Tretmoment
Aktives Mitglied
- Registriert
- 13 November 2020
- Beiträge
- 118
- Reaktionspunkte
- 120
Hallo zusammen!
Ich bin dabei, eine Rotor-Aldhu-Kurbel mit 24mm-Achse zu montieren (genauer gesagt ist es eine Power2Max - aber die sind ja m.W. nach baugleich zu den Rotors).
Tretlager ist ein T47 für 24mm Shimano-Achse. Zuvor war dort eine Ultegra-Kurbel montiert, bei der auf der linken Seite 2 Spacer verbaut waren.
Ich habe mir schon diverse Anleitungen und Youtube-Videos angeschaut, bin mir aber immer noch nicht ganz sicher, wie das in der Praxis mit den Spacern und diesem Preload-Schraubring funktioniert.
Was ich glaube, verstanden zu haben: Die O-Ringe (Gummi) kommen auf der Achse immer ganz nach außen.
Wo ich mir unsicher bin:
Man soll so viele Spacer einbauen, wie man benötigt (das ist nicht gerade eine präzise Angabe) und dann das laterale Spiel durch Drehen des Preload-Schraubrings entfernen.
Das Problem dabei ist, dass man das "laterale Spiel" nicht spürt, weil die Achse nur sehr schwer durch die Lagerschale schieben lässt. Außerdem kann man den Preload-Ring nur schlecht drehen, weil er außen komplett glatt ist und durch das Fett in der Gegend auch nicht gerade griffig.
Was ich gemacht habe:
Ich habe die Kurbel mit Achse von rechts so fest durch die Lagerschalen gedrückt, wie möglich. Dabei mit leichten Schlägen mit dem Gummihammer nachgeholfen. Das sollte also rechts kein Spiel mehr aufweisen.
Links habe ich die zwei Spacer der alten Kurbel auf die Achse geschoben, dann den O-Ring und den linken Kurbelarm. Das ganze festgezogen mit 35-40nm.
Dann habe ich ein bisschen an dem Preload-Ring gedreht - so gut es eben ging. Optisch ist da kein Spalt mehr zu sehen.
Aber:
Habe ich jetzt damit das axiale Spiel komplett entfernt? Keine Ahnung!
Von Hand kann ich die Achse lateral nicht bewegen. Aber gilt das auch noch, wenn man da einige hundert Watt reintritt? Keine Ahnung!
Da sich der Ring sowieso nur schlecht drehen lässt, ist das alles total undefiniert. Mit ein bisschen Geschick kann man den Ring vielleicht noch eine Umdrehung weiter drehen. Vielleicht auch zwei? Aber wann hört man da auf? Ein Drehmoment kann man da ja nicht messen und eigentlich übt man ja auch immer nur Druck auf den O-Ring aus.
Lange Rede kurzer Sinn:
Hat das jemand von euch schon mal gemacht? Und wie seid ihr dabei vorgegangen? Hat das dann gehalten?
Oder mache ich mir da zu viele Gedanken...?
Ich bin dabei, eine Rotor-Aldhu-Kurbel mit 24mm-Achse zu montieren (genauer gesagt ist es eine Power2Max - aber die sind ja m.W. nach baugleich zu den Rotors).
Tretlager ist ein T47 für 24mm Shimano-Achse. Zuvor war dort eine Ultegra-Kurbel montiert, bei der auf der linken Seite 2 Spacer verbaut waren.
Ich habe mir schon diverse Anleitungen und Youtube-Videos angeschaut, bin mir aber immer noch nicht ganz sicher, wie das in der Praxis mit den Spacern und diesem Preload-Schraubring funktioniert.
Was ich glaube, verstanden zu haben: Die O-Ringe (Gummi) kommen auf der Achse immer ganz nach außen.
Wo ich mir unsicher bin:
Man soll so viele Spacer einbauen, wie man benötigt (das ist nicht gerade eine präzise Angabe) und dann das laterale Spiel durch Drehen des Preload-Schraubrings entfernen.
Das Problem dabei ist, dass man das "laterale Spiel" nicht spürt, weil die Achse nur sehr schwer durch die Lagerschale schieben lässt. Außerdem kann man den Preload-Ring nur schlecht drehen, weil er außen komplett glatt ist und durch das Fett in der Gegend auch nicht gerade griffig.
Was ich gemacht habe:
Ich habe die Kurbel mit Achse von rechts so fest durch die Lagerschalen gedrückt, wie möglich. Dabei mit leichten Schlägen mit dem Gummihammer nachgeholfen. Das sollte also rechts kein Spiel mehr aufweisen.
Links habe ich die zwei Spacer der alten Kurbel auf die Achse geschoben, dann den O-Ring und den linken Kurbelarm. Das ganze festgezogen mit 35-40nm.
Dann habe ich ein bisschen an dem Preload-Ring gedreht - so gut es eben ging. Optisch ist da kein Spalt mehr zu sehen.
Aber:
Habe ich jetzt damit das axiale Spiel komplett entfernt? Keine Ahnung!
Von Hand kann ich die Achse lateral nicht bewegen. Aber gilt das auch noch, wenn man da einige hundert Watt reintritt? Keine Ahnung!
Da sich der Ring sowieso nur schlecht drehen lässt, ist das alles total undefiniert. Mit ein bisschen Geschick kann man den Ring vielleicht noch eine Umdrehung weiter drehen. Vielleicht auch zwei? Aber wann hört man da auf? Ein Drehmoment kann man da ja nicht messen und eigentlich übt man ja auch immer nur Druck auf den O-Ring aus.
Lange Rede kurzer Sinn:
Hat das jemand von euch schon mal gemacht? Und wie seid ihr dabei vorgegangen? Hat das dann gehalten?
Oder mache ich mir da zu viele Gedanken...?