• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Outfit für Herbst/Frühjahr und Winter

Würde noch ne Punkt reinwerfen – kommt auf deine normalen Schuhe an 😉

Hatte zuerst sehr günstige Shimano quasi ohne Luftzufuhr von unten, damit bin ich im Winter einfach mit dicken Socken & Überschuhen gefahren. Mit nem neuen Paar die unten weitaus löchriger waren wurde das schnell arschkalt.

Hatte mir dann auch irgendwann mal die Northwave Celsius R Arctic GTX geschnappert, ist schon merklich bequemer weil dicht & gefüttert. Wenns sehr kalt wird und/oder ich länger als 2-3 Stunden draussen bin zieh ich übrigens noch die Überschuhe über die Winterschuhe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Outfit für Herbst/Frühjahr und Winter
Frage dazu: Wo finde ich einen Thread zum Thema "Baselayer im Winter"?
Ich hab gesucht - aber nix aussagekräftiges gefunden.
Vielleicht kann man auch hier diese Frage beantworten.
Ich trag als Oberteil ein Gorewear Spinshift Thermo - damit ist mir aber bereits bei 14° kalt.
Drunter hab ich probiert:
Kurzarm-Thermo Baselayer von Helly Hansen.
Langarm baselayer 150 Merino von Icebreaker.
Langarm Baselayer 200 von Icebreaker.
In allen Fällen war mir nicht wirklich warm, weil das Spinshift zwar atmungsaktiv ist, aber halt wenig Thermo, weil der Wind durchpfeift.

Mach ich was falsch?
Entweder geht tatsächlich der Wind durch die äußerste Lage, dann beantwortet sich die Frage nach der Abhilfe von selbst oder dir wird kalt weil du schwitzt und die Feuchtigkeit nicht gut genug abgeführt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind Winter-Radschuhe das Geld wert, oder sollte man besser (wie ich bisher) die normalen Schuhe mit Überschuhen nutzen?
Ich habe mir vorgenommen, den Herbst/Winter/Frühjahr durchzufahren, so daß ich mir dann schon gute Schuhe (von SIDI) gönnen würde, wenn die Investition wirklich sinnvoll ist.
Das kommt darauf an, wie oft im Winter im Winter fährt, denn Überschuhe sind immer etwas aufwändiger. Würde ich im Winter zu Arbeit pendeln wollen, würde ich Winterschuhe kaufen. Winterschuhe sind aber auch schnell zu warm und daher unflexibel.
 
Ja, wenn man morgens bei 0°C losfährt, mittags 10°C hat und abends wieder ^°C, der sollte besser mit Überschuhen flexibel bleiben.

Aber für 1-2 Stundenmaximale Hausrunden auf die Schnelle da bevorzuge ich immer noch Winterschuhe. Beim Pendeln bei ggf. Regen bliebe halt das Problem dass man nen richtig guten Schuhtrockner bräuchte.
 
Frage dazu: Wo finde ich einen Thread zum Thema "Baselayer im Winter"?
Ich hab gesucht - aber nix aussagekräftiges gefunden.
Vielleicht kann man auch hier diese Frage beantworten.
Ich trag als Oberteil ein Gorewear Spinshift Thermo - damit ist mir aber bereits bei 14° kalt.
Drunter hab ich probiert:
Kurzarm-Thermo Baselayer von Helly Hansen.
Langarm baselayer 150 Merino von Icebreaker.
Langarm Baselayer 200 von Icebreaker.
In allen Fällen war mir nicht wirklich warm, weil das Spinshift zwar atmungsaktiv ist, aber halt wenig Thermo, weil der Wind durchpfeift.

Mach ich was falsch?
Bei 14° würde ich mit Armlingen, dünnem Unterhemd + Trikot mit hohem Kragen (evt. etwas dicker) und Weste fahren. Die Weste bergauf ausziehen und im flachen/hügeligen Terrain evt. etwas auf-/zumachen.

Bin so am Montag gefahren, Temperaturen am Start knapp unter 10°, bin dann rauf auf ein Hochplateau (1200m) und dort so für 90 Minuten bei ähnlichen Temperaturen gefahren und danach wieder runter ins Tal. Da war`s wärmer (14°), da hatte ich die Weste 1/3 offen.
Da ich wusste, dass es am Plateau frischer ist hatte ich Beinlinge an, zum Schluss wollte ich zum ausziehen nicht mehr stehen bleiben.

Vielleicht ist das ja eine Option für dich.
 
Sind Winter-Radschuhe das Geld wert, oder sollte man besser (wie ich bisher) die normalen Schuhe mit Überschuhen nutzen?
Ich habe mir vorgenommen, den Herbst/Winter/Frühjahr durchzufahren, so daß ich mir dann schon gute Schuhe (von SIDI) gönnen würde, wenn die Investition wirklich sinnvoll ist.
Beheizte Socken für ca. 30€ von Amazon waren für mich der Gamechanger für unter 0 Grad. In den Winterschuhen (Northwave Arctic) wohlgemerkt. Nach 2 Stunden spätestens sind die sonst auch kalt.
 
Entweder geht tatsächlich der Wind durch die äußerste Lage, dann ergibt sich Abhilfe von selbst oder dir wird kalt weil du schwitzt und die Feuchtigkeit nicht gut genug abgeführt wird.
Mit dem Windbreaker drùber ist es deutlich besser, aber:
Irgendwie saugt sich das merino zu voll, das ist für mich nicht so optimal.
Ich verstehe gerade nicht, warum Merino so oft als Baselayer empfohlen wird.
 
Ich verstehe gerade nicht, warum Merino so oft als Baselayer empfohlen wird.
Beides hat seine individuellen Vor- und Nachteile.
Best- of-both wäre die Lösung, gibt es leider nicht.

Für mich fühlt sich Merino auf der Haut im trockenen Zustand sehr viel besser an als Kunstfasern.
Wenn ich nur eine gemütliche Runde (ohne ins Schwitzen zu geraten) im Flachland ums Haus rum "segeln" will, ist Merino die erste Wahl. Wenn es anstrengender sein soll oder einen Berg hoch gehen soll, dann lieber Kunstfasern.
 
Sind Winter-Radschuhe das Geld wert, oder sollte man besser (wie ich bisher) die normalen Schuhe mit Überschuhen nutzen?
Ich habe mir vorgenommen, den Herbst/Winter/Frühjahr durchzufahren, so daß ich mir dann schon gute Schuhe (von SIDI) gönnen würde, wenn die Investition wirklich sinnvoll ist.
Aus meiner Sicht sind Winter-Radschuhe so eine Art Gamechanger. Wenn du im Winter fahren willst, unbedingt. Aber wie gesagt: Aus meiner Sicht...
 
Ich habe etwas Sorgen, da ich bei hohen Schuhen leicht Probleme mit der Achillessehne bekomme.
Weiß nicht, wie sich die hohe Ferse beim Radfahren auswirkt.
 
Frage dazu: Wo finde ich einen Thread zum Thema "Baselayer im Winter"?
Ich hab gesucht - aber nix aussagekräftiges gefunden.
Vielleicht kann man auch hier diese Frage beantworten.
Ich trag als Oberteil ein Gorewear Spinshift Thermo - damit ist mir aber bereits bei 14° kalt.
Drunter hab ich probiert:
Kurzarm-Thermo Baselayer von Helly Hansen.
Langarm baselayer 150 Merino von Icebreaker.
Langarm Baselayer 200 von Icebreaker.
In allen Fällen war mir nicht wirklich warm, weil das Spinshift zwar atmungsaktiv ist, aber halt wenig Thermo, weil der Wind durchpfeift.

Mach ich was falsch?
Bin heute bei Temperaturen um die 10° mit dem Gore Spinshift Trikot gefahren.
Darunter ein dünnes Unterhemd mit kurten Ärmel.

Bis 10° ideal, am Weg heim hatte es 13°, da war es etwas zu warm.

Oberkörper auch bei Wind und einer Abfahrt gut geschützt, an den Ärmel merkt man minimal den fehlenden Windschutz.

Denke ideal bei Temperaturen bis knapp über 10°, je nach Baselayer geht's evt auch bei Temperaturen um die 5-6•.

Denke bei 14° wäre mir zu warm.
Vielleicht hast du nicht das passende Unterhemd?
 
Bin heute bei Temperaturen um die 10° mit dem Gore Spinshift Trikot gefahren.
Darunter ein dünnes Unterhemd mit kurten Ärmel.

Bis 10° ideal, am Weg heim hatte es 13°, da war es etwas zu warm.

Oberkörper auch bei Wind und einer Abfahrt gut geschützt, an den Ärmel merkt man minimal den fehlenden Windschutz.

Denke ideal bei Temperaturen bis knapp über 10°, je nach Baselayer geht's evt auch bei Temperaturen um die 5-6•.

Denke bei 14° wäre mir zu warm.
Vielleicht hast du nicht das passende Unterhemd?
Ich hatte doch geschrieben, dass weder Synthetik noch Merino irgendwie funktioniert haben....

Ich hab mir jetzt ein Windbreaker-unterhemd bestellt - mal sehen, ob es damit besser klappt.
 
Ich hatte doch geschrieben, dass weder Synthetik noch Merino irgendwie funktioniert haben....
Bei beiden Materialien gibt es unzählige verschiedene Ausführungen, unterschiedlicher Dicke und Dichte mit unterschiedlicher Durchlässigkeit für Luft und Feuchtigkeit, für den Einsatz von sehr kalten bis sehr warmen Temperaturen.

Als Materialalternative gäbe es dann nur noch Baumwolle, das kann ich aber nicht empfehlen.
 
Es gibt übrigens kein "Kunstfaser" oder "Merino" als Standardzusammenstellung.

Da backt jeder Hersteller sein eigenes Produkt. Sprich Produkt a von Hersteller a kann super funktionieren, während schon Produkt b vom selben Hersteller gar nicht geht.

Da musst du wohl etwas testen.
Grundsätzlich würde ich dazu raten, baselayer zum Radfahren von einem Radhersteller zu kaufen. Die machen das explizit für den Zweck.
 
Drück dir die Daumen dass du das passende Unterhemd findest
Es gibt übrigens kein "Kunstfaser" oder "Merino" als Standardzusammenstellung.

Da backt jeder Hersteller sein eigenes Produkt. Sprich Produkt a von Hersteller a kann super funktionieren, während schon Produkt b vom selben Hersteller gar nicht geht.

Da musst du wohl etwas testen.
Grundsätzlich würde ich dazu raten, baselayer zum Radfahren von einem Radhersteller zu kaufen. Die machen das explizit für den Zweck.
Danke !

Ich hab mir erstmal Zeugs von Gorewear und Castelli bestellt. Ohne Merino.
Und zwei Jacken von Castelli als Outer Layer.
Mal sehen, ob das hilft.
 
Zurück