• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Gravel- und CX-Reifen Thread

Ich war gestern recht flott (knapp 30er) mit dem Gravel auf normalem / guten Schotter unterwegs, mit 36er Thundero auf 22mm Felge, gut 37mm breit. Nun überlege ich, ob ich weiterhin auf die G-One RS mit 35mm (außen 37mm auf 19er Felge) setze, oder bei den Tufo bleibe.

Hinten geht maximal ein real 38mm Reifen rein (Cross Race C:68), vorne könnte der Reifen auch breiter bauen. Da würde ich nen 40er holen, um etwas mehr Kurvengripp und Dämpfung zu haben. Der RS war in schnellen Kurven mit lockerem Gravel irgendwie nicht so geschmeidig wie es der Thundero war. Der Tufo hatte mehr Grip und geht auch schöner in die Kurven rein. Lauf BRR hat der Tufo in etwa 3W mehr Rollwiderstand pro Reifen.

Thundero fahre ich bei 2,8 / 3,1 bar (90kg)
G-One RS bei 2,6 / 2,9 bar (wird bei 3 / 3,2 bar "holzig")

Drunter entstehen Durchschläge bei höherem Tempo, wenn ich doch mal was übersehe.

Ziel ist Ende August zügig 6-6,5h unterwegs zu sein.
 
Viel Profil. Sonst haut es dich bei Vollgas mit 50x11 aus den Kurven. Nimm die Terra Trail.
Mit dem neuen Pannenracer GK X1 bin ich absolut happy. Beeindruckend vor allem die Qualität und Passgenauigkeit (auf Nextie 25mm Felge). Der Reifen kommt mit milkit nahe an die Dichtigkeit von butyl, und definitiv besser als Latex.
 
Du musst halt entsprechend fahren, sprich Seitenkräfte bei Kurven minimal halten. Sollte mit etwas Übung und Gefühl zumindest kontrollierbar sein.

Felge auf den Boden legen und die Reifenflanke dann mit Fuß und Gewicht aus dem Horn drücken.
Standard bei Enduro MTB Reifen mit Liner - mit meinen RR Carbonfelgen will ich mir das nicht vorstellen, auch wenn da Schuhe schön steif sind. :oops:
 
Deine X-One sollten doch schon ziemlich gut laufen, oder? Für eine Radtour würde ich da garnix machen.
Ich bin mit den X-One einen Transalp gefahren und die Dinger rollen wirklich gut. Dazu bieten sie halt doch ein paar Reserven auf Kies oder steinigem Untergrund.
Mein Favorit ist derzeit der Pirelli Cinturato Allroad. Der rollt sehr schön ab und hat auch gegenüber einem reinen Slick einen etwas besseren Grip im Gelände.
 
Möchte gerne am neuen LRS andere Reifen als bisher ausprobieren. Derzeit fahre ich Conti Terra Speed Protection in 40mm. Mit diesen bin bezüglich Grip und Rollwiderstand zwar zufrieden, nichts desto möchte ich einfach mal etwas anderes ausprobieren und im Zuge dessen gleich etwas mehr Volumen.

Schön wäre ein Reifen mit 45-48mm Breite und ähnlich guten Eigenschaften wie der Terra Speed. Zudem sollte er in Skinwall verfügbar sein. Fällt Euch da zufällig etwas ein?

Danke vorab!
 
Möchte gerne am neuen LRS andere Reifen als bisher ausprobieren. Derzeit fahre ich Conti Terra Speed Protection in 40mm. Mit diesen bin bezüglich Grip und Rollwiderstand zwar zufrieden, nichts desto möchte ich einfach mal etwas anderes ausprobieren und im Zuge dessen gleich etwas mehr Volumen.

Schön wäre ein Reifen mit 45-48mm Breite und ähnlich guten Eigenschaften wie der Terra Speed. Zudem sollte er in Skinwall verfügbar sein. Fällt Euch da zufällig etwas ein?

Danke vorab!
1751657670699.png
 
nachdem der normale thundero ja.. eigenheiten hat bei der montage und auf bicyclerollingresistance die HD version quasi gleich gut abgschnitten hat wie der normale meine frage: hat jemand erfahrung damit, wie sich der HD montieren lässt? ähnlicher kampf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte nochmal das Thema Reifen mit Schlauch aufgreifen, weil ich mich grade mal wieder damit beschäftige und es aufgrund der Streitereien die darum immer wieder entfachen etwas unübersichtlich wird. 😃

Habs mal grob zusammengefasst, was ich bisher gefahren bin und auf was für Vorschläge ich sonst noch so gestoßen bin.

Eigene Erfahrungen (Einsatzbereich viel Pendeln, 70 % Asphalt, ich nutze hauptsächlich das Gravelrad um bei der Routenwahl flexibler zu sein):
Schwalbe G-One Bite: War am Rad bei Kauf Vormontiert, Gefahren ca. 8000 km, Plattten ca. alle 1500 km immer wegen Steinchen oder Stöckchen, würde ich nicht wieder mit Schlauch fahren
Conti Terra Speed: Ca. 4000 km gefahren, nur ein Platten wegen einer Scherbe, fand ich prinzipiell gut, ist mir aber zu schnell abgefahren.

Vorschläge:
Gravelreifen:
Challenge Getaway (Pro HTLR?)
Specialized Pathfinder Pro

Breite Slicks:
Challenge Strada Bianca (Pro HTLR?)
evtl noch Conti GP 5000 AS TR? Geht halt nur bis 35 mm Breite.

Tourenreifen:
Schwalbe Marathon Almotion


Habt ihr noch weitere Vorschläge?
Gerne auch die genauen Bezeichnungen korrigieren, das machts ja beim Suchen auch leichter, grade wenns von einem Modell mehrere Varianten gibt.
 
Habt ihr noch weitere Vorschläge?

Reiner Schlauchbetrieb mit Geländegrip: Schwalbe Marathon Almotion

Relativ pannensichere TLR mit Geländegrip:
  • Tufo Thundero HD
  • Spezi Pathfinder
Extrem schneller TLR: Hutchinson Caracal Race

Pannensichere Continental Slicks für reinen Schlauchbetrieb:
  • 32er Grand Prix 4 Season (fällt etwas breiter aus)
  • 35er Grand Prix Urban
  • Contact Urban (Drahtreifen)

oder einen dieser TLR Slicks:
1751666749134.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit den X-One einen Transalp gefahren und die Dinger rollen wirklich gut. Dazu bieten sie halt doch ein paar Reserven auf Kies oder steinigem Untergrund.
Mein Favorit ist derzeit der Pirelli Cinturato Allroad. Der rollt sehr schön ab und hat auch gegenüber einem reinen Slick einen etwas besseren Grip im Gelände.

Den Pirelli Allroad probiere ich als nächstes, nachdem die G-One R nach 2000km bereits fast runter sind. Der Pirelli Gravel M hat hinten mehr als doppelt so lange (5200) gehalten, vorne nach 5500 immer noch fast wie neu.
 
Möchte nochmal das Thema Reifen mit Schlauch aufgreifen, weil ich mich grade mal wieder damit beschäftige und es aufgrund der Streitereien die darum immer wieder entfachen etwas unübersichtlich wird. 😃

Habs mal grob zusammengefasst, was ich bisher gefahren bin und auf was für Vorschläge ich sonst noch so gestoßen bin.

Eigene Erfahrungen (Einsatzbereich viel Pendeln, 70 % Asphalt, ich nutze hauptsächlich das Gravelrad um bei der Routenwahl flexibler zu sein):
Schwalbe G-One Bite: War am Rad bei Kauf Vormontiert, Gefahren ca. 8000 km, Plattten ca. alle 1500 km immer wegen Steinchen oder Stöckchen, würde ich nicht wieder mit Schlauch fahren
Conti Terra Speed: Ca. 4000 km gefahren, nur ein Platten wegen einer Scherbe, fand ich prinzipiell gut, ist mir aber zu schnell abgefahren.

Vorschläge:
Gravelreifen:
Challenge Getaway (Pro HTLR?)
Specialized Pathfinder Pro

Breite Slicks:
Challenge Strada Bianca (Pro HTLR?)
evtl noch Conti GP 5000 AS TR? Geht halt nur bis 35 mm Breite.

Tourenreifen:
Schwalbe Marathon Almotion


Habt ihr noch weitere Vorschläge?
Gerne auch die genauen Bezeichnungen korrigieren, das machts ja beim Suchen auch leichter, grade wenns von einem Modell mehrere Varianten gibt.
Ich fahre seit mehr als 2 Jahren den Specialized Pathfinder S-Works (gibt nur eine Breite - 42 mm). Ist sehr pannenresistent, rollt schnell auch auf Asphalt und auch offroad - und ist deutlich besser (mit mehr Grip) als der Schwalbe X-One-RS. Schwächen lediglich bei sehr sandigem Untergrund. Ich bin damit auch schon eine Bikepacking-Tour in der Steiermark gefahren. Wird aber glaube ich nicht mehr hergestellt. Aber vielleicht ist der neue Pathfinder Pro genau so gut.
 
Ich fahre seit mehr als 2 Jahren den Specialized Pathfinder S-Works (gibt nur eine Breite - 42 mm). Ist sehr pannenresistent, rollt schnell auch auf Asphalt und auch offroad - und ist deutlich besser (mit mehr Grip) als der Schwalbe X-One-RS. Schwächen lediglich bei sehr sandigem Untergrund. Ich bin damit auch schon eine Bikepacking-Tour in der Steiermark gefahren. Wird aber glaube ich nicht mehr hergestellt. Aber vielleicht ist der neue Pathfinder Pro genau so gut.
der neue Pathfinder TLR ist nun noch etwas besser als der S-Works und breiter geworden anstelle von 42mm gibt diesen nun in 45mm , hat deutlich mehr Pannenschutz und rollt leichter
 
Ich habe heute Strada Bianca H -TLR montieren wollen. bzw bin immer noch dabei.

Auf die Felgen habe ich sie mittlerweile bekommen. Mit dem Kompressor habe ich auch das "klassische" Plopp habe ich auch gehört. Gehe als davon aus das ins Bett gehüpft sind.

Was mich noch wundert es strömt ordentlich Luft zwischen Felge und Reifen aus. Anfänglich noch von der Seifenlaufe ordentlich mit Blasen. Mittlerweile habe ich die Luft einmal abgelassen und Dichtmilch eingefüllt. Wieder das gleiche. Diesmal sieht man aber die Dichtmilch "arbeiten".

Einer der beiden Reifen war dann auch schnell wieder platt. Der 2 hält die Luft etwas besser.

Das kenne ich so von Schwalbereifen bisher nicht.

Ist das normal und ich muss einfach warten bis die Milch gedichtet hat?

Danke
 
Ich habe heute Strada Bianca H -TLR montieren wollen. bzw bin immer noch dabei.

Auf die Felgen habe ich sie mittlerweile bekommen. Mit dem Kompressor habe ich auch das "klassische" Plopp habe ich auch gehört. Gehe als davon aus das ins Bett gehüpft sind.

Was mich noch wundert es strömt ordentlich Luft zwischen Felge und Reifen aus. Anfänglich noch von der Seifenlaufe ordentlich mit Blasen. Mittlerweile habe ich die Luft einmal abgelassen und Dichtmilch eingefüllt. Wieder das gleiche. Diesmal sieht man aber die Dichtmilch "arbeiten".

Einer der beiden Reifen war dann auch schnell wieder platt. Der 2 hält die Luft etwas besser.

Das kenne ich so von Schwalbereifen bisher nicht.

Ist das normal und ich muss einfach warten bis die Milch gedichtet hat?

Danke
Fahren und auf die Seite legen damit die Milch auf die Seitenwände laufen kann.
 
ich habs schon mal gesagt und ich sags nochmal: wer auch immer sich das akronym HTLR überlegt hat, darf sich zusammen mit dem PNS typen eine saftpackung im kinderbereich abholen.
 
Zurück