• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Ich hab mit B24 da komplett andere Erfahrungen gemacht. Reifen weit unterhalb des Max Druckes von einer hookless Felge geblasen. Kurze Email, Problem beschrieben, Frage zurück ob ich ne Gutschrift oder nen neuen Reifen will, Thema erledigt.

Der Fall auf dem Foto ist eigentlich eindeutig. Eigentlich können da die beiden Parteien nur aneinander vorbei kommuniziert haben?!
Ich hab da nicht aneinander vorbei kommuniziert. Die Bilder, die ich hier im Forum gepostet habe, liegen auch genauso dem Ticket bei.
 
Frage zu Schwalbe One und One Pro:

Durch lesen in diversen Foren und Seiten hatte ich immer den Eindruck, der Schwalbe One ist der pannensicherere Reifen, der One Pro dafür performanter.

Auf der Schwalbe Seite hab ich jetzt aber gesehen, dass sie den One Pro bei der Pannensicherheit höher einstufen.

Hat der One jetzt noch irgendeinen Vorteil gegenüber dem One Pro? (Außer Preis?)

Auf meinem Rad waren die One drauf und ich überleg beim anstehenden Wechsel umzusteigen, die vermeintlich geringere Pannensicherheit hatte mich bisher verunsichert.
 
Frage zu Schwalbe One und One Pro:

Durch lesen in diversen Foren und Seiten hatte ich immer den Eindruck, der Schwalbe One ist der pannensicherere Reifen, der One Pro dafür performanter.

Auf der Schwalbe Seite hab ich jetzt aber gesehen, dass sie den One Pro bei der Pannensicherheit höher einstufen.

Hat der One jetzt noch irgendeinen Vorteil gegenüber dem One Pro? (Außer Preis?)

Auf meinem Rad waren die One drauf und ich überleg beim anstehenden Wechsel umzusteigen, die vermeintlich geringere Pannensicherheit hatte mich bisher verunsichert.
Geringerer Rollwiderstand beim Pro One und geringeres Gewicht.
 
Ich hab mit B24 da komplett andere Erfahrungen gemacht. Reifen weit unterhalb des Max Druckes von einer hookless Felge geblasen. Kurze Email, Problem beschrieben, Frage zurück ob ich ne Gutschrift oder nen neuen Reifen will, Thema erledigt.

Der Fall auf dem Foto ist eigentlich eindeutig. Eigentlich können da die beiden Parteien nur aneinander vorbei kommuniziert haben?!
Warum zitierst Du mich und antwortest dekontextualisiert ?
..
ICH hab mit b24 KEINE schlechten Erfahrungen gemacht wie ich bereits schrieb und leite deshalb nix negatives ab.

Ich schrieb lediglich, dass es manchmal zielführender ist, den Hersteller zu kontaktieren. Kannst Du natürlich anders machen.

Ich habe auch nicht angezweifelt, dass das Foto uneindeutig wäre....da muss ich @MannmitPlautze recht geben...wirklich ärgerlich, wenn man immer so falsch verstanden wird obwohl man eigentlich nur helfen will. Schade.
 
Kommt jetzt nicht die Zeit wo es nicht lohnt über den tollsten Reifen zu diskutieren? Keine Rennen mehr, Strassen meist nass und dreckig, dazu der Krüssel wie Ästchen usw.
*duckundweg
 
Frage zu Schwalbe One und One Pro:

Durch lesen in diversen Foren und Seiten hatte ich immer den Eindruck, der Schwalbe One ist der pannensicherere Reifen, der One Pro dafür performanter.

Auf der Schwalbe Seite hab ich jetzt aber gesehen, dass sie den One Pro bei der Pannensicherheit höher einstufen.

Hat der One jetzt noch irgendeinen Vorteil gegenüber dem One Pro? (Außer Preis?)

Auf meinem Rad waren die One drauf und ich überleg beim anstehenden Wechsel umzusteigen, die vermeintlich geringere Pannensicherheit hatte mich bisher verunsichert.
Fahre beide seit vielen Jahren in der Tube Version.
Der One ist halt der Trainingsreifen, weniger TPI, rollt im direkten Vergleich weniger geschmeidig ab.
Der Pro One wird ja mit der sogenannten "Souplesse" beworben, sonst halte ich nix vom Marketingsprech, ich finde ihn aber wirklich etwas angenehmer im Abrollverhalten. Auch hatte ich schon mal einen One mit einer Unwucht, den hab ich dann gleich wieder runtergeschmissen.
Pannensicherheit ist bei beiden auf hohem Niveau.
Kannst mit beiden Reifen nix falsch machen. Hin und wieder gibt es den Pro One im Sale, da würde ich zuschlagen. Aber auch der One tut was er soll.

Gruß, Alex
 
Fahre beide seit vielen Jahren in der Tube Version.
Der One ist halt der Trainingsreifen, weniger TPI, rollt im direkten Vergleich weniger geschmeidig ab.
Der Pro One wird ja mit der sogenannten "Souplesse" beworben, sonst halte ich nix vom Marketingsprech, ich finde ihn aber wirklich etwas angenehmer im Abrollverhalten. Auch hatte ich schon mal einen One mit einer Unwucht, den hab ich dann gleich wieder runtergeschmissen.
Pannensicherheit ist bei beiden auf hohem Niveau.
Kannst mit beiden Reifen nix falsch machen. Hin und wieder gibt es den Pro One im Sale, da würde ich zuschlagen. Aber auch der One tut was er soll.

Gruß, Alex
Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter! Werd ihn auf jeden Fall probieren!
 
Aber warum kauft man einen Reifen der gefühlt das letzte mal vor 10 Jahren oder so überarbeitet wurde? Weil Schwalbe drauf steht? Leider vernachlässigt Schwalbe den Rennrad Sektor seit Jahren.
Weil etwas das sehr gut ist auch nach x Jahren immer noch sehr gut ist?

Denn nicht jede Überarbeitung ist eine so grosse Innovation oder gar Revolution, wie das üblicherweise vom Marketinggedöns versprochen wird. Aber es tönt halt gut, wenn der „neue“ Reifen eine höhere Nummer hat oder ein paar zusätzliche Buchstaben erhält.
 
Weil etwas das sehr gut ist auch nach x Jahren immer noch sehr gut ist?

Denn nicht jede Überarbeitung ist eine so grosse Innovation oder gar Revolution, wie das üblicherweise vom Marketinggedöns versprochen wird. Aber es tönt halt gut, wenn der „neue“ Reifen eine höhere Nummer hat oder ein paar zusätzliche Buchstaben erhält.
Da du leider zu wenig Kilometer fährst um bei den Reifen auch mal durchzuwechseln und in den Genuss aktuellerem Materials zu kommen bleiben dir gewisse Entwicklungen halt verborgen. Macht nix solange man das nicht anderen "verkaufen" will. Abgesehen davon fährst du nur bei schönem Wetter weshalb du zu Dingen wie wetgrip und Co auch keine Aussagen machen kannst und stolz auf Genießertempo bist du auch, weshalb das mit dem Rollwiderstand ebenfalls zweitrangig ist.

Der Reifen braucht verglichen mit aktuellem Material dringend eine Überarbeitung. Ansonsten taugt er als Resterampe ganz gut wenn man ihn wirklich billig bekommt. Pannensicher ist er zumindest bei mir gewesen. Bin einen 32er Pro One mal ne Weile problemlos als mixed Reifen für Straße und Gravel gefahren.

Im mtb und gravel Sektor hat Schwalbe ja schon effektiv restauriert, vielleicht muss man die Hoffnung noch nicht aufgeben.
 
ich fahr den schwalbe one mit schlauch in 32mm beim pendeln, und da tut er was er soll - unaufgeregt, seit ca 1 jahr ohne panne, wirklich günstig geschossen - passt. am renner würd ich trotzdem was "performanteres" fahren wollen.
 
Weil etwas das sehr gut ist auch nach x Jahren immer noch sehr gut ist?

Denn nicht jede Überarbeitung ist eine so grosse Innovation oder gar Revolution, wie das üblicherweise vom Marketinggedöns versprochen wird. Aber es tönt halt gut, wenn der „neue“ Reifen eine höhere Nummer hat oder ein paar zusätzliche Buchstaben erhält.
Der war gut!😂 Das Rad dreht sich weiter, die Reifen anderer Hersteller werden stetig weiterentwickelt und da ist der Stand von vor 10 Jahren einfach definitiv nicht mehr „gut“ im
Vergleich zum Wettbewerb. Stillstand ist Rückschritt! Natürlich schlägt nicht jede Weiterentwicklung ein, aber wenn man gar nicht macht, wird man halt abgehängt und das ist Schwalbe auf der Straße definitiv. Gibt Gründe, warum sie keine Teams mehr sponsern, das Zeug will auch niemand mehr fahren.

Im MTB und Gravelbereich haben sie ja gezeigt, dass sie es noch können, aber der Straßenradsport scheint auf der Prioritätenliste ganz unten zu stehen. Vielleicht haben sie sich auch mit ihrem Aerotan-Reifen vergaloppiert, wer weiß das schon, der hätte ja längst kommen sollen.
 
Aber warum kauft man einen Reifen der gefühlt das letzte mal vor 10 Jahren oder so überarbeitet wurde? Weil Schwalbe drauf steht? Leider vernachlässigt Schwalbe den Rennrad Sektor seit Jahren.
Da die Werte eines Pro One richtig gut sind könnte man auch fragen was die anderen super innovativen Anbieter in den Jahren so gemacht haben. Oder sind die ständigen neu-besser-Labor und Raumfahrt Entwicklung Slogans etwa nur für Foren gemacht damit dort diskutiert werden kann?
 
Da du leider zu wenig Kilometer fährst um bei den Reifen auch mal durchzuwechseln und in den Genuss aktuellerem Materials zu kommen bleiben dir gewisse Entwicklungen halt verborgen. Macht nix solange man das nicht anderen "verkaufen" will. Abgesehen davon fährst du nur bei schönem Wetter weshalb du zu Dingen wie wetgrip und Co auch keine Aussagen machen kannst und stolz auf Genießertempo bist du auch, weshalb das mit dem Rollwiderstand ebenfalls zweitrangig ist.

Der Reifen braucht verglichen mit aktuellem Material dringend eine Überarbeitung. Ansonsten taugt er als Resterampe ganz gut wenn man ihn wirklich billig bekommt. Pannensicher ist er zumindest bei mir gewesen. Bin einen 32er Pro One mal ne Weile problemlos als mixed Reifen für Straße und Gravel gefahren.

Im mtb und gravel Sektor hat Schwalbe ja schon effektiv restauriert, vielleicht muss man die Hoffnung noch nicht aufgeben.
Ich habe u.a. die diversen GP 3000 und 4000 gefahren und aktuell den GP 5000. Bei den Wechseln zur jeweils nächsten Generation konnte ich noch nie je auch nur den kleinsten Unterschied feststellen. Ich hätte es mir aber auch sehr gut einbilden und ganz im Sinne der Marketingabteilungen die immensen Vorteile rühmen und breitschlagen können.

Die einzigen wirklichen Game-Changer waren die Wechsel von 20/21 auf 23 auf 25 auf 28mm.
 
We
Da die Werte eines Pro One richtig gut sind könnte man auch fragen was die anderen super innovativen Anbieter in den Jahren so gemacht haben. Oder sind die ständigen neu-besser-Labor und Raumfahrt Entwicklung Slogans etwa nur für Foren gemacht damit dort diskutiert werden kann?
Der Wetgrip ist schlecht und Rollwiderstand auf Niveau eines Pannenschutz Reifens wie einem 5000er as tr der aber viel mehr Pannenschutz und Wetgrip hat.
 
Ich habe u.a. die diversen GP 3000 und 4000 gefahren und aktuell den GP 5000. Bei den Wechseln zur jeweils nächsten Generation konnte ich noch nie je auch nur den kleinsten Unterschied feststellen. Ich hätte es mir aber auch sehr gut einbilden und ganz im Sinne der Marketingabteilungen die immensen Vorteile rühmen und breitschlagen können.

Die einzigen wirklichen Game-Changer waren die Wechsel von 20/21 auf 23 auf 25 auf 28mm.
Ja, weil du (wie die meisten von uns) die Reifen weder am Leistungslimit noch zu groß unterschiedlichen Bedingungen fährst, les doch mal was der Junge dir erklären will. Ist ja nicht schlimm, aber ist halt so.
Als Genussfahrer sind halt Rennreifen technisch einfach drüber. Ist wie mit dem Porsche zum einkaufen fahren – kannste machen, Dacia wäre aber genauso schnell 😉
 
Ich habe u.a. die diversen GP 3000 und 4000 gefahren und aktuell den GP 5000. Bei den Wechseln zur jeweils nächsten Generation konnte ich noch nie je auch nur den kleinsten Unterschied feststellen. Ich hätte es mir aber auch sehr gut einbilden und ganz im Sinne der Marketingabteilungen die immensen Vorteile rühmen und breitschlagen können.

Die einzigen wirklichen Game-Changer waren die Wechsel von 20/21 auf 23 auf 25 auf 28mm.
Conti hat ja erkannt dass auch dort eine Überarbeitung dringend nötig ist. Ein Pirelli rs zb rollt inzwischen ähnlich bei vergleichbarem Pannenschutz aber viel mehr Wetgrip. Bei den neueren Modellen wie dem Aero oder den astr wurde da übrigens schon deutlich nachgelegt. Und... Ja, das merkt man auch real zb wenn man mal im Regen Kriterium fährt zb.
 
Oder sind die ständigen neu-besser-Labor und Raumfahrt Entwicklung Slogans etwa nur für Foren gemacht damit dort diskutiert werden kann?
Yep is so. Das ist wie bei Waschmitteln, die werden angeblich seit 20 Jahren auch immer besser. Kann ich nix von feststellen. Ich hab schon oft gedacht so ein Produktmanager (Waschmittel/Fahrradreifen) is eigentlich ne arme Sau. Er muss sich immer was einfallen lassen ohne wirkliche Produktneuerungen.
 
Zurück