• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Ich freu mich gerade tierisch.

Mein Neuzugang ist zwar von einem Rennrad soweit entfernt wie ein Video-Recorder von Netflix, aber ich freue mich unglaublich.

Neu im Stall ist ein Peugeot „Weekend“ D40 der 2. Serie in metallic-blau von 1968 in einem für das Alter fantastischen und komplett unverbastelten Originalzustand, mit Peugeot-Klingel und -Sattel, Werkzeugtasche, Zefal-Pumpe, Soubitez-Beleuchtung, den originalen Spanngurten und sogar noch der ersten Bereifung. Ich finde es einfach trés chic.

Anhang anzeigen 1639254

Anhang anzeigen 1639255
Ja schöner Fang, ich hoffe klassisch deutsche Bereifungsgröße, 20x1,75 .Denn da gab es manchmal Überraschungen bei den Peugeot Klappis.
 
Danke für‘s Nachschauen! :)

Ist das perfekte Begleitfahrzeug wenn meine Tochter bald auch das Radfahren lernt. …Mir graut beim Lagerservice nur vor den Kurbelkeilen - die Teile mochte ich noch nie.

IMG_6471.jpeg
 
Mir graut beim Lagerservice nur vor den Kurbelkeilen - die Teile mochte ich noch nie.
Alles 1/2 so wild, ist genau genommen total simpel. Es gibt sogar ein eigenes Werkzeug um die Keile einzutreiben - habe ich hier aus dem Forum erfahren - gebraucht habe ich das allerdings noch nie.

Du weißt wie die Keile richtig ausgetrieben und auch wieder eingebaut werden?

Schickes Radl, übrigens, genau das Gleiche hatte ich auch mal, allerdings in Gelb.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Alles 1/2 so wild, ist genau genommen total simpel. Es gibt sogar ein eigenes Werkzeug um die Keile einzutreiben - habe ich hier aus dem Forum erfahren - gebraucht habe ich das allerdings noch nie.

Du weißt wie die Keile richtig ausgetrieben und auch wieder eingebaut werden?

Schickes Radl, übrigens, genau das Gleiche hatte ich auch mal, allerdings in Gelb.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Bisher habe ich das immer so gemacht:

Schraube lösen, Unterlegscheibe raus, Kriechöl rein, warten, Schraube wieder ein paar Umdrehungen draufsetzen, Holzklotz mit Aussparung unter den Pedalarm und mit dem Hammer drauf, erst vorsichtig und dann mehr, in der Hoffnung dass sich was bewegt.

Leider sind die Teile manchmal etwas widerspenstig und wollen nicht mehr raus. Dann wird’s für mich nervig. Und oft sind sie nach dem Austreiben im Eimer (krumm, Gewinde kaputt…)

Beim Einbau dann nicht zu voreilig sein und zuerst genau schauen ob die von einer bestimmten Seite reinmüssen damit die Arme nachher nicht schief stehen. Sacht einklopfen und festziehen. Nach ein paar gefahrenen km dann nochmal nachklopfen und Schraube nachziehen.

Richtig so oder mache ich da was verkehrt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher habe ich das immer so gemacht:

Schraube lösen, Unterlegscheibe raus, Kriechöl rein, warten, Schraube wieder ein paar Umdrehungen draufsetzen, Holzklotz mit Aussparung unter den Pedalarm und mit dem Hammer drauf, erst vorsichtig und dann mehr, in der Hoffnung dass sich was bewegt.

Leider sind die Teile manchmal etwas widerspenstig und wollen nicht mehr raus. Dann wird’s für mich nervig. Und oft sind sie nach dem Austreiben im Eimer (krumm, Gewinde kaputt…)

Beim Einbau dann nicht zu voreilig sein und zuerst genau schauen ob die von einer bestimmten Seite reinmüssen damit die Arme nachher nicht schief stehen. Nach ein paar gefahrenen km dann nochmal nachklopfen und Schraube nachziehen.

Richtig so oder mache ich da was verkehrt?
Wenn Du es mal ausprobieren möchtest, leihe ich Dir gern mal dieses Auspresswerkzeug.
 
Wenn Du es mal ausprobieren möchtest, leihe ich Dir gern mal dieses Auspresswerkzeug.
Danke, da komme ich gerne darauf zurück falls sich nichts bewegt.

Bevor ich an das Peugeot gehe muss ich aber erst noch meine Gazelle auf dem Montageständer komplettieren. Freue mich schon darauf wenn die wieder auf den Asphalt kommt.
IMG_6474.jpeg


IMG_6473.jpeg
 
Habe heute mal wieder was spannendes bekommen. Den Campagnolo Electa Sattel ist sicher vielen ein Begriff, aber Fant Döttingen (CH) wahrscheinlich nicht.
Ich habe bereits an meinem Coassin Reifen mit Fant Döttingen beschriftet, mit sagenhaften 170g pro Collé. Jetzt habe ich noch einen Fant Airdea Sattel bekommen, der zusätzlich mit Baba Ganz beschriftet ist. Ein weiteres Highlight für meine bescheidene Schweizer Sammlung. Viel Infos habe ich nicht dazu gefunden. Im KdM November 22 gabs mal einen solchen Sattel an einem Wilier von @dacrazy1 verbaut.
Anhang anzeigen 1638498Anhang anzeigen 1638499Anhang anzeigen 1638500
Willst du uns mit der Klistierspritze etwas sagen das sowohl die als auch der Sattel beides für den Arsch sind :-D
 
Schraube lösen, Unterlegscheibe raus, Kriechöl rein, warten, Schraube wieder ein paar Umdrehungen draufsetzen, Holzklotz mit Aussparung unter den Pedalarm und mit dem Hammer drauf, erst vorsichtig und dann mehr, in der Hoffnung dass sich was bewegt.
Korrekt. Zusätzlich auch gut und stabil zum Boden absichern (Eisen, Ziegel, was Hartes halt) damit die Schlagenergie nicht verpufft. Hartholz ist besser geeignet als Weichholz.
Leider sind die Teile manchmal etwas widerspenstig und wollen nicht mehr raus. Dann wird’s für mich nervig. Und oft sind sie nach dem Austreiben im Eimer (krumm, Gewinde kaputt…)
Hier liegt das Problem oft darin dass die Keile nicht gefettet waren, beim Einbau.
Beim Einbau dann nicht zu voreilig sein und zuerst genau schauen ob die von einer bestimmten Seite reinmüssen damit die Arme nachher nicht schief stehen.
Korrekt.
Sacht einklopfen und festziehen. Nach ein paar gefahrenen km dann nochmal nachklopfen und Schraube nachziehen.
Nö. Da gibt es zwar dieses Spezialwerkzeug wie weiter unten gezeigt, ich mache das so: Pedalarm wieder massiv und stabil unterstützen, Keile und Bohrungen gut fetten, Keil eindrücken und dann mit einem ordentlichen Hammer einen gut gezielten Schlag setzen, Stück Hartholz oder Eisen dazwischen. Die Schraube Mutter ist lediglich eine Verliersicherung, die hat absolut keine Funktion beim Festziehen!!! Der Keil muß vorher schon fest eingetrieben sein!!!
Richtig so oder mache ich da was verkehrt?
Beinahe, siehe oben.

Eminent wichtig sowohl beim Aus- wie auch beim Einbau ist dass die Pedalarme massiv und stabil gegen einen festen Untergrund gestützt sind. Falls Hammermethode.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, P.S.: Und natürlich müßen die Keile auch richtig rum eingetrieben sein damit die Hauptlast beim Treten auf dem massiven Teil des Keiles liegt:

keil.jpgkeil2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fang des gestrigen Tages:
IMG_6505.jpeg
IMG_6506.jpeg

Eine C-Record Kurbel für die Gazelle. War günstig und passt vom Zustand ganz gut.

Sogar noch heldenhafter als die, die letztens im Biete zu heldenhaften Kettenblattdiskussionen geführt hat….

Bis ich mit ihr aber heldenhafte Dinge vollbringen kann, muss erstmal der Schlüssel für FAG/Campa-Lager ankommen, damit ich das Veloce Lager festziehen kann…
 
Mehr als glücklich. Vielen Dank an @stahlpedaleur und das Vertrauen.

Ein Estermann aus 1978 für Max Hürzeler zur WM in München. Bis auf den Laufradsatz alles original. :)

Es war der letzte von insgesamt vier Rahmen, und Estermann presste die Reynolds 531SL Rohre in eine Aerotropfenform. So wie es später Columbus mit ihren Air-Rohren machte.

IMG_7930.jpeg
 
Zurück