str808
Gesendet vom elite direto
- Registriert
- 19 November 2016
- Beiträge
- 1.803
- Reaktionspunkte
- 4.206
Wenn das Auge mithört, geht sowieso nichts an Braun vorbeiBin ja neugierig, aber naja, ich sag mal so... das Auge hört ja auch mit, oder?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn das Auge mithört, geht sowieso nichts an Braun vorbeiBin ja neugierig, aber naja, ich sag mal so... das Auge hört ja auch mit, oder?
Geschmackssache...Wenn das Auge mithört, geht sowieso nichts an Braun vorbei
schick und zeitlos, ich würde mir solche Stecker holen und gute Kabel dazuNeuzugang aus den Kleinanzeigen: Ein hübscher Dual CV60, funktioniert zumindest mit Kopfhörern ordentlich. Hatte schon länger nach schönen Komponenten mit Holzfurnier Ausschau gehalten, der war ungetestet schön günstig.
Neben DIN-Lautsprecherkabeln brauche ich jetzt natürlich noch einen Dual 1209, 1218 oder 1219. Soll dann mit irgendwelchen kleinen Lautsprechern auf dem Schreibtisch, die zwei Meter zur großen Anlage sind beim Arbeiten natürlich unzumutbar
.
Anhang anzeigen 1642505
Anhang anzeigen 1642506
Am WE wollte ich da mal sicherheitshalber reinschauen, weiß jemand, ob es irgendwelche besonders bösen Elkos oder Knallfrösche gibt, die da vorzufinden sein könnten?
Sprechen mich optisch gar nicht an, außerdem war der Dual ein Nobrainer weil er eher so ein Drittel gekostet hat.Ketzerische Frage: Warum nicht gleich einen Braun Regie Receiver?
Die waren damals aus gutem Grund der Traum der HiFi-Enthusiasten und man bekommt sie bei Kleinanzeigen mehr oder weniger hinterhergeschmissen.
Einziger Nachteil: Eventuell würde unter dem Gewicht Dein Hocker zusammenbrechen![]()
Danke für den Tipp, die werde ich nehmen. Hast Du auch eine Empfehlung für vernünftige DIN-Kabel für Plattenspieler, Tapedeck & Co? Traue der Ware von Amazon da nicht so bzgl. der Abschirmung.
Meine Kabel sind alle gut 30 Jahre alt, es gibt da ja auch schon Glaubensfragen bezüglich Qualität und Hörbarkeit ... Ich würde mal bei Reichelt Elektronik schauen der hat auch fertige DIN Hifi Kabel..Sprechen mich optisch gar nicht an, außerdem war der Dual ein Nobrainer weil er eher so ein Drittel gekostet hat.
Danke für den Tipp, die werde ich nehmen. Hast Du auch eine Empfehlung für vernünftige DIN-Kabel für Plattenspieler, Tapedeck & Co? Traue der Ware von Amazon da nicht so bzgl. der Abschirmung.
Wie ist das eigentlich mit dem nass abspielen? War ja mal sehr in Mode. Dann sollte der Verschleiss schon deutlich reduziert sein . Macht das noch wer?Diamanten halten schon ziemlich lange, aber irgendwann ist auch bei elliptischen Schliffen das Ende erreicht. Ich habe meine wohl meistens viel früher als nötig getauscht – ungefähr jährlich bei recht häufigem Vinylgenuss. Lediglich ein paar meiner allerersten Platten aus den Zeiten als ich mit einem Braun PS2 (und Elac Kristallsystem Saphir) mit dem Vinylieren begann haben deutlich hörbaren Verschleiß. Ich habe meine Scheiben eigentlich immer pfleglich behandelt – wenn auch nicht die Wissenschaft draus gemacht, die heute oft gepflegt wird.
...Kulturbanause!
Getz/Gilberto war der Höhepunkt der Bossa-Nova-Welle und das erste Jazz-Album überhaupt, welches einen Grammy-Award bekam.
Das es Nachahmer gab, welche den Stil schlecht kopierten und ihn zur Fahrstuhl-Musik degradiert steht auf einem anderen Blatt. Das zu unterscheiden ist eben die Kunst...
In Japan läuft in den Gängen der Hotels generell Jazz. Der nimmt ganz unbewusst Einfluss auf die eigene Stimmung. Ich hab dort z.B. Johnny Hartman kennen gelernt.Ja, Modern Talking zum Beispiel hat zwar keinen Grammy bekommen aber ganz viele andere Auszeichnungen/Awards. Ist trotzdem nicht mein Geschmack. Und wenn Getz/Gilberto die Fahrstuhlmusik erfunden haben ist das doch auch ein Verdienst. Und ich find's ja trotzdem sehr gut (bin Jazz ggü. sonst oft nicht so aufgeschlossen).
Hartman mit Coltrane ist eine meiner Lieblingsscheiben (muss ich mir noch besorgen). Absolut genial! Entstehungsgeschichte auch sehr spannend.In Japan läuft in den Gängen der Hotels generell Jazz. Der nimmt ganz unbewusst Einfluss auf die eigene Stimmung. Ich hab dort z.B. Johnny Hartman kennen gelernt.
... brauche ich jetzt natürlich noch einen Dual 1209, 1218 oder 1219. ...
Heute lief mir dann noch ein Dual 1019 zu, ohne Stromzufuhr und mit gebrochener Haube schön günstig. Dazu noch Bedienungsanleitung, Rechnung von Weihnachten '67 etc. . Einmal reingeschaut, den Stecker des Netzteils wieder reingesteckt und der funktioniert wieder inkl. Automatik. Ich hatte eine lange Rätselei erwartet, so ist es natürlich perfekt, trotzdem soll der natürlich geschmiert werden. Zudem tauchten in der Zarge noch der originale Single-Puck, die Haubenreste und die Wechselachse AW-3 auf.
Anhang anzeigen 1643906
Anhang anzeigen 1643907
Zwei Fragen blieben auch nach Suche mit Google Lens noch: Was ist das für ein komisches Plastikteil? Und was sollen die Schrauben mit den Röhrchen, sehen wie für ein System aus?
Außerdem lässt sich der Tonarm mit dem Shure M44 nur ausbalancieren, wenn das Gegengewicht absolut am Gewindeende sitzt, so richtig gut finde ich das nicht, gibt es da irgendeine Lösung?
Anhang anzeigen 1643908Anhang anzeigen 1643909
Anhang anzeigen 1643910
Mittlerweile steht ein 1019 hier, hat sich also schon erledigtBei 1214 hättest du Glück gehabt.
Die Haube ist definitiv auch die CH5, die habe ich jetzt mal geklebt, macht einen brauchbaren Eindruck, wobei mir die Ecken der Haube eh eine Schwachstelle zu sein scheinen. Die komischen Teile werden wohl einfach in der Tüte verschwindenZu den Fragen:
Das Plastikteil kann ich nicht zuordnen. Spontan würde ich sagen Scharnier, aber der 1019 hat keines, da man die Haube öffnet und nur hinten in den Schlitz an der Zarge steckt.
Es gab auch Klapp-/Schiebehauben, also solche die man vorn teilweise öffnen konnte, aber da sind die Scharniere auch anders. Das passt auch nicht, weil auf der Rechnung eine CH5 Haube steht, und die hat kein Scharnier
Danke für das Angebot, aber das Thema hat sich nach einem zweiten Blick in die Serviceanleitung mit detaillierter Erklärung erledigt, nach dem Lockern der Arresttierschraube ließ sich der voll eingeschobene Dorn weiter herausziehen und der Tonarm mühelos ausbalancieren.Das Ausbalancieren ist so nicht normal. Das Shure ist nicht sonderlich schwer, so dass das kein Problem machen sollte. Das Gegengewicht sieht mir normal aus. Du kannst es ja mal wiegen. Dann kann ich das mit meinem Gegengewicht vergleichen.

Beim TVV46 oder 47 kann man relativ einfach auf Verdacht diejenigen Teile tauschen, die der Alterung unterliegen. Habe ich schon mehrfach gemacht.Nach längerem Hören bleiben noch zwei Baustellen:
Der TVV46 scheint komplett am Ende zu sein, brauchen tue ich den allerdings eh nicht, habe deshalb den DIN Stecker direkt an den Phono-Eingang gestöpselt, allerdings ist der TVV noch am Schalter des 1019 angelötet und hat somit wohl noch Stromzufuhr, sollte ich den vielleicht lieber komplett entfernen?
Und der Netzstecker ist bei etwas Zug super schnell wieder versehentlich aus dieser Lüsterklemme gezogen, das kann so eigentlich auch nicht im Sinne des Herstellers sein.
Danke für den Tipp! Bislang übertonen extreme Störgeräusche das sehr leise Signal.Beim TVV46 oder 47 kann man relativ einfach auf Verdacht diejenigen Teile tauschen, die der Alterung unterliegen. Habe ich schon mehrfach gemacht.
Der TVV47 läuft bei mir nach der Überholung seit nunmehr 5 Jahren problemlos.
Die Reparatur ist einfach. Da ist nicht viel drin.
Bitte diesen Thread einmal von vorn lesen.
https://www.dual-board.de/index.php...elche-teile-verbaut/&postID=714515#post714515
Danke Dir! Dann werde ich das mal angehen, das die Teile nicht teuer sind, habe ich gemerkt, ich schaue mal, ob ich die korrekten finde.Eigentlich sind da nur die markierten Teile zu tauschen.
Bei dem "Dicken habe ich ROE draufgeschrieben, weil die Rödersteinelkos immer Probleme machen. Centbeträge...
Das Ding, dass Du da oben zwischen den Fingern hast, ist eine andere Bauform und kein Knallfrosch.
Anhang anzeigen 1644348
Ahh okay. Hatte gedacht, die Entstörkondensatoren (Ist doch prinzipiell einer, oder?) seien allgemein Knallfrösche, aber dann bleibt der erstmal