• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Problem bei Montage Rotor Vegast-/Aldhu-Kurbel

TheJohnny

Neuer Benutzer
Registriert
29 Dezember 2009
Beiträge
29
Reaktionspunkte
3
Hallo,

ich habe ein Problem bei der Montage des rechten Vegast-Kurbelarms auf die Kurbelwelle (Gravel Axle -> KL=46 mm).

Wenn ich das Direct-Mount-Kettenblatt auf die entsprechende Aufnahme stecke und dann den rechten Kurbelarm mit den angegebenen 40 Nm festziehe, ist das Kettenblatt dennoch locker. Der Kurbelarm wird nicht soweit auf die Aufnahme der Achse gezogen, dass das Kettenblatt geklemmt wird.

Wer hat eine Idee, was ich machen kann?
Ist das ein Fertigungsproblem?

Nebenbei: Meiner Gravel-Achse lag die Anleitung über die Anordnung der Spacer der Road-Achse bei. Ich habe aber nicht vier 0,5-mm-Spacer sondern zwei 2-mm-Spacer. Ich ahne zwar, wie diese montiert werden sollen – einer rechts, einer links –, aber Toleranzen kann ich damit nicht ausgleichen. Weiß jemand genaueres?

Viele Dank
TJ
 
Spacer und Achsbreite haben null Einfluss darauf, wie Kettenblatt von der Kurbel geklemmt wird. Man kann die Antriebsseite außerhalb von dem Fahrrad zusammenbauen, bevor man die Kurbel überhaupt installiert.
Ich würde sagen Produktionsfehler -> Tauschen.
 
Genau so habe ich es gemacht. Vom Montagevideo ausgehend ist mein Kettenblatt ab Minute 2:15 noch locker – trotz sogar 40 Nm.
Ist vielleicht etwas abwegig, aber manchmal übersieht man ja, was eigentlich nicht zu übersehen ist. Deshalb die Frage: bist du sicher, dass es die Gravelachse ist und nicht eine fürs MTB? Kann ja theoretisch falsch geliefert worden sein, steht auf der Achse drauf. Denn die MTB Kurbel hat eine längere Aufnahme, da passen RR Kurbelarme nicht drauf. Ansonsten würde ich auch beim Händler nachfragen und für einen Austausch plädieren.
 
Da bin ich mir sicher. Ich habe auch eine Road-Achse. Da ist das Ergebnis das gleiche.
 
Kurbelarme auch nicht rechts und links vertauscht? Wobei ich gar nicht weiß, ob es bei der Aufnahme einen Unterschied gibt.
 
Ich glaube, es würde keinen Unterschied machen. Aber der verwendete Kurbelarm war der richtige – der linke hat die Vorspannmutter. Ich hatte das aber tatsächlich auch geprüft, als der Kurbelarm nicht weiter aufzuschrauben war.
 
Das wäre die letzte Möglichkeit, da von offizieller Seite zwischen Kettenblatt und Kurbelarm keine Spacer montiert werden dürfen.
 
Das wäre die letzte Möglichkeit, da von offizieller Seite zwischen Kettenblatt und Kurbelarm keine Spacer montiert werden dürfen.
"Offiziell" sollte das Drehmoment aber vermutlich auch 40 Nm nicht (nennenswert) überschreiten, was ja schonmal eine Größenordnung ist bei der Schrauben- und Antriebsgröße. Die 1/10 mm-Beilagscheibe ist da sicher die materialschonendere Variante; mit einem Edding ließe sich das noch halbwegs kaschieren. Gäbe es denn eigentlich den passenden Durchmesser oder scheitert es allein schon daran? Man könnte auch versuchen, eine mit eigentlich zu kleinem Innendurchmesser und geringer Ringbreite bzw. vergleichsweise kleinem Außendurchmesser zu schlitzen. Aufweiten sollte sie sich beim Festziehen kaum, da Kurbelarm und KB dabei ja nicht gegeneinander rotieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das nehme ich auch an, denn eigentlich ist die Angabe 35-40 Nm.
Der Außendurchmesser der Aufnahme ist 29 mm. Passscheiben gibt es bei Deinem Link z. B. in 30 mm x 42 mm.
 
Ich bin jetzt mit einem Drehmoment von 50 Nm gescheitert. Das Kettenblatt wackelt immer noch – deutlich weniger, aber es wackelt.
 
Ich bin jetzt mit einem Drehmoment von 50 Nm gescheitert. Das Kettenblatt wackelt immer noch – deutlich weniger, aber es wackelt.
Hi Johnny,
konntest du das Problem irgendwo lösen? Ich habe exakt das gleiche Problem.
Oder hat vielleicht jemand anders eine Lösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Johnny,
konntest du das Problem irgendwo lösen? Ich habe exakt das gleiche Problem.
Oder hat vielleicht jemand anders eine Lösung?
Ich hatte 2021 nen NGEco mit Rotorkurbel gekauft. Selbes Problem mit dem Kurbelarm. Scheinbar ist die Passung vom Stern fürn Hintern. P2Max Support meinte nur, dass ich mit mehr Drehmoment und mehrmaligen lösen und wieder anziehen arbeiten solle. Wird dann irgendwann fest. Im Nachhinhein hätte ich wohl lieber auf einen Austausch bestehen sollen.

Vor 2 Monaten war der Spider dann plötzlich wieder am wackeln. Keine Ahnung wie der sich wieder lösen konnte. Schraube war noch ausreichend fest angezogen. Von den 40Nm bin ich bei der Montage auf jeden Fall weit entfernt. Die Schraubverbindung kann einiges ab. Auch wenn mir das als Maschinenbauer schon Schmerzen bereitet.
 
Mal den "Abzieher" entfernen und den Kurbelarm ohne den Abzieher montieren. Vielleicht steht ja die Welle etwas über die Kurbel raus und steht dadurch irgendwo an (beim Abzieher oder eine verschobene Unterlegscheibe).

Ich bin etwas skeptisch, wenn die Welle fest im Kurbelarm sitzen soll und gleichzeitig auch noch das Kettenblatt fixieren muss. Für mich ist das eine Konstuktion mit Doppelpassung. Da müssen alle Maße der Verbindung schon 99.9%ig passen.
 
Man muss zuerst den integrierten Kurbelabzieher auf der rechten Kurbel gegen den Uhrzeigersinn fest anziehen. Das geht mit einem Werkzeug, mit dem man Shimano-Kassetten festschraubt. Erst dann kann man die Kettenblätter spielfrei montieren. Das zumindest bei mir so funktioniert.
 
Zurück