• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Anzeige

Re: Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg
Lies dir vielleicht einfach mal den Artikel in der Tour durch. Dann kannst du ja genau bewerten, was in deinen Augen von Ikarus angemessen formuliert ist und was nicht. Ich habe einen groben Überblick über den Artikel aus meiner Sicht gegeben und (bewusst) nicht Wort für Wort wiedergegeben.
Mittlerweile habe ich den Artikel auch durchgelesen.
Mit "Swiss Engineering" hat der Rahmen nicht sooo viel zu tun, Skizzen gemacht und die Ausarbeitung den Chinesen überlassen - was ja nicht per se schlecht sein muß, vermutlich ganz im Gegenteil, aber halt auch nicht sooo viel Unterschied zu anderen China-Rahmen.
 
Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit, den Artikel in der Tour zu lesen, und war am Ende doch etwas ernüchtert. Das Testergebnis und die Aero-/Gewichtswerte sind ziemlich beeindruckend, dabei gehen aber einige Punkte unter, jenseits der ausbaufähigen Steifigkeitswerte.

Die „Entwicklungsarbeit” in der Schweiz bestand wohl hauptsächlich darin, sich von anderen Fahrrädern inspirieren zu lassen, Designs nach Bauchgefühl zu übernehmen und nach China zu schicken. Was die Chinesen aus diesem Input dann gemacht haben, ist beeindruckend. Vieles bleibt aber eine Blackbox, inbesondere die Qualitätssicherung etc.

Mir scheint das nach dem Lesen eher ein Zufallstreffer zu sein. Trotz der guten Testwerte war der Artikel für mich eine Warnung bezüglich (langfristigem) Kundenservice, Qualität etc.
 
Was aber spannend ist, dass auf diesem Thema so rumgeritten wird, weil das ja quasi alle Carbon Rahmen sind bis auf einige Nischenprodukte.
Du kennst den Unterschied zwischen Festland China und Taiwan? Die meisten Premiumhersteller lassen in Taiwan fertigen.

Ansonsten: Bin mal gespannt, ob ich jemals so ein Faster Modell real zu sehen bekomme und bestaunen kann. Nun wohl etwas unwahrscheinlicher mit der Info, dass etwas mehr Fahrerleistung, anstatt in Vortrieb, in Materialverformung verloren geht. Oder bezieht sich die Steifigkeitinfo nicht auf das Tretlager?

Und ob das wirklich so mit der Skizzenanfertigung stimmt .. für eine richtige Skizze auf Papier muss man Können haben, aka Grafikdesigner. Aber heutzutage wird so etwas nur noch mit Software entworfen, macht die ganze Geschichte mit der "Entwicklung" nicht unbedingt glaubwürdiger. Das muss aber jeder selbst für sich entscheiden - ob er die David vs. Goliath Geschichte mag. Für mich ein Rad, dass rein optisch wie ein Mix aus allen anderen China-Modellen von Aliexpress ähnelt, die das SL8 offensichtlich als Blaupause nutzen.
 
Du kennst den Unterschied zwischen Festland China und Taiwan? Die meisten Premiumhersteller lassen in Taiwan fertigen.

Ansonsten: Bin mal gespannt, ob ich jemals so ein Faster Modell real zu sehen bekomme und bestaunen kann. Nun wohl etwas unwahrscheinlicher mit der Info, dass etwas mehr Fahrerleistung, anstatt in Vortrieb, in Materialverformung verloren geht. Oder bezieht sich die Steifigkeitinfo nicht auf das Tretlager?

Und ob das wirklich so mit der Skizzenanfertigung stimmt .. für eine richtige Skizze auf Papier muss man Können haben, aka Grafikdesigner. Aber heutzutage wird so etwas nur noch mit Software entworfen, macht die ganze Geschichte mit der "Entwicklung" nicht unbedingt glaubwürdiger. Das muss aber jeder selbst für sich entscheiden - ob er die David vs. Goliath Geschichte mag. Für mich ein Rad, dass rein optisch wie ein Mix aus allen anderen China-Modellen von Aliexpress ähnelt, die das SL8 offensichtlich als Blaupause nutzen.
Hätte ich einfach "Asien" schreiben sollen?! Du weißt doch worum es in dieser Diskussion geht?!
 
Peter Denk hat in einem Interview auf die Frage, warum man beim SL8 an einigen Stellen (z.b. Unterrohr) auf aerodynamische Formgebung verzichtet hat, geantwortet, weil der geringe aerodynamische Gewinn nicht im Verhältnis steht zu den damit einhergehenden Verschlechterungen der Fahreigenschaften.

Was hat man nun beim Icarus gemacht? Das SL 8 als Basis genommen, aerodynamische Optimierungen aber, anders als beim Sl8, komplett durchexerziert. Ergebniss: Minimal schneller, aber schlechtere Fahreigenschaften.

Zeigt imo einerseits, dass man bei Specialized weiß, was man tut, und andererseits, auch bei Icarus man die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
W
Mittlerweile habe ich den Artikel auch durchgelesen.
Mit "Swiss Engineering" hat der Rahmen nicht sooo viel zu tun, Skizzen gemacht und die Ausarbeitung den Chinesen überlassen - was ja nicht per se schlecht sein muß, vermutlich ganz im Gegenteil, aber halt auch nicht sooo viel Unterschied zu anderen China-Rahmen.
Wie z.B. die S-Works, die Merida backt?
Klar, sie werden entwickelt in den USA und der betriebene Aufwand dahinter wird größer sein. Im Endeffekt ist es trotzdem ein asiatisches Produkt. Ikarus skizziert und bedient sich des Know-hows eines chinesischen Herstellers. Joint Venture halt.
Im Endeffekt muss man selbst mit dem Rad/der Marke warm werden. Entweder es passt (natürlich auch von der Geo) oder es passt eben nicht.
 
Im Endeffekt ist es trotzdem ein asiatisches Produkt. Ikarus skizziert und bedient sich des Know-hows eines chinesischen Herstellers.
Genau das meinte ich ja. Es spricht (qualitätsmäßig) sicher nichts gegen asiatische Produktion und auch die Konstruktion wird tauglich sein, aber die Stabilität kriegen andere (vermutlich wohl auch wegen mehr Konstruktionsaufwand) besser hin.
Was aber spannend ist, dass auf diesem Thema so rumgeritten wird, weil das ja quasi alle Carbon Rahmen sind bis auf einige Nischenprodukte.
Mir geht's jetzt nicht primär um die Produktion (das betrifft ja die weitaus meisten Rahmen) sondern die Tatsache, dass auch die Konstruktion in Asien erfolgt ist.
 
Dass der Großteil aller Rahmen aus Asien kommt, ist, glaube ich, allen klar. Nach der Lektüre habe ich mich jedoch gefragt, warum der offensichtlich kompetente Rahmenhersteller in China einen Anstoß von einem Schweizer braucht, um ein solches Modell zu entwickeln.
Daran schließt sich auch eine esoterische Frage über die Wertschöpfung an - wieviel davon sind die Idee, das Design, die Vermarktung, der Vertrieb, wieviel davon sind die Fertigung, QC, etc.

Dass die Steifigkeiten und Fahreigenschaften am Schluss nicht auf Augenhöhe mit einem SL8 sind, beruhigt mich dahingehend, dass offensichtlich doch noch etwas echtes Engineering nötig ist.
 
Mir geht's jetzt nicht primär um die Produktion (das betrifft ja die weitaus meisten Rahmen) sondern die Tatsache, dass auch die Konstruktion in Asien erfolgt ist.
Aber manchmal ist es auch ganz OK, wenn die die Konstruktion machen, die tagtäglich mit dem Zeug arbeiten. Kürzlich wurde ja ein UCI Weltmeister Titel auf der Straße auf einem so gebauten Rahmen gewonnen. Ich vermute 99,9% aller Leute könnten mit so konstruierten Framesets klarkommen. :-O

Wenn also ein ganz großer Teil damit leben kann, dass ein ganz großer Teil des Materials aus Asien kommt, warum hängt man dann so an dieser "aber die Konstruktion wurde hier gemacht" Nummer? Das macht den Kohl dann auch nicht mehr fett?!
 
Dass der Großteil aller Rahmen aus Asien kommt, ist, glaube ich, allen klar. Nach der Lektüre habe ich mich jedoch gefragt, warum der offensichtlich kompetente Rahmenhersteller in China einen Anstoß von einem Schweizer braucht, um ein solches Modell zu entwickeln.
Daran schließt sich auch eine esoterische Frage über die Wertschöpfung an - wieviel davon sind die Idee, das Design, die Vermarktung, der Vertrieb, wieviel davon sind die Fertigung, QC, etc.

Dass die Steifigkeiten und Fahreigenschaften am Schluss nicht auf Augenhöhe mit einem SL8 sind, beruhigt mich dahingehend, dass offensichtlich doch noch etwas echtes Engineering nötig ist.
kann mal jemand die Steifigkeitswerte und die Relationen benennen um die es geht damit man mal nachvollziehen kann, ob es wirklich um ein relevantes Problem geht oder um deutsche Radsport Magazin Testdaten Fokusierung?!
 
Zur Einordnung: Im Heft 2/25 hat Tour 13 Wettkampf-Bikes mit Topausstattung gestestet, die in der Gesamtnote allesamt besser als 2.0 rauskamen. Einige prominente Modelle wurden nicht berücksichtigt, z.B. Cervelo S5, weil sie von vornherein wahlweise zu schwer oder aerodynamisch zu schlecht waren, um eine solche Note zu erzielen.

Davon war bei beiden Steifigkeitskriterien (vorn/hinten) kein einziges schlechter als das Ikarus, in beiden Fällen war das Factor Ostro VAM am schwächsten und schnitt noch rund 10% besser ab. Ein durschnittliches Rad (repräsentiert z.B. durch das Cannondale SuperSix EVO Lab71) kam auf Werte die gut 20% besser lagen, als Ikarus. Sehr gute Räder (S-Works Tarmac SL8, Giant Propel Advanced SL oder das separat getestete Scott Addict RC Ultimate) erreichen Steifigkeiten die mindestens 30 bis fast 40% höher sind.

Das einzige Profi-Gerät, das ähnlich bescheiden abschnitt, ist neuerdings das Colnago Y1Rs, dass mit guten Laufrädern (aber noch nicht einmal mit 60mm Felgen!) jedoch aerodynamisch nochmal eine Schippe drauflegt und bei 199W rauskommt.
 
Zur Einordnung: Im Heft 2/25 hat Tour 13 Wettkampf-Bikes mit Topausstattung gestestet, die in der Gesamtnote allesamt besser als 2.0 rauskamen. Einige prominente Modelle wurden nicht berücksichtigt, z.B. Cervelo S5, weil sie von vornherein wahlweise zu schwer oder aerodynamisch zu schlecht waren, um eine solche Note zu erzielen.

Davon war bei beiden Steifigkeitskriterien (vorn/hinten) kein einziges schlechter als das Ikarus, in beiden Fällen war das Factor Ostro VAM am schwächsten und schnitt noch rund 10% besser ab. Ein durschnittliches Rad (repräsentiert z.B. durch das Cannondale SuperSix EVO Lab71) kam auf Werte die gut 20% besser lagen, als Ikarus. Sehr gute Räder (S-Works Tarmac SL8, Giant Propel Advanced SL oder das separat getestete Scott Addict RC Ultimate) erreichen Steifigkeiten die mindestens 30 bis fast 40% höher sind.

Das einzige Profi-Gerät, das ähnlisch bescheiden abschnitt, war ist neuerdings das Colnago Y1Rs, dass mit guten Laufrädern (aber noch nicht einmal mit 60mm Felgen!) jedoch aerodynamisch nochmal eine Schippe drauflegt und bei 199W rauskommt.
Da Corbin Strong auf so einem miesen Factor WT Sprints gewinnen kann vermute ich, dass man mit 10% weniger mehr als klarkommen kann. Zum Ostro bilde ich mir nächstes Jahr selbst ne Meinung. Soll jetzt bald ankommen. Ich tippe mal es wird ähnlich unfahrbar sein wie mein Trek Emonda rsl 2018.
 
Ich versteige mich nicht zu einer Aussage drüber, ob das einen stören sollte - die Bewertung obliegt jedem selbst :) Als leichter nicht-Profi wohl kein Problem, wie auch bei der Frage im anderen Thread bzgl. Syncros Capital SL oder deutlich günstigerer China LRS mit Carbon-Einzelspeichen. Aber es ist eben nicht so, als sei Ikarus hier die Quadratur des Kreises gelungen und sie hätten zum Kampfpreis ein Rad ohne messbare Schwächen geschaffen.
 
Ich versteige mich nicht zu einer Aussage drüber, ob das einen stören sollte - die Bewertung obliegt jedem selbst :) Als leichter nicht-Profi wohl kein Problem, wie auch bei der Frage im anderen Thread bzgl. Syncros Capital SL oder deutlich günstigerer China LRS mit Carbon-Einzelspeichen. Aber es ist eben nicht so, als sei Ikarus hier die Quadratur des Kreises gelungen und sie hätten zum Kampfpreis ein Rad ohne messbare Schwächen geschaffen.
Da es die Quadratur des Kreises nicht gibt würde ich sowas niemals erwarten.
 
Ich versteige mich nicht zu einer Aussage drüber, ob das einen stören sollte - die Bewertung obliegt jedem selbst :) Als leichter nicht-Profi wohl kein Problem, wie auch bei der Frage im anderen Thread bzgl. Syncros Capital SL oder deutlich günstigerer China LRS mit Carbon-Einzelspeichen. Aber es ist eben nicht so, als sei Ikarus hier die Quadratur des Kreises gelungen und sie hätten zum Kampfpreis ein Rad ohne messbare Schwächen geschaffen.
Das sehe ich sehr ähnlich. Ich selbst habe mit dem Frameset oder „China-Rahmen” im Allgemeinen keine Probleme. Woran ich mich bei dieser Geschichte reibe, ist das Marketing. „Swiss-Engineered”, aus dem Stand so gut oder besser wie etablierte Marken usw.

Im Grunde ist das ein gut gemachter China-Rahmen. Gleichzeitig gibt es aber auch eine Berechtigung für die etablierten Marken – ohne deren Inspiration und Engineering gäbe es diesen Rahmen auch nicht.

Und ob der individuell gut oder schlecht ist, wird jeder wohl selbst testen müssen. Gewicht und Aerodynamik sind gut messbar und die Werte kann man halbwegs einordnen. Die Steifigkeit ist schon schwieriger, zumindest was die Einordnung angeht, vom „Fahrgefühl” ganz zu schweigen.
 
Zurück