• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Hab einen potentiellen Fang des Tages... soll ich?mich schreckt die Arbeit ab die es nötig ist zu investieren aber auch das Wissen um es zeitgenössisch aufzubauen.

IMG_20250502_112709636_HDR_AE.jpg
IMG_20250502_112712675_HDR_AE.jpg
IMG_20250502_112719472_HDR_AE.jpg
IMG_20250502_112726093_HDR_AE.jpg
IMG_20250502_112734589_HDR_AE.jpg
IMG_20250502_112753824_HDR_AE.jpg
IMG_20250502_112801107_HDR_AE.jpg
IMG_20250502_112809784_HDR_AE.jpg
IMG_20250502_112814053_HDR_AE.jpg
IMG_20250502_112818762_HDR_AE.jpg
 
Sieht nach ner Menge (schöner) Arbeit aus. Und ist die Gabel gerade? Könnte auch an der bildperspektive liegen, aber für mich sieht die so aus als wäre sie etwas aus der Linie des Steuerrohrs raus .
 
das wird ziemlich günstig, das ganze wissen gibt es hier umsonst!
und hinterher bist du steinreich an erfahrung!
investiert wird auch viel zu wenig, also mach et!
 
Klar, soll kein Geheimnis sein. 135 plus Versand. Hatte lange überlegt ob es mir das wert ist, aber da ich die schon lange gesucht habe und Schalthebel, Sattelstütze und Vorbau mit Pantos schon bereit liegen hab ich’s gemacht.

Ich finde das geht noch. Ich habe für meine auch 100 gezahlt, sehen allerdings etwas anders aus. Brauchst du noch ein Kettenblatt?
 

Anhänge

  • IMG_3028.JPG
    IMG_3028.JPG
    337,3 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_3029.JPG
    IMG_3029.JPG
    225,3 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_3030.JPG
    IMG_3030.JPG
    234,5 KB · Aufrufe: 89
Ich wuerde nicht, ausser sehr preisguenstig, ein paar Muffen scheinen wegzufallen..
 
Aus den Fängen des Missbrauchs befreit.
War mal teuer und wurde nach durchzechter Nacht vom Besitzer
versehentlich mit seinem Betonmischer angefahren und dann
ganz gut repariert und spitzenmässig lackiert.
Ein Meisterleistung der Ingenieurskunst ist die Einstellschraube
des Vorbaus:

DSC_5948.JPG
DSC_5949.JPG
DSC_5950.JPG
DSC_5951.JPG
DSC_5952.JPG
DSC_5953.JPG
DSC_5954.JPG
DSC_5955.JPG
DSC_5956.JPG
DSC_5957.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ihr an der Größe unschwer sehen werdet wird es nicht für mich sein aber ich fand dieses Jan de Reus dann doch zu interessant um es nicht mitzunehmen. Anhang anzeigen 1613917
Laut Verkäufer muß es mal einem holländischen Radrennfahrer Names Piet Landgraaf gehört haben. der Verkäufer hatte das Rad von einem älteren Herren aus Henstedt-Ulzburg, der mit einer Holländerin verheiratet war und dessen Schwägerin früher als Krankenschwester in Valkenburg gearbeitet und eben dort den ehemaligen Radprofi Piet Landgraf gepflegt hatte. Dieser hat ihr, also der Schwägerin, dann das Rad geschenkt.
Was die verbauten Teile angeht ist da wohl über die Jahre immer mal wieder was ausgetauscht worden, was eben gerade so da war (müsste @Oude Baas gefallen). Müsste man also schauen ob und wenn ja wie da bestimmte Teile ausgetauscht werden.
Jan de Reus hatten wir ja schon ein paar Mal, ich glaube aber dann immer Räder die ganz sicher vom Jan de Reus Junior gemacht wurden. Dieses hier sieht wesentlich älter aus alles alles was ich sonst vom Junior gefunden habe. Wäre da aber sehr dankbar um jede weitere Einschätzung.
Laut der Webseite von reuswielersport.nl hat Jan de Reus Senior bereits 1937, nach kurzer Kariere als Radprofi, mit dem Rahmenbau begonnen. Später wurde der Betrieb dann vom Junior übernommen. Der war Jahrgang '46; ich denke deshalb das alle De Reus Räder bis mindestens 1970 vom Senior gebaut wurden?
Hier noch ein paar Detailbilder:
Anhang anzeigen 1613936
Anhang anzeigen 1613937
Anhang anzeigen 1613938
Anhang anzeigen 1613939
Anhang anzeigen 1613940
Anhang anzeigen 1613941
Anhang anzeigen 1613942
Anhang anzeigen 1613943
Eine große Frage für mich wäre hier wie man diesen Lack, der ja doch recht "brüchig" aussieht, am besten konserviert. Wer da irgendwelche Erfahrung und Tips hat last es mich bitte wissen.
Toller Fang, meinen Glückwunsch!

Wenn du eine Idee bzw. einen guten Tipp mit dem Lack hast würde mich das auch interessieren.

Ich habe hier einen Kandidaten mit ähnlich brüchigem Lack, bei dem eine Neulackierung ausscheidet:

IMG_4787.jpeg

IMG_4811.jpeg
 
Ich habe hier einen Kandidaten mit ähnlich brüchigem Lack, bei dem eine Neulackierung ausscheidet:
Ich habe mein Canasso aus dem gleichen Grund lediglich mit (AURO classic Nr. 971-) Hartwachs behandelt. Zwei Schichten mit 24 Stunden Zwischentrocknen und das Ganze bei sehr gut Wärme.

Vorher Rost so gut es ging mit dem Glasradierer entfernt resp. wo's nicht drauf ankam mit Brunox behandelt.

Hält halt nicht für "ewig", muß ständig beobachtet und ggfs. nachbehandelt werden, je nun.

Gruß aus dem Wein/4, André.

canasso.JPG
 
Toller Fang, meinen Glückwunsch!

Wenn du eine Idee bzw. einen guten Tipp mit dem Lack hast würde mich das auch interessieren.

Ich habe hier einen Kandidaten mit ähnlich brüchigem Lack, bei dem eine Neulackierung ausscheidet:

Anhang anzeigen 1615044
Anhang anzeigen 1615045
Ich hatte da eigentlich auf das Schwarmwissen des Forums gehofft da ich selbst auch noch nicht so einen Lack behandelt habe. Ich hatte überlegt erst mit Owatrol drüber zu gehen bevor ich wachse, bin mir aber nicht sicher ob das der richtige Weg ist.
 
Ich hatte da eigentlich auf das Schwarmwissen des Forums gehofft da ich selbst auch noch nicht so einen Lack behandelt habe. Ich hatte überlegt erst mit Owatrol drüber zu gehen bevor ich wachse, bin mir aber nicht sicher ob das der richtige Weg ist.
Ich habe das - natürlich rein subjektive - Empfinden dass Owatrol nicht so lange hält wie Wachs. Mal abgesehen von der Schwierigkeit des Auftragens nebst langwierigem Trockenprozess.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zurück