• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Émonda SL 7 AXS für 3100 Euro - Zuschlagen?

Aber alles gut. Kommt demnächst ne neue Kasette bzw. Kettenblätter und gut. Das ist jetzt nicht so wild. Trotzdem schade, dass die Ausstattung nicht an die Region angepasst wird.
Das ist ja mal ein "spezieller" Gedanke. Die Hersteller sollen noch weiter unterkategorisieren? Die Händler entsprechend lagern ohne zu wissen welcher Kunde kommt? Ja klar, Vertriebsexperte. :D
 

Anzeige

Re: Émonda SL 7 AXS für 3100 Euro - Zuschlagen?
So, 700 km runter und heute war dann zum zweiten Mal der Akku hinten leer. Gott sei Dank kann man einfach vorne den Akku rausnehmen und hinten einlegen. Nervt aber schon ein bissle wenn einem in der Mitte der Tour der Akku verreckt. Warnung auf dem Garmin Edge kam auch erst so 10km vorher.
 
Hält der ähnlich gut wie die SRAM Akkus oder merkt man einen Unterschied?
Ich habe die noch nicht so lange, um mir ein Urteil zu bilden. Eigentlich wundere ich mich immer - egal ob Original oder Nachbau - warum ich schon wieder wechseln muss. Aber auch wenn der 10-20% weniger Kapazität hätte, bringt er dich noch weit und wenn er leer ist hast du wieder den dritten vollen Akku dabei. Dass Umwerfer und Schaltwerk auf einer Tour leer waren, ist mir noch nie passiert.

Was halt richtig weh tut, ist wenn ein Schalthebel leer ist. Zur Not den Powermeter räubern.
 
Pro-Tipp - Richtiges Tool mitnehmen um an die Batterien in den Schalthebeln zu kommen. Sonst bringen Dir die ganzen Batterien nichts. Und ja ich spreche aus Erfahrung ...
 
Pro-Tipp - Richtiges Tool mitnehmen um an die Batterien in den Schalthebeln zu kommen. Sonst bringen Dir die ganzen Batterien nichts. Und ja ich spreche aus Erfahrung ...
Was braucht man denn da? Hatte mal zum Test die Gummis zur Seite geschoben und ich dachte man kommt einfach so ran.
 
10 Cent und kleiner; allenfalls geht es auch mit den Reifenhebern. Oder irgendetwas anderem auf Deinem Multitool. Ich hatte damals nichts passendes mit und musste dann Hilfe von Dritter Seite annehmen. ;-)
 
So, 700 km runter und heute war dann zum zweiten Mal der Akku hinten leer. Gott sei Dank kann man einfach vorne den Akku rausnehmen und hinten einlegen. Nervt aber schon ein bissle wenn einem in der Mitte der Tour der Akku verreckt. Warnung auf dem Garmin Edge kam auch erst so 10km vorher.
Nach der Fahrt heute war der Akku auf dem Rückweg schon wieder leer. Das ist doch nicht deren Ernst. Wo reklamiere ich die Akkus am besten? Direkt Trek Händler (wo das Bike gekauft wurde), Trek Schweiz Corporate or SRAM? Akku leer nach weniger als 232 km und 579 Minuten (< 10h) ist echt nicht geil. Ich fahre meist abends nach 19 Uhr, da ist es dann auch nicht mehr so heiss. Die Akkus müssen echt durch Tiefenentladung nach jahrelange Lagerung des Bikes m Store beschädigt sein. Anders ist das nicht mehr erklärbar.

1751060822667.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten wendest Du Dich direkt an den Händler, bei dem Du das Bike gekauft hast. Ich komme mit den Akkus normalerweise auf eine Reichweite zwischen 700 und 950 Kilometern (Garmin warnt bei mir rechtzeitig).
 
Am besten wendest Du Dich direkt an den Händler, bei dem Du das Bike gekauft hast. Ich komme mit den Akkus normalerweise auf eine Reichweite zwischen 700 und 950 Kilometern (Garmin warnt bei mir rechtzeitig).
Danke für die Hinweise. Garmin spackt bei mir gerade mal wieder richtig rum. Kamera vom Varia ging heute mal wieder ums Verrecken nicht. Licht und Radar waren da. -.-
 
So, ich bin nur die erste lang Tour gefahren. Bike ist an sich schon sehr universell (Langstrecke, Climbing etc.), das gefällt mir und ist das was ich gesucht habe. Im nächsten Post mal ein kleines Zwischenfazit.

1751713908950.png
 
Zuletzt bearbeitet:
So anscheinend hatte mein letzter Post irgendwie den Thread zerschossen. Habe daher mal einleitenden Satz und Screenshot und Text getrennt. Hier der Text:

  • Nach nun ~1200-1400km und ~60h auf dem Bike wurde mir gestern im Edge auf der Rückfahrt angezeigt, dass der Akku im Shifter rechts critical ist. Bestätigt meiner Theorie dass die Akkus einfach zu lange standen und gerade die Akku Packs im Umwerfer und Schaltwerk zwischendurch tiefenentladen waren. Normal sollte die Knopfzelle ja knapp 2 Jahre halten. Bestärkt mich in der Rekla das Akku Packs.
  • Ich bekomme das Gefühl der Lenker ist zu eng. Händler hatte mit der myvelofit App ein "Fitting" beim Kauf gemacht, für das ich auch noch rund 100 Euro bezahlt habe. Der Händler meinte dann, ich bräuchte laut dem Fitting statt dem verbauten 42/42 Lenker einen 42/39 Lenker. Mit dem 42/39 Lenker wird beim längeren Fahren auf Hoods aber unangenehm bis sehr schmerzhaft im oberen Rücken direkt links und rechts von der Wirbelsäule.

    Das klemmt im Rücken dann so zusammen wie wenn man im Fitnessstudio an der Pullmaschine mit engem Griff rudert. Das geht kurzzeitig beim Rudern aber über einen längeren Zeitraum auf dem Bike wird das extrem unangenehm.

    Ich habe mal selbst versucht meine Schulterbreite ausgemessen und da bin ich auf 46 cm gekommen.
    Ein RR Lenker sollte man meinen Recherchen so breit sein wie die Schultern. Ich bräuchte also wahrscheinlich eigentlich einen 44er oder sogar 46er Lenker. Ich werde die Freundin mal nachmessen lassen und dann überlegen was ich mache. Ich bin echt froh, dass ich mir vom Händler nur den 42/39 Lenker für knapp 300 Euro plus 100 Euro Montage statt dem 500 Euro Lenker aufschwatzen lassen habe. Mittlerweile behauptet der Händler auch, dass sie eigentlich gar kein richtiges Fitting machen. Wozu habe ich dann 100 Euro für Fitting beim Bike Kauf bezahlt (steht auch auf der Rechnung)? Ich bin nun echt ein bisschen pissed weil das ganze Kauferlebnis rückwirkend wie eine reine Sales Veranstaltung statt einer guten Bike Beratung auf mich wirkt. edit Freundin hat nachgemessen. Schulterbreite laut Ihrer Messung mit Massband 45/46 (ohne Oberarme) und 51/52 wenn man mit die Oberarme mitberücksichtigt bei der Messung.
  • Drops fahren geht mehr oder weniger gar nicht für mehr als ein paar wenige Minuten. Die Körperlage auf dem Bike in Aeroposition passt einfach überhaupt nicht. Ich denke die 39 cm Lenkerbreite unten (bei evtl. 46 cm Schulterbreite) sind einfach zu eng oder das "Fitting" war komplett für den Arsch. Ich vermute mal auch die ganzen Spacer vorne müssen raus. Ich habe nämlich das Gefühl der Lenker muss auch tiefer damit es im Nacken (?) nicht so drückt.

    Ich lass mal meine Freundin dieses WE korrekt meine Schulterbreite ausmessen und dann überlege ich mir, was ich mache. Wenn ich knapp 400-500 Euro für nen neuen Lenker (Lenker + Einbau + neues Lenkerband) zahle, weil der Händler sagt, ich brauch das, sollte der neue Lenker eigentlich passen.

    Der Händler meint nun aber die machen gar kein richtiges Fitting. Das müsste ich ohnehin extern machen lassen. Wozu habe ich dann für 100 Euro Bike Fitting auf der Rechnung bei einem Bike Neukauf? Und wie sind die dann darauf gekommen, dass ich einen anderen Lenker brauche, der unten enger ist? Mal gucken, wie das ausgeht. Das war echt echt die schlechteste Vor-Ort Kauf Erfahrung, die ich je bei einem Bike Kauf gemacht habe.
  • Das Übersetzungsverhältnis ist für meine Gewichtsklasse am Berg echt nicht gut. Also mehrere hundert Hm am Stück bei 10-16% Gefälle würden bei mir wohl zu Muskelermüdung führen weil ich da mit 40-60er Cadence hochschleichen müsste wenn ich nicht dauerthaft im Vo2Max Bereich sein wollte. Thema hatte wir ja schon. Kasette oder Kettenblätter wird demnächst gewechselt. Damit ist das Problem dann hoffentlich gelöst. Abspecken ist leichter gesagt als getan und mit Outdoor Training den FTP für W/kg erhöhen ist ab einer bestimmten FTP auch leichter gesagt als getan wenn man nicht ständig Intervalle am Berg fahren will bzw. man keinen 500 Hm Berg in unmittelbarer Nähe hat oder die ganze Zeit mit hoher Geschwindigkeit im Flachen fahren will (hatte nen Verkehrsunfall, wo mir der Autofahrer die Vorfahrt genommen hat weil er mich angeblich nicht gesehen hat und das wirkt nach)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lenker ist sehr subjektiv. Ich fahre eine Trek LVE mit 38 cm an den Lenkerenden und 35 cm an den Hebeln, zwischen den Hebeln sind noch rund 25cm Platz. Und aus meiner Sicht fährt sich das sehr komfortabel für meine Körpergröße. Meine Schulterbreite kenn ich nicht, ist aber sicher größer als 35 cm. (Ich habe mich schrittweise auf die Lenkergröße runtergearbeitet, begonnen mit einem 42er).

Die Übersetzung haben wir ja schon mal geklärt:
  • mit bestehender Kurbel kannst du von 48/35 auf 46/33 wechseln, bringt aber nicht viel
  • alternative eine Wide-Kurbel mit 43/30, kostet aber vor allem wenn du wieder einen PM haben möchtest, zudem wird wahrscheinlich noch ein Wide-Umwerfer nötig, da landest du fix bei 500+
  • Kassette ist mit 10/33 schon das Größte was an dem Schaltwerk geht (soweit ich weiß konnte Force D1 nur bis 33 Zähne, korrigiert mich wenn ich irre), da bist du mit neuerem Force/ Rival Schaltwerk, Kassette und Kette auch fix bei 400

Falls du wirklich umbauen möchtest, bei kleinanzeigen/ ebay findet man immer wieder gute Angebote, vor allem von den alten Generationen der Force/ Rival.
 
Info zur Übersetzung die ich selbst schon hinter mir habe:
Für die Wide Übersetzung 43/30 braucht man nur den Spider und die beiden Kettenblätter.
 
Ok, da hast du Recht. Durch das 8-Bolt Interface kannst man auch nur den Spider wechseln. Da ist aber vorher zu prüfen, ob das 30er Kettenblatt Probleme mit dem Rahmen macht.
Macht das Ganze etwas billiger. Problematisch bleibt der PM. Da müsste mindestens der Kurbelarm gewechselt werden. Einen Spider-PM für LK94 gibt es meines Wissens nach nicht.
 
So, nach knapp 1400 km ist jetzt heute an der Tanke beim Brot holen nach dem Training die Knopfzelle vom Shifter rechts leer gewesen. :bier:

Ich glaub ich habe jetzt auch mein Lenker Problem identizifiert... Vergleicht mal die Hoods links und rechts bzw. den Winkel zwischen Hood links und Lenker sowie Hood rechts und Lenker... Alter, was haben die da montiert? Und ja, das ist mir auch erst jetzt nach knapp 70h auf dem Bike aufgefallen. 😆
1752091741199.png

1752091748476.png

1752091789001.png

1752091799020.png

1752091815535.png
 
Akku hinten übrigens schon wieder leer nach etwa 6.5h und 154 km. Denke mal das ist ein wichtiger Tipp für alle, die ein Bike kaufen, dass länger im Lager rumstand, das man da mit tiefenentladenen Akkus rechnen muss und das frühzeitig kontrollieren sollte. Die Knopfzelle im Shifter links musste ich gestern vor der Fahrt auch wechseln. Diesmal hat mich der Garmin Edge gott-sei-dank vorab gewarnt "Battery low".

Muss mal gucken was ich jetzt wegen dem Lenker mache. -.- Mir ist heute übrigens erst aufgefallen, dass die Lenkerbreite 390/420 und nicht 420/390 beträgt. Das heisst der Lenker ist oben nur 39 cm breit (Drops sind 42 cm) bei 46cm Schulterbreite...

Es ist auch total crazy, wie man mit dem Bike ständig angelabert wird (Tanke, Supermarkt mit Bike auf der Schulter weil kein Schloss dabei...). Das ist mir mit dem XC MTB nie passiert obwohl das MTB im Flachen auch nicht viel langsamer (schätze max 1-2 km/h) bei gleichem Watt Output ist. Bergauf ist das Emonda natürlich eine ganz andere Liga und für Langstrecke sind die verschiedenen RR Griffmöglichkeiten gemütlichlicher als ein normaler horizontaler Lenker. Auch flattert das RR deutlich weniger wenn man über 35-40 km/h fährt. Spricht höhere Geschwindigkeiten sind mit deutlich weniger Stress verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Update.

Akku Austausch über Händler (Trek) war dann erstaunlich einfach. Händler angeschrieben, Bitte um Fotos vom Bike, Akkus und Seriennummer per E-Mail. Kurze Zeit später waren die Ersatzakkus da (kein OEM sondern originalverpackte Neuware). Alte Akkus muss man scheinbar auf eigene Rechnung einschicken. Faire Lösung overall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück