• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Und schaust Du nach analogem Ersatz? Schau doch mal in der kleinen Bucht und such mal nach Canon 7, Leotax, Topcor. Die Messsucher sind günstiger als die aus Wetzlar, oder Du gibst eine Suchanzeige im Aphog Forum auf.
Ich hab' ihm die hier ans Herz gelegt ... 😉 ... leider bin ich selber grad nicht flüssig genug ... :oops:
2cfa6c84-ead6-43e9-8594-fae0caad2f32.jpeg

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ra-mit-1-4-50-mm-objektiv/3063892763-245-7978
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Ich glaub, ich schick euch besser mal schnell meine Kreditkarte inkl. der Geheimnummer. Dann habt ihr es nicht ganz so schwer mein Geld für eigentl. unnützen Tünnef auszugeben! ;-)
Die KIEV gibts zweistellig, ohne Pilz und auch gegen Bargeld. Ein phantastisches Gerät mit dem 2/50er. Die größeren Öffnungen aus der Zeit sind sinnlos.
 
Die KIEV gibts zweistellig, ohne Pilz und auch gegen Bargeld. Ein phantastisches Gerät mit dem 2/50er. Die größeren Öffnungen aus der Zeit sind sinnlos.
Naja, so ein 1,5er macht schon was her. ;) Zumindest beim Original, dem Vorkriegssonnar, war das 1,5er auch abgeblendet etwas besser als das 2,0er.

https://zeissikonveb.de/start/objektive/normalobjektive/sonnar.html

Gestern ging eines für 85,50 Euro weg.

Die Kiev II, also die aus den Fünfzigern, sind der Contax noch zum verwechseln ähnlich.

http://fotos.cconin.de/kameras/kiev2.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man sich heute halt leisten. Die Preise sind genauso am fallen, wie die Altmetallpreise hier. Und die die mit sowas umgehen können, werden ja immer weniger. ;)
OK, ich wollte nur damit andeuten, daß ein gutes Jupiter aus den 1960ern das tauglichere Objektiv ist - steht nicht so in den Sucher hinein, weniger Gegenlichtempfindlich, ebenfalls ein Sonnartyp und man kann sich zwei oder drei kaufen, wenn man das Beste wählen will. Für die hlabe Blende finde ich das überzeugend. ich habe überrschend gute Erfahrungen ab f2,4 damit gemacht
Wenn es nur ums Haben geht, ist das eh alles egal
 
OK, ich wollte nur damit andeuten, daß ein gutes Jupiter aus den 1960ern das tauglichere Objektiv ist
Tauglich wofür? Ansichtssache? Ich mag manchmal auch den Look unvergüteter Objektive. Für beste Abbildungsleistung hab ich meine mehrschicht- und nanovergüteten Nikkore. Das AF-s hat sogar eine Asphäre verbaut und funktioniert dennoch auch an der analogen F80. Ein Jupiter aus 1956 war bei meiner Kiew dabei und ist mir daher als gutes Objektiv vertraut. Dennoch hat mich das 1,5er Sonnar gereizt. So wie ich manchmal einen Renner mit Suicide-Umwerfer fahre. Da könnte man auch argumentieren, Unterrohrhebel, Schremser oder gar eine Di sind ja vieeeel besser. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tauglich für alle Anwendungen. Der Gewinn an Tiefenschärfe und Lichtwert (wenn denn reell erreicht) ist doch zu vernachlässigen, die Bildfehler bei der größeren Öffnung erheblich schwieriger zu korrigieren. Noch bei den multivergüteten Objektiven der 1980er waren die 1,4er nur sinnvoll, weil bei der Spiegelreflex die Schärfestellung präziser ging. Die restlichen Werte waren eigentlich nie besser. Bei Offenblende waren die (ordentlichen) 2/50 immer besser als das 1,4er bei 2,0. . . .
Lichtstarke Objektive wurden vor allem konstruiert um zu zeigen, was ging. Das zierliche 2/50 Sonnar oder 2/50 summicron oder Jupiter waren in allen optischen Belangen besser, vor allem die Empfindlichkeit für Gegen/ Schräglicht ist für 9 von 10 Anwendern störend. Über die Vergütung brauchen wir nicht zu reden, das tut sich alles nichts, die Transmissionsverluste dagegen sind eine andere Geschichte.
ABER: wers mag, ein 1,5er sein eigen zu nennen und daraan zu drehen - bittesehr, ich gebe die Differenz lieber für Filme aus.
 
Noch bei den multivergüteten Objektiven der 1980er waren die 1,4er nur sinnvoll, weil bei der Spiegelreflex die Schärfestellung präziser ging. Die restlichen Werte waren eigentlich nie besser. Bei Offenblende waren die (ordentlichen) 2/50 immer besser als das 1,4er bei 2,0. . . .
Lichtstarke Objektive wurden vor allem konstruiert um zu zeigen, was ging.
Da bin ich mit dir voll einer Meinung. Grundsätzlich bevorzuge ich, wie du, die 1,8er bzw. 2.0er Version.
ich gebe die Differenz lieber für Filme aus.
Ist in dem Fall nicht der Rede wert. Bei den heutigen Filmpreisen, und im Vergleich zu aktuellem Fotoequippment, unbedeutend.

Interessant ist aber, daß die Leistung im mittleren Bildfeld beim Abblenden rasch zunimmt und die Kurven schon bei Blende 4 einen Verlauf annehmen, wie man ihn auch von Zoomobjektiven der Mittelklasse kennt. Also durchaus brauchbar. Verblüffenderweise ist das Sonnar 1:1,5 abgeblendet stets geringfügig besser als das Sonnar 1:2,0 bei gleicher Blende. https://zeissikonveb.de/start/objektive/normalobjektive/sonnar.html

Im üblicherweise genutzten Blendenbereich, hat das 1,5er Sonnar, bezüglich Schärfe, sogar einen leichten Vorteil gegenüber dem 2,0er. Auch bezüglich der Dimensionen ist das 1,5er Sonnar kaum größer als das 2,0er Jupiter. Ich zeig heute Abend mal Vergleichbilder.

Edith:

jupitersonnar.jpg


sonnar15.jpg
Kiev II Sonnar 1,5 5cm Agfa APX 100 in Jobo Alpha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier eine beschreibung, die den Charakter des Objektivs gut beschreibt
http://www.mickey-lipsia.de/Zeiss50mm15.html
Kenne ich, totaler Stuss! :mad:

Durch clevere Verkittung und dem Einsatz von fluoreszierendem🤪 🤔 Glas konnte Bertele die Linsengruppen so gering halten wie möglich......
Da hab ich aufgehört zu lesen.

Tja, da hab ich den Tab wieder geschlossen.

https://zeissikonveb.de/start/objektive/normalobjektive/sonnar.html

Da gibt es fundierte Informationen, belegt durch Patentinformationen, und andere schriftiliche Quellen. Die technische Seite, Glassorten, verschiedene Rechnungen etc. ist korrekt dokumentiert.

Ausserdem ist Ludwig Berteles Biographie lesenswert.

https://www.fotointern.ch/archiv/20...-bertele-ein-pionier-der-geometrischen-optik/

Auch nett:

http://artaphot.ch/images/Technik/Zeiss/Sonnar/FS142_History_ZeissSonnar_150dpi.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne ich, totaler Stuss! :mad:

Durch clevere Verkittung und dem Einsatz von fluoreszierendem🤪 🤔 Glas konnte Bertele die Linsengruppen so gering halten wie möglich......
Tja, da hab ich den Tab wieder geschlossen.

Hier
https://zeissikonveb.de/start/objektive/normalobjektive/sonnar.html
gibt es fundierte Informationen, belegt durch Patentinformationen, und andere schriftiliche Quellen. Die technische Seite, Glassorten, verschiedene Rechnungen etc. ist perfekt dokumentiert.

Ausserdem ist Ludwig Berteles Biographie lesenswert.

https://www.fotointern.ch/archiv/20...-bertele-ein-pionier-der-geometrischen-optik/
Ich beziehe mich auf die Abbildungseigenschaften, die darin beschreiben werden - die sind dann mal kein totaler Stuss
Und behaupte weiterhin: die Korrektur einer 1,5 Konstruktion ist der 2,0 unterlegen. Gegenlicht, Streulicht und andere Nebenwirkungen . Da kann man vor 1950 nehmen was man will - zumal es nach 1942 andere Probleme gibt,als Glassorten. . Aber wenn man die Koma und aberrationseffekte, Streulicht und Reflexe bis 2 gerne gestalterisch nutzen will - dann ist das völlig ok.

Edit: in den beiden verlgeichenden MTF Diagrammreihen zu den Optiken ergibt sich keineswegs eine höhere Leistung des 1,5 - abgesehen von gewissen Strukturen in der Bildmitte. Weiter aussen sieht es eher unharmonisch aus. Das Fazit aus dem Text ist mir nicht erklärbar. Was weiter oben gesagt wird ist jedoch interessant: Beim 1,5er wird die rechnung von 1939 beibehalten - die anderen Sonnare aber von Bertele weiterentwickelt.

Alles Trockenschwimmen. Ich würde immer 2 oder 3 f2 Sonnare zum Preis eines einzelnen 1,5 anschaffen, dessen Leistung im Einzelfalle unbekannt ist. dann habe ich nämlich mehr Spielzeuge. und einen möglichst neuen tessar Typen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage an die hier anwesenden Experten.
Seit längerem fotografiere ich nur noch mit dem Handy, habe aber bald wieder mehr Zeit, um das alte Hobby (von vor rund 35Jahren) wieder zu betreiben, habe ich auf jeden Fall vor.
Habe noch eine Nikon F-401 mit verschiedenem Zubehör. Die müsste ich wohl erstmal überholen lassen.
Ich möchte allerdings jetzt mit einer Digitalkamera das wieder beginnen, bin aber wohl zum Laien abgestiegen, was das Fotografieren anbelangt.
Die Planungen sind noch nicht so weit gediehen, bisschen im Netz geschaut.
Da ist mir dieses schonmal aufgefallen...
https://www.nikon.de/de_DE/product/cameras/z-fc-black--28-se-kit-VOA090KB01
Habe allerdings noch nicht so viel darüber gelesen, auch nicht über Alternativen.
Und was gibt es dafür an guter Literatur (wir haben in KN gutsortierte Bhf Buchhandlung) für einen Sommerabend mit einem Glas kühlen Rosé....
Danke für eure Hilfe.
Grüsse Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage an die hier anwesenden Experten.
Seit längerem fotografiere ich nur noch mit dem Handy, habe aber bald wieder mehr Zeit, um das alte Hobby (von vor rund 35Jahren) wieder zu betreiben, habe ich auf jeden Fall vor.
Habe noch eine Nikon F-401 mit verschiedenem Zubehör. Die müsste ich wohl erstmal überholen lassen.
Ich möchte allerdings jetzt mit einer Digitalkamera das wieder beginnen, bin aber wohl zum Laien abgestiegen, was das Fotografieren anbelangt.
Die Planungen sind noch nicht so weit gediehen, bisschen im Netz geschaut.
Da ist mir dieses schonmal aufgefallen...
https://www.nikon.de/de_DE/product/cameras/z-fc-black--28-se-kit-VOA090KB01
Habe allerdings noch nicht so viel darüber gelesen, auch nicht über Alternativen.
Und was gibt es dafür an guter Literatur (wir haben in KN gutsortierte Bhf Buchhandlung) für einen Sommerabend mit einem Glas kühlen Rose....
Danke für eure Hilfe.
Grüsse Michael
Z fc? Eine gute Wahl ... :daumen: Ich habe eine Z fc mit dem kleinen kompakten Kit-Zoom und benutze diese sehr gerne. Klein, leicht, perfekt zum unbeschwerten Mitnehmen, top-Bildqualität, fairer Preis.
IMG_8534.JPG

Da heutzutage die Bedienungsanleitungen nur online und teilweise halt KI-Übersetzungen doch schwer verdaulich sind, empfehle ich dir dieses Buch dazu (gibt's über jede Buchhandlung):
https://bildnerverlag.com/produkt/nikon-z-fc-das-umfangreiche-praxisbuch-zu-ihrer-kamera/
1200x1200_9783832805036.jpg
 
Ich beziehe mich auf die Abbildungseigenschaften, die darin beschreiben werden - die sind dann mal kein totaler Stuss
Dann soll er nicht über Dinge schreiben, von denen er nichts versteht. ;)
Und behaupte weiterhin: die Korrektur einer 1,5 Konstruktion ist der 2,0 unterlegen. Gegenlicht, Streulicht und andere Nebenwirkungen . Da kann man vor 1950 nehmen was man will
Ach, das haben wir doch schon geklärt. Die alten Optiken waren alle nur in der Bildmitte scharf. Und das erst zwei Stufen abgeblendet.

Das 1,2/50 von Nikon, ist in der Bildmitte schärfer als moderne Objektive.

This old 50mm f/1.2 beats the modern 50mm f/1.4G lens in the MTF performance in the center from f/2 to f/4 and equalizes it at f/5.6! https://photographylife.com/reviews/nikon-50mm-f1-2-ai-s/2

Summicron vs. 2,0er Nikkor:
https://nikongear.net/revival/index.php?topic=10747.0
 
Zurück