• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Anhang anzeigen 1675455Anhang anzeigen 1675456Anhang anzeigen 1675457Anhang anzeigen 1675458Anhang anzeigen 1675459Anhang anzeigen 1675460Anhang anzeigen 1675461Anhang anzeigen 1675462Anhang anzeigen 1675463

Hallo,

ich verkaufe ODER TAUSCHE diese Anlage von 1974-1977 aus Dänemark. Sie ist ein wahrer Kellerfund und ist seit mindestens den 90ern komplett vergessen worden, war nie in Betrieb und schlummerte jahrzehntelang einfach nur in der OVP rum.

Tuner/Verstärker inkl. Lenco L78 Plattenspieler.

Es handelt sich um alte Neuware in Originalverpackung (OVP) mit allen original Goodies, Zubehör und Zettelchen.

Anbei der Eintrag aus der Hifi-Wiki: https://www.hifi-wiki.de/index.php/Rank_Arena_CR_4025

Wichtig! Es handelt sich zwar um Neuware aber gleichzeitig um einen Kellerfund, es wurde nicht überholt, getestet, oder ähnliches. Wer das Teil in Betrieb nehmen möchte, sollte demzufolge wissen was er/sie tut und das Gerät vor Inbetriebnahme kontrollieren und warten. Das werde ich nicht übernehmen, ich habe davon keine Ahnung und noch weniger Zeit. Ich möchte Originalware die 50 Jahre alt ist auch nicht durch Unwissenheit zerstören.

Der Versand ist tendenziell möglich bei Kostenübernahme. Das Teil ist schwer! Ansonsten auch Abholung möglich in Teublitz (Oberpfalz) oder Regensburg möglich.

Tauschen gegen:

- LRS mit SON deluxe oder deluxe wide body / 130mm EB, tourentauglich mit Felgenbremsflanken

- hochwertigem Rennradrahmen um die 1979-1981 mit BSA Innenlagerstandard, 126mm EB, 27,2mm SaStü-Durchmesser in 57cm RH

Ansonsten unschlüssig wegen des Preises. Verkauft wird sowas selten. 350€ VB sag ich ma.

Anhang anzeigen 1675455


Ich korrigiere den Preis gern nach Unten fürs Forum. Soll eher weg. aber verschenken würde ich es auch eher ungern.
 
Ich weiß nicht ob Links zu Angeboten hier erwünscht sind aber diese Anlage ist schon sehenswert 🤩. Ich finde das Ding super, Preis? Keine Ahnung was sowas wert ist
Anhang anzeigen 1676318
Anhang anzeigen 1676319
Anhang anzeigen 1676320
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
bei den LS bin ich kurz zusammengezuckt - leider müssen die MTs ersetzt werden. Die crux (imho) man muss das Gesamtpaket wollen. Die Tonabndmaschine mag ich, den Tuner nicht, den CDp auch nicht usw. . . (nicht weil es "schlechte" Geräte sind). man muss dann wiederum in passgenaues investieren.
 
Ich weiß nicht ob Links zu Angeboten hier erwünscht sind aber diese Anlage ist schon sehenswert 🤩. Ich finde das Ding super, Preis? Keine Ahnung was sowas wert ist
Anhang anzeigen 1676318

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Sehr speziell das aber sehenswert, tolle Geräte Thorens, Marantz, Grundig Tonband...schöne Schreinerarbeit
Hmm, Geschmackssache. Das Grundig Tonband ist nichts wirklich Gutes, hat sogar heftigere Probleme mit den Gummiriemen und bekommt man einzeln für deutlich unter €150, einen Thorens TD-160 mit ein wenig Glück für um die €250. Auch der Marantz-Stack ist keine 2,5k wert. Ist man sich also bewusst, dass man hier für ein individuelles DIY Rack mit zugegeben viel Furnierarbeit um 2k zahlen soll, dann kann man das natürlich schon mal machen.
 
TB interessieren (mich) nur aus ästhetischen Gründen. Wenn die Grundig läuft ist sie auch nichts "schlechtes", es kommt stark auf die Erhaltung an.
 
TB interessieren (mich) nur aus ästhetischen Gründen.
OK, wenn man da etwas intensiver (ok, ich geb´s zu, heftigst intensiver aka so ganz richtig nerdy, fancy und cool ;) ) einsteigt und das wegen der Wiedergabequalität macht, dann wird´s eh ziemlich aufwendig. Für Kauf- und Masterbänder brauchts eigentlich auch die dazu passenden "Entzerrungen" für die damals verwendeten Rauschunterdrückungsverfahren - wie Dolby A, Dolby B, Dolby C, Telcom C4, HighCom und DBX. Teilweise findet man diese im Tonband eingebaut, idR aber fehlt halt "immer" genau die Variante, welche bei der Bandaufnahme auch verwandt wurde.

Das gab und gibt es für den Studiobetrieb auch in der typischen Rack-Rahmen-Darreichungsform wie z.B. Dolby CAT 362 und die dazu passenden Einschübe. Will man zudem nicht nur Kauf- oder Masterbänder abspielen sondern in vergleichbarer Qualität auch aufnehmen, dann benötigt man das eigentlich sogar doppelt.

Bei den Kaufbändern spreizt sich dann auch der Qualitätsanspruch schon wieder etwas, da man diese häufiger in Viertel- als in Halb-Spur findet.

Selbst mit kleineren (oder auch größeren) Qualitäts-Abstrichen würde ich aber immer nach einem Großspuler, welcher mindestens Viertelspur-Bänder abspielen und in Halbspur aufnehmen kann, suchen. Da gibt es Gutes von TEAC, SABA, Akai, OTARI und Technics.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich korrigiere den Preis gern nach Unten fürs Forum. Soll eher weg. aber verschenken würde ich es auch eher ungern.


Nur so eine Idee:
das Ding mal auspacken und in Betrieb setzen, um zu demonstrieren dass Plattenspieler, Tuner und Verstärker auch funktionieren? Das Kasettendeck wird wohl kaum einer benutzen aber kanns ja man auch testen. Ist ein keines Risko aber meine Meinung: echte Hifi Freaks suchen das sowieso nicht und wer was günstiges für den Radbastelkeller sucht der will dass es auch geht. Die Originalverpackung zu Versand ist ja ein reisen Pluspunkt. Dass es nie benutz wurde bisher wird Dir jeder glauben denke ich...

EDIT: Kasette hat er nicht, besser so!
 
Nur so eine Idee:
das Ding mal auspacken und in Betrieb setzen, um zu demonstrieren dass Plattenspieler, Tuner und Verstärker auch funktionieren? Das Kasettendeck wird wohl kaum einer benutzen aber kanns ja man auch testen. Ist ein keines Risko aber meine Meinung: echte Hifi Freaks suchen das sowieso nicht und wer was günstiges für den Radbastelkeller sucht der will dass es auch geht. Die Originalverpackung zu Versand ist ja ein reisen Pluspunkt. Dass es nie benutz wurde bisher wird Dir jeder glauben denke ich...

EDIT: Kasette hat er nicht, besser so!

Das is ne schlechte Idee

Da Teil wird ohne die nötige Wartung beim Versuch es in Betrieb zu setzen abrauchen. Da müssen Kondensatoren mit Sicherheit getauscht werden und so oder so habe ich keine Ahnung von derartigem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das is ne schlechte Idee

Da Teil wird ohne die nötige Wartung beim Versuch es in Betrieb zu setzen abrauchen. Da müssen Kondensatoren mit Sicherheit getauscht werden und so oder so habe ich keine Ahnung von derartigem.

M.E ist das wenig interessant. Selbst das Dual Quattrogerät relativ weit oben im Thread konnte ich nur an jemanden im Dual-Board weitergeben, der das große Gerät auch stellen kann. Der Erlös war ein Hunderter mit Bringen den halben Weg nach Venlo, wobei der Käufer, ein Belgier entgegen gekommen ist.
Ähnlich sehe ich das leider hier auch.
Interessant ist vor allem der Lenco aber da ist mit absoluter Garantie müssen da die V-Blöcke getauscht werden und wenn das Reibrad ausgehärtet ist, dann muss auch hier Ersatz her.
Mehr als 150€ sehe ich da nicht.
Leider, leider...
 
M.E ist das wenig interessant. Selbst das Dual Quattrogerät relativ weit oben im Thread konnte ich nur an jemanden im Dual-Board weitergeben, der das große Gerät auch stellen kann. Der Erlös war ein Hunderter mit Bringen den halben Weg nach Venlo, wobei der Käufer, ein Belgier entgegen gekommen ist.
Ähnlich sehe ich das leider hier auch.
Interessant ist vor allem der Lenco aber da ist mit absoluter Garantie müssen da die V-Blöcke getauscht werden und wenn das Reibrad ausgehärtet ist, dann muss auch hier Ersatz her.
Mehr als 150€ sehe ich da nicht.
Leider, leider...

150€ wären OK. Aber muss sich dennoch jemand finden. :D
 
Ich fürchte selbst 150€ sind zu optimistisch. Der L78 rumpelte leider genauso wie der L75, den ich auch hatte ( in grauer Vorzeit ), ich meine mich zu erinnern, dass die einzige Verbesserung beim L78 eine Endabschaltung war. Die Tonarmlagerung war schon damals nicht mehr uptodate. Das hatten die Japaner zu der Zeit schon wesentlich besser im Griff. Aber es gibt sie noch, die hartgesottenen Lenco Fans, für die evtl. allein der Dreher ein Anreiz sein könnte. Viel Glück !
 
Was mich heute nochmal reizen würde ( wenngleich frevlerisch auch nur für den Hobby-Raum ) wäre das 1978 eingeführte WEGA Modul-System. Ich habs leider nie gehabt und auch nie bei jemand anderem "hören" können, aber rein die Designsprache war für 1978 interessant.

1758739304559.png
 
Was mich heute nochmal reizen würde ( wenngleich frevlerisch auch nur für den Hobby-Raum ) wäre das 1978 eingeführte WEGA Modul-System. Ich habs leider nie gehabt und auch nie bei jemand anderem "hören" können, aber rein die Designsprache war für 1978 interessant.

Anhang anzeigen 1680753
...das "riecht" in der Designsprache nach Hartmut Esslinger und damit nach "Gute Form", womit die Nähe zum Braun-Design herleitbar wäre...
1758777647515.jpeg

Klar, Esslinger ist nicht Rams und Wega nicht Braun, aber damals konnte man noch "Produktgestaltung"!

1758777827285.jpeg

1758777855796.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist Esslinger nicht auch das Idol von "Steve Jobs"?
...Esslinger zeichnete verantwortlich für das Design vom Apple IIc, war aber genau so am Design für WinXP beteiligt.

Steve Jobs schätzte allerdings besonder Dieter Rams und Jonathan Ive ließ sich in seinen Designarbeiten insbesondere von Rams Entwürfen beeinflussen:
1758779252075.webp

1758779262857.webp
 
Was mich heute nochmal reizen würde ( wenngleich frevlerisch auch nur für den Hobby-Raum ) wäre das 1978 eingeführte WEGA Modul-System. Ich habs leider nie gehabt und auch nie bei jemand anderem "hören" können, aber rein die Designsprache war für 1978 interessant.

Anhang anzeigen 1680753
Das ist solide Sony Mittelklasse mW auf 42 er Maß geschneidert. Kleine, feine sache für Boxen mit gutem Wirkungsgrad. Technics hatte mal Dreher in der größe, z T schöne aber immer mit t4p stecksystemen....
 
Zurück