Ich suche für die kommende Saison ein Rad, mit dem ich Rücken- und Nackenschonend längere Touren schnell und auch gerne mal abseits der Straße absolvieren kann. Da scheint das SuperX eine gute Wahl zu sein, da es wohl einen guten Geradeauslauf zu haben scheint, aber andersherum auch nicht super träge ist.
Mein Händler hat es leider nicht im Laden, so daß ich auf theoretische Werte angewiesen bin. Eigentlich wollte ich ein Rennrad kaufen, aber mit Reifenwechsel hat man mit dem SuperX ja in dieser Hinsicht kaum Abstriche zu befürchten.
Vielleicht könnte dich das interessieren.
Ich habe bei mir auf der Hausrunde ein paar knackige 12% Pflasterstein Anstiege, die ich schon seit über 20 Jahren rauf und runter fahre und mir als Referenz dienen.
Ich bin mit meinem bock steifen Rennrad und 28mm Reifen Tempo mässig schon lange an meinem Limit, was die Abfahrt angeht.
Mit dem Cannondale SuperX, konnte ich mit 40mm Reifen, mein Max. Speed erstmals um 10km/h toppen.
Das selbe habe ich dann nochmal mit 28mm Reifen gemacht hat.
Das obwohl ich an meinem Rennrad 50/34 x 10x34 habe und an dem SuperX 1by 44x46 verbaut ist.
Ich bin bewusst nicht das OnePeace Cockpit von Cannondale gefahren, weil das für Rennräder designt ist und hier scheinbar Cannondale damit geizt, ein eigenen Lenker für Gravel Bikes zu entwickeln.
Also auch hier, kannst du dir ein Cockpit deiner Wahl installieren.
Beim Kauf gebe ich dir noch ein Tipp, achte darauf, dass alle Spacer dabei sind.
Der Spacerturm sollte ab Werk 6cm hoch sein und das Zubehör sollte Spacer für ein normales Cockpit und die für ein OnePeace Cannondale Cockpit für 6cm umfassen.
Wenn du ein normales Cockpit, also einen normalen Vorbaut verbauen möchtest, müssen unbedingt diese Teile dabei liegen.
U: Delta Round Top Cap
T: Delta Preload Stem Spacer Kit
Q: Conceal Delta Expander Plug
Dann bleibt noch das Manko mit der Sattelstütze bzw. Sattelklemme.
Vergewissere dich, dass sich dein Händler das Handbuch durchgelesen hat und sich mit der Montage und maximalen Einschubtiefe der Sattelstütze vertraut gemacht hat.
Dazu habe ich ein paar Seiten zurück schon was geschrieben.
Deswegen trägt die Sattelklemme auch die Bezeichnung v3, weil es damit nur Probleme gab und gibt.