• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennräder mit Felgenbremse - und alles was damit zu tun hat

Ui... die Auswahl scheint ja riesig bei neuen Carbonfelgen, welche FB geeignet sind.
Und so günstig.

Mavic Open Pro Carbon UST Felge, 410,00 im Angebot bei einem UVP von 600,00.
oder
SCHMOLKE TLO 30 Clincher Carbon, White Edition für 395,00 statt UVP 790,00.🥺
Checken Sie mal EliteWheels oder CSC Carbon bei Ali Express. Für das Geld gibt es bereits komplett fertige Carbonglaufräder.
 
Von unserem Tulpenfreund 😉:
IMG-20250917-WA0002.jpg
IMG-20250917-WA0001.jpg
IMG-20250917-WA0003.jpg
 
Die Laufräder sind wirklich günstig geworden. Will doch keiner mehr.
Habe mir vor ein paar Wochen einen Zipp 202 tubular LRS gekauft. Man könnte ihn als neuwertig bezeichnen. Lager laufen wie neu und die Bremsflächen sind auch super glatt. So gut wie nicht verschlissen. Top Rundlauf!
Ein paar Ausfahrten bei Sonnenschein, mehr warscheinlich nicht.
Keine 500,- bezahlt.
Gewicht für beide Räder: 1078g
 
Checken Sie mal EliteWheels oder CSC Carbon bei Ali Express. Für das Geld gibt es bereits komplett fertige Carbonglaufräder.

EW Edge sind top, man muss nur schauen, ob 28mm breite Felgen überall durchpassen, schmalere gibt es dort nicht.

Fahre auch noch einen von Go-Zone mit Carbonspeichen, da sind die Felgen 25mm breit.

Beide laufen ausgezeichnet, optisch machen die Naben von EW noch einen Tick besseren Eindruck, Gewicht von beiden LRS mit 40 mm Felgenhöhe um 1.200g. Tarif war bei beiden um 550€.
 
Bei CfK-Felgen wäre ich immer vorsichtig. Beim Bremsen entstehen Temperaturen.
Schmolke ist noch bei 200 Grad stabil. Eigentlich sind die von Munich Composites. Es gab sie auch unter der Bezeichnung: Flechtwerk.
Mavic ist genauso schwer wie Alu, hat aber schönere Optik. Hätte sie mal fast für ein fixed-Rad gekauft.
Bremsflächen aus Glasfaser oder noch besser; Basaltfaser verschleißen langsamer als Kohlefasern. Mir fällt der Hersteller nicht mehr ein, der die Fasern verwendet hat. Die haben auch für Veltec gefertigt.
Xentis, Enve, DT Swiss, ax lightness findet man noch gelegentlich. Im guten Zustand aber selten. Und günstig sind die auch nicht.
 
Mal was anderes zum Thema FB: etwas Holz und ein Patria WKC von 1949 😊

20181011_152246.jpg


Es war das Rad von Karl Schemmerer, der in den frühen 50ern in München Radrennen und -meisterschaften gewann. Ob mit diesem oder einem anderen Rad, ist nicht überliefert. Patria hatte kurz nach dem Krieg das leichte WKC aus gezogenen Mannesmann Rohren entwickelt, um damit auch international Erfolge einzufahren.

Patria WKC.png


Das Rad hat eine Simplex TdF Schaltung, vorn mit ,Selbstmörderhebel' für die direkte Umwerferbetätigung zwischen den Haxen, das SW hinten funktionierte invers über eine vorgespannte Feder, d.h. man legte den Schalthebel nach vorn, dann kletterte die Kette auf das große Ritzel.

20170414_113231.jpg


Ich habe das WKC von einem Klassiksammler erstanden und etwas umgebaut, in erster Linie war der Vorbau recht kurz und die Bremsgriffe stammten von einem Tourenlenker, beides wurde von mir halbwegs zeitgerecht umgebaut.

Dann waren da noch die Laufräder ...

Die Fratelli Brivio Naben (Campa Vorläufer) habe ich ausgespeicht und für ein Projekt hergekommen, für das mir das Patria perfekt geeignet schien: Laufräder mit Holzfelgen. Ich habe mir dazu Hickory Felgen von CB Italia schicken lassen und neu aufgebaut, das ist mit Naturmaterial dazu ist eine vergleichsweise zeitraubende Angelegenheit.

20181011_152453.jpg


Damit war das Rad aber noch nicht fahrbereit, ich benötigte Bremsklötze mit guter Eignung für Holzfelgen. Dazu später noch etwas ...
 
Mal was anderes zum Thema FB: etwas Holz und ein Patria WKC von 1949 😊

Anhang anzeigen 1678010

Es war das Rad von Karl Schemmerer, der in den frühen 50ern in München Radrennen und -meisterschaften gewann. Ob mit diesem oder einem anderen Rad, ist nicht überliefert. Patria hatte kurz nach dem Krieg das leichte WKC aus gezogenen Mannesmann Rohren entwickelt, um damit auch international Erfolge einzufahren.

Anhang anzeigen 1678011

Das Rad hat eine Simplex TdF Schaltung, vorn mit ,Selbstmörderhebel' für die direkte Umwerferbetätigung zwischen den Haxen, das SW hinten funktionierte invers über eine vorgespannte Feder, d.h. man legte den Schalthebel nach vorn, dann kletterte die Kette auf das große Ritzel.

Anhang anzeigen 1678012

Ich habe das WKC von einem Klassiksammler erstanden und etwas umgebaut, in erster Linie war der Vorbau recht kurz und die Bremsgriffe stammten von einem Tourenlenker, beides wurde von mir halbwegs zeitgerecht umgebaut.

Dann waren da noch die Laufräder ...

Die Fratelli Brivio Naben (Campa Vorläufer) habe ich ausgespeicht und für ein Projekt hergekommen, für das mir das Patria perfekt geeignet schien: Laufräder mit Holzfelgen. Ich habe mir dazu Hickory Felgen von CB Italia schicken lassen und neu aufgebaut, das ist mit Naturmaterial dazu ist eine vergleichsweise zeitraubende Angelegenheit.

Anhang anzeigen 1678014

Damit war das Rad aber noch nicht fahrbereit, ich benötigte Bremsklötze mit guter Eignung für Holzfelgen. Dazu später noch etwas ...
Spannend!
 
Bei CfK-Felgen wäre ich immer vorsichtig. Beim Bremsen entstehen Temperaturen.
Schmolke ist noch bei 200 Grad stabil. Eigentlich sind die von Munich Composites. Es gab sie auch unter der Bezeichnung: Flechtwerk.
Mavic ist genauso schwer wie Alu, hat aber schönere Optik. Hätte sie mal fast für ein fixed-Rad gekauft.
Bremsflächen aus Glasfaser oder noch besser; Basaltfaser verschleißen langsamer als Kohlefasern. Mir fällt der Hersteller nicht mehr ein, der die Fasern verwendet hat. Die haben auch für Veltec gefertigt.
Xentis, Enve, DT Swiss, ax lightness findet man noch gelegentlich. Im guten Zustand aber selten. Und günstig sind die auch nicht.
die MC hatte ich 2x .....2x Delaminiert.
Hat mir dann der Laufradbauer gegen Asia Felgen getauscht , dann war Ruhe
 
Aus der Lektüre ,Gironimo' von Tim Moore erinnerte ich mich noch an seine Notiz, dass Weinkorken als Bremsbelag weniger geeignet seien, da die Korkpartikel i.d.R. mit Kleber gebunden sind, der bei Bremshitze schmiert und sich auflöst. Per Online Suche habe ich dann in einem Deko-Shop Korken am Stück aus portugiesischer Korkeiche gefunden. Das Zeug ließ sich mit Messer und Feile recht gut in Form bringen.

20170206_174250.jpg
20170206_181133.jpg

20170209_175755.jpg


Die Bremspaarung Holz und Naturkork funzte zumindest im Trockenen besser als ich es erwartet hatte, bei etwas längerer und kräftiger Verzögerung stellt sich zudem Lagerfeuerromantik ein: es beginnt ganz leicht zu kokeln 🤣🤣🤣

20170209_180636.jpg
2017-04-15_11-03-53.jpg


Das Rad lief recht ordentlich, neben der inversen Schalttechnik mußte ich mich erst mit der KB-Abstufung 48/45 anfreunden. Synaptisch en route durchaus anspruchsvoll, die Bremsen waren tatsächlich das allerkleinste Problem 😅
 
Jo, die Reichsbedenkenträger fahren besser Alu. Das wird zwar auch warm, und verschleißt damit bei Angstbremsern auch viel schneller, aber der Mensch ist einfach beruhigter unterwegs.

Es gibt aus China seit über 15 Jahren sehr gute "Noname" Carbonfelgen. Fahre selber ein paar Yishun 50mm seit über 10 Jahren, die Bremsflanke ist einwandfrei. Man sollte sich einfach auch über Beläge informieren. Da gibt es welche die mit spanabhebendem Verfahren arbeiten und es gibt felgenfreundlichere. ;)
 
Hi, gerade habe ich diese Rad ertauscht und suche nach neuen Laufrädern bei Kleinanzeigen!
Aktuell ist einen 10-fach Shimano 105 er Kasette drauf. Kann ich nur Felgen mit 10-Fach kompatiblen Shimano Kasetten nehmen? Und muss es 11-26er wie bei dem Vorhandenen sein oder hält die Kette auch ein paar Zähne mehr oder weniger aus? Vielen Dank im Voraus
 

Anhänge

  • Kuota.jpg
    Kuota.jpg
    277,6 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
kannst auch mit 11-fach Freilauf nehmen,brauchst dann halt nen 1,85 Spacer.Kettenlänge kann ich dir auch nicht sagen. Schönes Rad hast du da erstanden aber was ist das für ein Geschwür von Vorbau? ;)
 
Bei dieser Rahmengrösse ist ein Vorbau in Länge 100 bis 120 mm passender für eine korrekte Haltung.

Und die Begriffe Felge, Laufrad, Kassette, Schaltwerk, Kapazität, Kette scheinen noch wild durcheinander gewirbelt zu werden. 😁


Das Kuota ist hübsch. Glückwunsch!
 
Bei dieser Rahmengrösse ist ein Vorbau in Länge 100 bis 120 mm passender für eine korrekte Haltung.

Den Vorbau hat wohl ein Bastlwastl hingepfriemelt, das Lenkverhalten dürfte neben der Position auch etwas eigenartig sein.

Da war vorher ein längerer Vorbau drauf, der Vorbesitzer hat sich dann nicht mehr um das Ablängen der Hüllen und Züge bemüht. Vorbaulänge >90 mm sollte schon passen, das musst der Neubesitzer für sich rausfinden.
Beim Umbau darf er auch die zu kurze Bremsaußenhülle direkt an der Hinterbremse gegen eine längere tauschen.
 
Um korrekt zu beantworten, welche maximal große Kassette bei deinem Hinterrad kompatibel zum Schaltwerk ist, müsste man genau wissen, welches Schaltwerk montiert ist (Foto!).
Evt wird dann auch eine etwas längere Kette nötig.
 
Zurück