurden waren fast wie neu immer.

Mit dem 2000er sehen die "Winterlager" genau so aus wie die Sommerlager , alles bleibt neuwertig
 
Wenn Du die Prozedur 1-2 mal im Jahr turnen mußt, läuft was falsch. Ich mach das frisch aus der Kiste und hebt für 5 Jahre +.

Hier ist aber "Expander/ Schaftklemmung Anzugsdrehmoment", also genug damit.

Winter-/Sommerlager 🤐
 
Wenn Du die Prozedur 1-2 mal im Jahr turnen mußt, läuft was falsch. Ich mach das frisch aus der Kiste und hebt für 5 Jahre +.

Hier ist aber "Expander/ Schaftklemmung Anzugsdrehmoment", also genug damit.

Winter-/Sommerlager 🤐
es schadet nicht seinen Steuersatz im Frühling und im Herbst zu reinigen und frisch zu fetten , und wenn man dabei die Lager tauscht ist es kein Zeitaufwand da ja sowieso alles gereinigt werden muss.

Im Winterhalbjahr ist das kein Geheimnis, das da der Steuersatz insbesondere das untere Lager leidet, auch das Tretlager leidet , darum wird das bei mir sogar Ende Januar wenn die Schneetage kommen (Pausen Tage) auch nochmals gereinigt und frisch gefettet (das mache ich dann 3 mal Pro Jahr, Herbst, Frühling und in der Winter Mitte) das billige XT M800 / 801 ist noch nie unter 20k verstorben bei mir!) also scheint es zu helfen seine Lager etwas mehr als üblich zu pflegen)
 
billige XT M800 / 801
Wie reinigst und fettest du das BB-MT801?
Bei den alten Innenlagern konnte man die Plastikkappe abhebeln und darunter reinigen und fetten um das Lager vor Wasser zu schützen. Nur beim BB-MT801 bzw BBR60 hab ich noch nicht rausgefunden, ob das da auch geht. Hast du da einen Tipp?
 
Wie reinigst und fettest du das BB-MT801?
Bei den alten Innenlagern konnte man die Plastikkappe abhebeln und darunter reinigen und fetten um das Lager vor Wasser zu schützen. Nur beim BB-MT801 bzw BBR60 hab ich noch nicht rausgefunden, ob das da auch geht. Hast du da einen Tipp?
nein sowas hab eich noch nie gemacht , ich reinige nur immer die kleine Rille entferne altes Fett wenn es schwarz geworden ist und dann kommt frisches fett drauf und die saubere Kurbel die ich auch gereinigt und gefettet, habe wieder rein , wenn man das wirklich sorgfältig 2 bis 3 mal Pro Jahr macht hat das Lager ja wirklich keinen Kontakt zu Feuchtigkeit oder Dreck und nur diese beiden Dinge verschleißen das Lager schneller

und bei Alu Stahlrahmen ist es wirklich wichtig die Gewinde bei einem neuen Rahmen sauber nach zu schneiden und darauf zu achten das es wirklich 110% Plan und sauber ist , Die HT2 sterben sehr flink wenn da nur 1mm und darunter was "schief" ist da hilft es dann auch nicht die Lager sauber und trocken zu halten
 
Zurück