• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon eröffnet Store in Frankfurt: Pop-up-Store mit KarlvonDrais

Anzeige

Re: Canyon eröffnet Store in Frankfurt: Pop-up-Store mit KarlvonDrais
Das "Konzept" besteht darin, dass Canyon selbst vertreibt, und nicht über Partner, die noch mitkassieren.

Das ist "die neue Welt", die Stores gehören den Herstellern selbst und dienen der Werbung und des Testens. Und dann bestellt man doch online. bzw es ist dem Store eigentlich egal.

Ich finds gut - die Location ist auch top, man kann zum Testen direkt runter an den Main fahren und dort entspannt ne Runde drehen.
Ok, als Testcenter ergibt es Sinn. Ich finde es nur "schwierig", dass damit ein Zwischending zwischen Fahrradladen und Direktvertrieb geschaffen wird, den einerseits die Direktkunden bezahlen müssen und andererseits einem Neukunden das Gefühl eines Fachgeschäftes gibt, das es ggf. gar nicht ist. Bringt der Kunde sein Rad für das Entlüften der Bremse dort hin? Im Gewährleistungsfall? Ist der Store ggf. im nächsten Jahr ein "Pop-Down-Store" und wieder weg? Ich hoffe, das wird dort klar kommuniziert.
 
Ich hab mich bisher von Versenderbikes ferngehalten, weil es keine Möglichkeit gibt das Rad anzuschauen und eine Probefahrt zu machen. Ich finde solche Konzepte gut weil auch im shop keine Erwartungshaltung besteht dass Du kaufst. Die Rollen sind klar verteilt. Beim Einzelhändler habe ich das Gefühl die musst schon quasi gekauft haben bevor man Dir was erklärt.
 
Es mag aber durchaus Leute geben, die sich ein Rennrad kaufen möchten und weinig bis keine Erfahrung haben oder einfach das Rad vor dem Kauf testen möchten, um zu wissen welche Größe passt und auch gerne etwas Beratung hätten. Canyon möchte anscheinend auch diese Personen gerne in den Kundenkreis aufnhemen.
Wenn jemand von Fahrrädern keine Ahnung hat und nicht selbst dran schrauben will oder kann ist er/sie bei Canyon falsch. Aber wahrscheinlich geht es denen mittlerweile so schlecht dass sie versuchen auch diese Zielgruppe anzusprechen und auf die Tatsache diese Leute wenn irgendwas nicht funktioniert richtig zu verärgern pfeifen
 
Wenn jemand von Fahrrädern keine Ahnung hat und nicht selbst dran schrauben will oder kann ist er/sie bei Canyon falsch. Aber wahrscheinlich geht es denen mittlerweile so schlecht dass sie versuchen auch diese Zielgruppe anzusprechen und auf die Tatsache diese Leute wenn irgendwas nicht funktioniert richtig zu verärgern pfeifen

Du hast schon mitbekommen, dass Canyon mittlerweile mit lokalen Servicepartnern zusammenarbeitet?
 
…den einerseits die Direktkunden bezahlen müssen …
Keine Sorge, kostet weniger als die massenhaft gesponserten Teams/Sportler ;)
Wenn jemand von Fahrrädern keine Ahnung hat und nicht selbst dran schrauben will oder kann ist er/sie bei Canyon falsch.
Keine Rennradmarke garantiert dir, dass die Werkstatt-Qualität dahinter auch top ist. Auch mit einem Canyon kann man sich eine taugliche Werkstatt suchen, wenn man nicht selbst will/kann.
 
Ok, als Testcenter ergibt es Sinn. Ich finde es nur "schwierig", dass damit ein Zwischending zwischen Fahrradladen und Direktvertrieb geschaffen wird, den einerseits die Direktkunden bezahlen müssen und andererseits einem Neukunden das Gefühl eines Fachgeschäftes gibt, das es ggf. gar nicht ist. Bringt der Kunde sein Rad für das Entlüften der Bremse dort hin? Im Gewährleistungsfall? Ist der Store ggf. im nächsten Jahr ein "Pop-Down-Store" und wieder weg? Ich hoffe, das wird dort klar kommuniziert.
Dann hilft es vielleicht sich den Artikel durchzulesen bevor man wilden Theorien aufstellt:

"Noch im laufenden Jahr soll ein dauerhafter Experience Store am Walther-von-Cronberg-Platz in Sachsenhausen eröffnen. Geplant ist ein großzügiges Konzept mit über 1.000 Quadratmetern Fläche, Werkstatt, Showroom und Lager. Damit wäre der neue Standort laut Hersteller eine der umfangreichsten Canyon Locations weltweit."
 
Ich habe das Konzept nicht verstanden: Ich kaufe mir doch ein Versenderbike, weil ich ein Versenderbike möchte. Die "Experience" ist dann hervorragend, wenn nach drei Tagen der Karton vor der Tür steht, ohne dass ich ein anstrengendes Beratungsgespräch über mich ergehen lassen muss.
Ich mag auch keine Beratungs- oder besser gesagt Verkaufsgespräche. Andere fahren aber voll auf diese Service ab. Das sind alles potentielle Neukunden, die bisher einen Bogen um Canyon gemacht haben.
Ich fände es einfach gut, wenn man zwei Rahmengrößen live vergleiche könnte, gerade wenn man wie ich zwischen zwei Größen steht. Eine Farbe in real zu sehen ist auch oft hilfreich.
Danach dann ganz normal online bei Canyon bestellen geht ja trotzdem…
 
Ok, als Testcenter ergibt es Sinn. Ich finde es nur "schwierig", dass damit ein Zwischending zwischen Fahrradladen und Direktvertrieb geschaffen wird, den einerseits die Direktkunden bezahlen müssen und andererseits einem Neukunden das Gefühl eines Fachgeschäftes gibt, das es ggf. gar nicht ist. Bringt der Kunde sein Rad für das Entlüften der Bremse dort hin? Im Gewährleistungsfall? Ist der Store ggf. im nächsten Jahr ein "Pop-Down-Store" und wieder weg? Ich hoffe, das wird dort klar kommuniziert.
Es gibt bereits einige Hersteller, die ein Mittelding aus Direktvertrieb und Händlernetz fahren. Mir fallen bspw. Specialized, Trek und Wilier ein (eigene Webshops). Das macht für mich auch Sinn, weil der Onlinehandel so groß ist, dass man den nicht der Konkurrenz überlassen kann.
 
Da mittlerweile ja jeder Hans und Franz, vermutlich auch die normale Hausfrau mit einem Canyon durch die Gegend fährt, teilweise auch eiert, scheint dieses Konzept wohl zu funktionieren.
Stimmt. Das knallt einem sofort ins Auge, überall Canyons und auch feinstes Material, geritten fast nur von Turnschuhfahrern, Tiefsitzern und Liebhabern von 60er Trittfrequenzen. :oops:
 
Jau, dito! Wenn würdest denn bevorzugt und mit mehr Engagement bedienen? Leute die Deinen Laden hauptsächlich finanzieren oder die mit Canyon Rädern für die man nebenbei auch bisschen Geld bekommt?
Erkundige dich mal bezüglich der Bedingungen/Voraussetzungen, um als Servicepartner für Canyon tätig werden zu können. So gänzlich uninteressant scheint das nicht zu sein.......
 
Jau, dito! Wenn würdest denn bevorzugt und mit mehr Engagement bedienen? Leute die Deinen Laden hauptsächlich finanzieren oder die mit Canyon Rädern für die man nebenbei auch bisschen Geld bekommt?
Du hast anscheinend das Konzept nicht verstanden.. KarlvDrais macht das jetzt schon mit dem zweiten Hersteller. Doof sind die wohl nicht !
 
Klar, und die sind bestimmt auch immer richtig glücklich darüber wenn jemand bei ihnen mit dem woanders gekauften Rad aufkreuzt
Ja die gib es. Allerdings treten die Ersten schon wieder zurück... jedenfalls die guten Werkstätten.

Entsprechend überlegen sich Canyon und Rose (da weiß ich nicht wie das mit den Servicepartner läuft..) etwas anderes.

Es macht ja für alle Seiten Sinn, in größeren Städten entsprechende Stores aufzubauen (mit Social Rides, teurem Espresso). Damit ergänzt man sein Konzept, Rentabilität steht ja an zweiter Stelle bei den Stores.
 
Klar, und die sind bestimmt auch immer richtig glücklich darüber wenn jemand bei ihnen mit dem woanders gekauften Rad aufkreuzt
Das rentiert sich doch für den Laden, wäre mir auch Latte, ich rechne meine Arbeitszeit plus Material ab und fertig. Bei uns gibt es inzwischen mehrere Werkstätten die alle Marken reparieren. Fakt ist nunmal das Canyon jetzt nicht das Nischenrad ist und es sehr wohl genug Kundschaft gibt, die bereit ist für einen Service zu zahlen sei es aus Ahnungslosigkeit was selber schrauben angeht oder schlichtweg Bequemlichkeit, so what.
 
Du hast anscheinend das Konzept nicht verstanden.. KarlvDrais macht das jetzt schon mit dem zweiten Hersteller. Doof sind die wohl nicht !
Doch denk schon dass ich's verstanden habe. Im Tresorraum kannst Dir die Räder anschauen und manche mit Glück auch testen, dann online bestellen und KvD macht gerne den Service dafür. Aber im Prinzip ist's auch nix anderes als bisher, d.h. bei Problemen darfst Dich mit Canyon & KvD abgeben wegen dem Online Kauf und nicht nur mit dem Händler
 
Doch denk schon dass ich's verstanden habe. Im Tresorraum kannst Dir die Räder anschauen und manche mit Glück auch testen, dann online bestellen und KvD macht gerne den Service dafür. Aber im Prinzip ist's auch nix anderes als bisher, d.h. bei Problemen darfst Dich mit Canyon & KvD abgeben wegen dem Online Kauf und nicht nur mit dem Händler
Du hast einfach keinen Bock auf Canyon, kannste doch zugeben.
 
Zurück