• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ist es möglich das Zerkratzen von Sattelstützen zu verhinden?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MinBerlin

Mitglied
Registriert
19 Juli 2014
Beiträge
45
Reaktionspunkte
9
Hallo,
ich hab mein Rad gestern für eine Probe fahrt verliehen, dafür musste der Sattel tiefer gestellt werden, als ich heute den Sattel wieder in seine normale Position stellen wollte, bot sich mir folgendes Bild.
medium_20150330_1640211.jpg

Blöderweise wurden auch die Höhenmarkierungen an denen ich mich orientiert habe weggekratzt...
Meine Frage dazu ist, ob es irgendwie möglich ist zu verhindern, dass die Stütze so extrem zerkratzt.
Danke für eure Hilfe
Max
 

Anzeige

Re: Ist es möglich das Zerkratzen von Sattelstützen zu verhinden?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Flat Eric

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Nicht wirklich,
aber man kann den oberen Rand des Sattelrohr sauber entgraten.
Und natürlich die Sattelstütze so selten wie möglich verstellen.

(den Rat, die Sattelstütze zu fetten, verkneife ich mir hier, nachdem dies in einem anderen Thread bemängelt wurde)
 
Danke für eure Anregungen und ich denke ich werde es in Zukunft einfach so handhaben wie von Pracer vorgeschlagen...
 
Nehm den Rahmen und zieh dem Rahmenbauer damit den Scheitel , weil der die Bohrung nicht richtig engratet hat .....:mad:
Meist hängt ein Grat an dem Klemmschlitz .
Mein Tipp :
Nehme 2 Bögen Schleifleinen ( so 240er ) , rolle die hochkant stramm auf , ab damit in die Bohrung und die einfach ausschleifen bis die glatt ist , dann verkratzt da nichts mehr , keine Sorge eine merkbare Maßänderung findet nicht statt .
 
Moeglich ist auch, sich einen kleineren Stuetzendurchmesser anzuschaffen und mit einer Reduzierhuelse (verbaut im Sitzrohr) auszugleichen. Wenns am vergrateten Rahmen laege, waere das Problem mit der Nutzung der Reduzierhuelse erledigt.
 
Zu einer richtigen Werkstatt gehen und kurz mit der Reibahle durch.
 
Nehme 2 Bögen Schleifleinen ( so 240er ) , rolle die hochkant stramm auf , ab damit in die Bohrung und die einfach ausschleifen bis die glatt ist , dann verkratzt da nichts mehr , keine Sorge eine merkbare Maßänderung findet nicht statt .

Ahoi,

früher (tm) nahmen wir einen Besenstiel mit drumherumgewickelten Schleifpapier. Profis wie Smolik hatten noch einen Schlitz im Besenstiel, um das Papier zu befestigen.

Mein Verdacht ist aber, irgendwo kratzt es dann doch.

Ich habe es anders gelöst: Für das einzige Fahrrad, das verliehen wird, liegt eine zweite Sattelstütze herum, die wird dann eingebaut (da ist dann auch einer von den nichtpassenden Sätteln drauf, die Ausleiher sollen es ja nicht unbedingt bequem haben).

Hans
 
Moeglich ist auch, sich einen kleineren Stuetzendurchmesser anzuschaffen und mit einer Reduzierhuelse (verbaut im Sitzrohr) auszugleichen. Wenns am vergrateten Rahmen laege, waere das Problem mit der Nutzung der Reduzierhuelse erledigt.

Leider negativ. Auch mit Reduzierhülse gibt es hässliche Spuren an der Sattelstütze.:(
Mein Tipp wäre eher, dem Dreck den Weg ins Sitzrohr zu erschweren. Also den Schlitz mit Tape zukleben, einen Sattelstützring verbauen usw. Sonst scheuert der Sand im Dreck auf Dauer jede Oberfläche kaputt.

P.S. Und bei Carbon betätigt sich leider auch ziemlich oft die Montagepaste als Scheuermittel. :( Insofern ist die ironische Bemerkung, sie besser gar nicht erst einzubauen, leider ziemlich zutreffend.
 
Generell leihe ich mein Fahrrad gar nicht aus. Sollte es sich trotzdem irgendwie ergeben, würde ich genauso wie Hans schon erwähnt, irgend eine andere Stütze reinstecken.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es beim verstellen der Sattelstütze ohne Kratzer ausgeht. Bei einer hochglänzenden schon gleich gar nicht.
 
Zu einer richtigen Werkstatt gehen und kurz mit der Reibahle durch.
So eine Reibahle hinterlässt an dem Klemmschlitz auch eine messerscharfe Kante , und ist dazu gedacht eine exakte Rundheit der Bohrung zu ermöglichen , entgraten geht echt anders...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich an keins meiner Räder sieht die Sattelstütze so aus wie beim TE wenn ich sie verstehle. Alle Rahmen bis auf mein Hardtail kam in diesen perfekten Montagezustand zu mir.

Am Hardtail habe ich mit einer verstellbaren Reibahle das Sattelrohr ausgerieben, da die Stütze sehr schwergängig war. An dem Rad muß ich ständig die Stütze rauf und runter machen, da das Rad an der Decke hängt. An dem Rad ist das Eloxal eine wenig abgetragen aber ohne diese Kratzer wie beim TE.
 
Benutzt ihr Montage Paste für eure Sattelstütze? Seit dem ich diese benutze brauche ich meine Carbon Stütze fast nicht mehr festschrauben so fest sitzt diese dann schon und ich habe trotzdem nicht so viele Kratzer.
Auf meiner alten Alustütze die ich immer ohne MontagePaste benutzt habe sind dagegen ähnlich viele Kratzer.
 
Generell leihe ich mein Fahrrad gar nicht aus. ......
Genau! Ich habe mir auch angewöhnt, Dinge, die mit "F" beginnen, nicht zu verleihen: Frau, Finanzen, Fahrräder, Fahrzeuge....
In der Regel bekommt man diese Dinge entweder garnicht, oder aber beschädigt wieder zurück.... ;)
 
Vermutlich hat dein Ausleiher die Sattelklemme nicht vollständig gelockert.
Ansonsten wie bereits erwähnt, einen personalisierten Renner verleiht man nicht. :mad:
 
Jaa normalerweise wird der Hobel auch nicht verliehen...
Hab jetzt mal den Vorschlag von @Flat Eric umgesetzt und hat perfekt funktioniert. Also absolut zur Nachahmung empfohlen. Vielen Dank für eure Tipps
 
Nicht wirklich,
aber man kann den oberen Rand des Sattelrohr sauber entgraten.
Und natürlich die Sattelstütze so selten wie möglich verstellen.

(den Rat, die Sattelstütze zu fetten, verkneife ich mir hier, nachdem dies in einem anderen Thread bemängelt wurde)
Ich grabe es mal aus , doch es geht , ich weiß will wieder niemand hören aber die Mototex Montagepaste zerkratzt nix da keine festen harten Partikel darin sind , sie arbeitet mit „Fasern“
 
Ich grabe es mal aus , doch es geht , ich weiß will wieder niemand hören aber die Mototex Montagepaste zerkratzt nix da keine festen harten Partikel darin sind , sie arbeitet mit „Fasern“
Wenn Sand in den Schlitz kommt und sich an das Fett anhaftet, verkratzt es auch die Sattelstütze, wenn man sie nicht gerade rausziehen kann und man sie stattdessen dabei hin und her drehen muss.
 
Wenn Sand in den Schlitz kommt und sich an das Fett anhaftet, verkratzt es auch die Sattelstütze, wenn man sie nicht gerade rausziehen kann und man sie stattdessen dabei hin und her drehen muss.
Nach der Montage den Klemmschlitz mit Hohlraumkonservierspray einsprühen verhindert das Eindringen von Schmutz und Regenwasser.
 
sieht so aus, als wäre beim Sattel vielleicht die Klemmung nicht mehr richtig fixiert oder die Sattelstütze leicht verdreht. Ich selbst hatte das schon mal: einfach Sattel rausziehen, alles sauber ausrichten, dann die Klemme fest anziehen, ggf. mit etwas Fett oder Montagepaste auf der Stütze. So sitzt er wieder stabil und lässt sich sauber einstellen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück