• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Death of a legend - stirbt Campa Record?

Mit welchen Produkten sie wieviel Gewinn erzielen bleibt ihr Geheimnis. Mit den Gruppen? Laufräder? Bekleidung? Anderes?

Vor ein paar Jahren war mal einer von Campagnolo im Escape Collective Podcast (bzw dessen Vorgänger) und hat erzählt, dass die Ekar die Cash Cow ist und den Laden mehr oder weniger gerettet hat.
Umso verwunderlicher, dass sie da bis heute nicht mehr draus gemacht haben.
 

Anzeige

Re: Death of a legend - stirbt Campa Record?
Marktanalyse wahrscheinlich. Wenn du, sagen wir mal, 15% Markanteil Gravel hast mit einer Gruppe, high end nur 1/4 des Marktes ist dann würdest du wegen 3% für dich auch keine elektronische Variante raushauen die keinen Profit liefert. Deshalb ziert sich Shimano in dem Segment ja mit 1by Di2, obwohl es „inoffiziell“ ohnehin schon längst geht.
 
Marktanalyse wahrscheinlich. Wenn du, sagen wir mal, 15% Markanteil Gravel hast mit einer Gruppe, high end nur 1/4 des Marktes ist dann würdest du wegen 3% für dich auch keine elektronische Variante raushauen die keinen Profit liefert. Deshalb ziert sich Shimano in dem Segment ja mit 1by Di2, obwohl es „inoffiziell“ ohnehin schon längst geht.

Wobei Shimano da generell sehr konservativ ist und auch noch 2x12 MTB im Angebot hat. Aber letztlich dürfte der Markt für EKAR EPS zu klein sein. Ich selbst hätte fast lieber eine Chorus 1x13 mechanisch…
 
Waere lustig mal zu chicken ob das geht… schaltschnecke aus ekar in Griffe implantieren, Schaltwerk muesste halt ekar bleiben…
 
Marktanalyse wahrscheinlich. Wenn du, sagen wir mal, 15% Markanteil Gravel hast mit einer Gruppe, high end nur 1/4 des Marktes ist dann würdest du wegen 3% für dich auch keine elektronische Variante raushauen die keinen Profit liefert. Deshalb ziert sich Shimano in dem Segment ja mit 1by Di2, obwohl es „inoffiziell“ ohnehin schon längst geht.

Das restliche Portfolio widerspricht dieser Logik ein wenig. WRL S oder Ekar GT sind auch Nische in der Nische und trotzdem im Programm.
Gravel boomt während die Kategorie Rennrad an Marktanteil verliert. Sie bringen aber eine neue Luxus Rennradgruppe auf einen schwierigen Markt, statt das erfolgreichste Produkt in einem wachsenden Segment dem Trend anzupassen.
 
Naja, dass sie nach WRL und WRL-S erst mal "obenrum" den Fehler korrigieren müssen entbehrt nicht einer gewissen Logik. Das ist tragisch, keine Frage, aber das Kind ist im Brunnen und es wäre alles nur noch viel schlimmer wenn sie jetzt zunächst mal seelenruhig WRL trickle down gespielt hätten um danach bei fünf Gruppen zu korrigieren anstatt bei eineinhalb.

Viel weniger schlecht sähe das ganze natürlich aus wenn sie die Korrektur bereits im Rahmen der WRL-S vorgenommen hätten, die ja selber nur ein Fehlerkorrektur-Release war ("den Profis die wir gerne sponsorn würden taugen die neuen Schrumpfübersetzungen nicht wirklich und den Zahnärzten ist das auch zu wenig klassisch"). Oder noch besser komplett im Rahmen von Modellpflege bei der Ur-WRL, ohne das Brandingabenteuer WRL-S. Aber was geschehen ist ist geschehen, da können sie die Zeit nicht zurückdrehen. Wenn die beiden Korrekturen (auch konservativere Übersetzungen sowie der neue Controller) als Stille Pflege stattgefunden hätten, dann hätten sie sicherlich Dinge wie elektrische Chorus und Ekar gebracht bevor sie den Joker 2x13 verschießen. Aber Stand "WRL-S ist am Markt" dürfte das was jetzt kommt wohl die am wenigsten schlechte Option sein...
 
Kurbel, Kette, Kassette, Bremsen, Ergo, Akkus nit/ohne Kabel - bis auf ein gedämpftes E-Schaltwerk und ein bisschen Firmware ist ja alles für eine EPS-Ekar vorhanden. Aber okay, mich persönlich freut es ja, wenn es noch stromlose Inseln im Sturm gibt... 😉
 
Wer soll die denn (ausser ein paar Nostalgikern) noch kaufen? Ich würde kein Rad, das nennenswertes Geld kostet, mit Seilzugschaltung kaufen und ich bin mir recht sicher, dass ich da nicht in der Minderheit bin.

Die würde sich elektronisch auch besser verkaufen und hat halt den 13-fach-Vorteil. Wenn die 11-fach wäre, würde die auch keiner mehr kaufen...

Ich bin jetzt 10 Jahre Di2 gefahren und habe eine neue Red XPLR 13 fach und bin grosser Fan elektronischer Schaltungen.

Das Zweitrennrad hat eine alte 2x11 Chorus und wird ziemlich sicher mit einer mechanischen Campa ersetzt. Warum? Bei Campa macht mir - im Gegensatz zu den Mitbewerbern wo ich mechanisches Schalten nie gemocht resp. sogar gehasst, habe - Spass. Dieser Spass fehlt mit bei Campa EPS und Wireless wo es nicht einmal mehr den Daumenschalter gibt. Vielleicht würde es bei einer Chorus Wireless mit Daumenschalter anders aussehen.
 
Wobei Shimano da generell sehr konservativ ist und auch noch 2x12 MTB im Angebot hat. Aber letztlich dürfte der Markt für EKAR EPS zu klein sein. Ich selbst hätte fast lieber eine Chorus 1x13 mechanisch…
Was spricht degegen die Ekar dafür zu nehmen? Man hat doch einige Optionen bei den Kettenblättern und Kassetten um die Gruppe auch als 1x 13fach auf der Straße zu nutzen.
 
Richtig. Mir geht es um die Ultrashift-vs.-Powershif-Geschichte.
Ekar ist Ultrashift mit zusätzlichem Blocker, den kann man wohl recht einfach herausbohren


Hier wird das nicht nur bestätigt, sondern auch die Motivation dafür umrissen (ich bin auch nicht überzeugt, die Sperre wirkt wirklich absurd...)
 
Ich liebe das Mehrfachschalten der alten Campa-Mech-Ergos auch (gerade beim Kettenblattwechsel), habe das bei der Ekar aber noch nie vermisst, obwohl ich 50% mit dem Gravel-Rad auf der Straße fahren muss.
Könnte an den großen Gangsprüngen liegen? Bei meinem Sora-Gravel mit 9s 11-34 bin ich jedenfalls heilfroh darum dass ich mit 1x drücken einen satten Übersetzungswechsel bekomme und nicht nur so eine hauchfeine Subtilität wie an der 12s 11-29 Record
 
Könnte an den großen Gangsprüngen liegen? Bei meinem Sora-Gravel mit 9s 11-34 bin ich jedenfalls heilfroh darum dass ich mit 1x drücken einen satten Übersetzungswechsel bekomme und nicht nur so eine hauchfeine Subtilität wie an der 12s 11-29 Record
Die Gangsprünge sind ja nicht sehr groß. Bis in die Kassettenmitte sind es ja 1er bis 2er Schritte. Klar is das proportional mehr als beim 2fach-Antriebe wo da im Bereich 14-15-16-17 genau im Bereich dessen liegt was man in der Ebene so tritt, aber es ist viel feiner als bei der 1fach Konkurrenz.

Aber gut zu wissen das man den Ergo so leicht pimpen kann.
 
Auch die Einersprünge sind deutlich größer wenn dabei vorne ein Kettenblatt ca 40 läuft anstatt 50+.
das meine ich ja mit proportional.
Aber es ist nie so das ich den Gang wechsel und keine passende Trittfrequenz finde, das ist bei 1x 11fach ganz anders. Die sind über die komplette Breite grob abgestuft, die Ekar ist es nur bei den kurzen Gängen.
 
Ich hoffe auch weiterhin vom Tod von Campagnolo nur in der Zukunftsform zu lesen 👍
Ich würde Campa heutzutage nicht mehr kaufen, sondern nur die von sog. Marktführern und in der Regel ist der Shimano.
Reden wir hier über den Marktführer bei Rückrufaktionen für 'hochwertige' Kurbeln und ungenauen Powermetern?
 
Ich hoffe auch weiterhin vom Tod von Campagnolo nur in der Zukunftsform zu lesen 👍

Reden wir hier über den Marktführer bei Rückrufaktionen für 'hochwertige' Kurbeln und ungenauen Powermetern?
Der Marktführer bei Rückrufaktionen in der Totalen ist aber ganz klar SRAMsch.
No risk no fun.
 
Zurück