• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Aufbau] BAUER Berufsfahrer Straßen-Rennrad-Modell »Weltmeister« von 1956/57

Die Schelle mit den schwarzen Anschlägen ist schon richtig,
nur wie geschrieben, die Hebel sind zu jung.
Da gehören die mit dem open C dran.....
Ahh - jetzt hat es Klick gemacht!

Hier gibt es eine gute Fotos zur Unterscheidung:
http://www.raggidistoria.com/2014/06/c-aperte-e-c-chiusa-gli-shifters.html

Die Unterscheidung ist ja schon echt fancy und etwas "dogmatisch". Jetzt leuchtet auch ein, was mit "open C" tatsächlich gemeint ist.

1745500058126.png


1745500087021.png

...

Für die Nachwelt sicherlich eine interessante Information.

Na dann mal schauen, was mein Fundus später dazu sagt.

Besten Dank nochmal @RoKaDo


Nachtrag:
"Dal 1958 i comandi a frizione sono contraddistinte dalla “C chiusa”. Possiamo avere due diverse versioni." (Original)

"Seit 1958 sind die Kupplungssteuerungen durch das „geschlossene C“ gekennzeichnet. Wir können zwei verschiedene Versionen haben." (Google Translate)

Es dreht sich also um das Jahr 1958.

1745500819865.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Aufbau] BAUER Berufsfahrer Straßen-Rennrad-Modell »Weltmeister« von 1956/57
Ahh - jetzt hat es Klick gemacht!

Hier gibt es eine gute Fotos zur Unterscheidung:
http://www.raggidistoria.com/2014/06/c-aperte-e-c-chiusa-gli-shifters.html

Die Unterscheidung ist ja schon echt fancy und etwas "dogmatisch". Jetzt leuchtet auch ein, was mit "open C" tatsächlich gemeint ist.

Anhang anzeigen 1610282

Anhang anzeigen 1610284
...

Für die Nachwelt sicherlich eine interessante Information.

Na dann mal schauen, was mein Fundus später dazu sagt.

Besten Dank nochmal @RoKaDo


Nachtrag:
"Dal 1958 i comandi a frizione sono contraddistinte dalla “C chiusa”. Possiamo avere due diverse versioni." (Original)

"Seit 1958 sind die Kupplungssteuerungen durch das „geschlossene C“ gekennzeichnet. Wir können zwei verschiedene Versionen haben." (Google Translate)

Es dreht sich also um das Jahr 1958.

Anhang anzeigen 1610288

Ich glaube ich habe noch iwo rote Gummitüllen von Campa - dann sieht das keiner mehr;-)
 
1745518344158.png

hat da jemand noch eine Erläuterung, was die 5 Versionen unterscheidet? Seht ihr da Unterschiede? Muss mir wohl ne neue Brille kaufen ;)
 
Nach den Rahmen-Schalthebeln habe ich nun eine Entscheidung bzgl. der Kurbel getroffen. Es wird ein Klassiker - die Stronglight 49D (Marque Deposee) in 170er Länge.

1745523449794.png


Das passende Paar habe ich ausgewählt. Hier mal zwei Aufnahmen dazu.
Vorher:
IMG_9075.jpeg


Nachher:
IMG_9076.jpeg


Polieren mit Stahlwolle ist echte Fleißarbeit. Für den Bauer-Aufbau reicht es, finde ich.

Fotos von der Optik:
IMG_9078.jpeg
IMG_9079.jpeg
IMG_9080.jpeg
IMG_9082.jpeg
IMG_9083.jpeg
IMG_9084.jpeg

(Kurbel ist noch nicht festgezogen und nur fürs Foto gesteckt.)

Morgen gehts weiter!

Es folgen Bremsen, Bremshebel und Schaltwerk.. Ick freu mir!
 
Anhang anzeigen 1610415
hat da jemand noch eine Erläuterung, was die 5 Versionen unterscheidet? Seht ihr da Unterschiede? Muss mir wohl ne neue Brille kaufen ;)
Da haben der Herr M. Velo wohl das Vertiefungsseminar 5. Semester Campagnologie "vertiefende Hebologie, frühe Phasen" geschwänzt?? Die ersten zwei Versionen haben einen ovalen Eierstab an den Hebelspitzen, später ist der durchgehend rund. Die erste Version hat eine ganz andere Schriftart, aber auch später unterscheidet sich die in Kleinigkeiten, bitte vor allem das M und G vergleichen🤓. Der strukturierte Untergrund wurde schon erwähnt.

😉
 
Da haben der Herr M. Velo wohl das Vertiefungsseminar 5. Semester Campagnologie "vertiefende Hebologie, frühe Phasen" geschwänzt?? Die ersten zwei Versionen haben einen ovalen Eierstab an den Hebelspitzen, später ist der durchgehend rund. Die erste Version hat eine ganz andere Schriftart, aber auch später unterscheidet sich die in Kleinigkeiten, bitte vor allem das M und G vergleichen🤓. Der strukturierte Untergrund wurde schon erwähnt.

😉
Und die Positionierung von "Vincenza" und "Italy" unterscheidet sich teils doch sehr.
 
Ahh - jetzt hat es Klick gemacht!

Hier gibt es eine gute Fotos zur Unterscheidung:
http://www.raggidistoria.com/2014/06/c-aperte-e-c-chiusa-gli-shifters.html

Die Unterscheidung ist ja schon echt fancy und etwas "dogmatisch". Jetzt leuchtet auch ein, was mit "open C" tatsächlich gemeint ist.

Anhang anzeigen 1610282

Anhang anzeigen 1610284
...

Für die Nachwelt sicherlich eine interessante Information.

Na dann mal schauen, was mein Fundus später dazu sagt.

Besten Dank nochmal @RoKaDo


Nachtrag:
"Dal 1958 i comandi a frizione sono contraddistinte dalla “C chiusa”. Possiamo avere due diverse versioni." (Original)

"Seit 1958 sind die Kupplungssteuerungen durch das „geschlossene C“ gekennzeichnet. Wir können zwei verschiedene Versionen haben." (Google Translate)

Es dreht sich also um das Jahr 1958.

Anhang anzeigen 1610288
Die spinnen, die Römer! 🤪
(äh, Vicenzaner)
 
Heute nicht ganz so viel Zeit. Dennoch habe ich mich an die Bremshebel (und Bremskörper) gemacht. Verbaut werden sollen ebenfalls Klassiker aus der Schweiz: Weinmann Vainqueur 999, nicht farblich eloxiert. Das wäre zu viel, finde ich.

1745597695504.png


Für die Bremshebel habe ich einen Vorher-Nachher-Vergleich!
Vorher:
1745597835311.png

Nachher:
IMG_9087.jpeg

Die Griffgummis sind richtig "gut" geworden. Ich habe sie zum Putzen nicht entfernt, da ich Sorge davor hatte, dass sie bei der Montage kaputt gehen. Wie gewohnt: Griffe mit 0000er-Stahlwolle, die Gummis mit Spüliwasser, Radierschwamm, Bienenwachs-Pflege und abschließend Talkum behandelt.

Zwischenzeitlich musste ich etwas basteln. Alle Schellen mit 23,8, die ich auf die Schnelle finden konnte, waren schon recht oll. Ich muss mir mal eine kleinere Menge Ersatz besorgen.
IMG_9088.jpeg
IMG_9089.jpeg


Und so schaut's am Ende aus:
IMG_9090.jpeg
IMG_9092.jpeg

Beide Hebel haben außen ordentlich "Kampfspuren". Man sieht ihnen das Alter an. Das passt aber zur Patina des Rahmens, finde ich. Vielleicht habe ich auch irgendwo Ersatz. Aber dann stehe ich wieder vor dem Problem, die Griffgummis heile runter- und wieder rauf zu bekommen.

Der Bremskörper hinten ist schon fertig poliert. Es fehlt noch vorne. Fotos kommen.

Jetzt kommt die nächste große Aufgabe: Ich muss mir einen Überblick über die diversen Revisionen des Gran Sport Schwaltwerks machen. Das scheint noch komplizierter als mit den Hebeln. Aber alles zu seiner Zeit.

Morgen gehts weiter!
 
Nach den Rahmen-Schalthebeln habe ich nun eine Entscheidung bzgl. der Kurbel getroffen. Es wird ein Klassiker - die Stronglight 49D (Marque Deposee) in 170er Länge.

Anhang anzeigen 1610458

Das passende Paar habe ich ausgewählt. Hier mal zwei Aufnahmen dazu.
Vorher:
Anhang anzeigen 1610460

Nachher:
Anhang anzeigen 1610462

Polieren mit Stahlwolle ist echte Fleißarbeit. Für den Bauer-Aufbau reicht es, finde ich.

Fotos von der Optik:
Anhang anzeigen 1610465Anhang anzeigen 1610466Anhang anzeigen 1610467Anhang anzeigen 1610468Anhang anzeigen 1610469Anhang anzeigen 1610470
(Kurbel ist noch nicht festgezogen und nur fürs Foto gesteckt.)

Morgen gehts weiter!

Es folgen Bremsen, Bremshebel und Schaltwerk.. Ick freu mir!

Ich empfände diese Kettenblätter ohne zusätzliche Bohrung irgendwie stimmiger (würde ich Dir sogar für das Projekt schenken 50/40)
IMG_1080.jpeg
 
Ich empfände diese Kettenblätter ohne zusätzliche Bohrung irgendwie stimmiger (würde ich Dir sogar für das Projekt schenken 50/40)
Anhang anzeigen 1610782
Das ist aber ein liebes Angebot. Die sind in der Tat schön! Ich danke dir!

Ich überlege gerade, ob zu dem Projekt nicht doch eher eine der 730er Bremsen passt. Geht dann eher in die 1950er und würde zu den Gran Sport Teilen passen. Der Rahmen selbst ist ja so ein "Mischmasch": Gelötet in den 1950ern, später sicherlich umlackiert und mit Decals aus den 1960ern versehen. (Auch die Voll-Chromgabel spricht für 1960. Die gab es bei Bauer erst ab diesem Jahrzehnt.)
Ich bin unentschlossen. Innerlich hatte ich mich auf die schicken Vainqueur 999 eingestellt.
IMG_9100.jpeg

Wobei ich die ganz alte Version der 730er bei einem anderen Bauer Projekt oder einem Express Projekt verbauen könnte/wollte/sollte oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima. Dann werden es die 999er. Die Bremskörper habe ich heute fertig gemacht.

IMG_9103.jpeg
IMG_9104.jpeg
IMG_9105.jpeg


Jetzt folgen die Zugklemmen. Für die Montage muss allerdings der Bowdenzug samt Hülle verbaut werden. Ich muss dazu nur eine Entscheidung treffen. Zeitlich solls in die 1950er/1960er passen. Soweit ich weiß wurden damals vor allem (für die Bremszughüllen) weiß, schwarz und grau verwendet.
Bild 26.04.25 um 18.00.jpeg


Metafil gibt es leider kaum noch; auch nicht beim Fingerhut. Folgendes steht zur Auswahl bzw. habe ich bereits hier.

grau-schmutzig (und leider bereits rissig) aus jener Zeit, grau neu, weiß neu, schwarz neu oder Spirale ohne Ummantelung neu aus Altbestand:

IMG_9106.jpeg

IMG_9107.jpeg

IMG_9108.jpeg

IMG_9109.jpeg

IMG_9110.jpeg


Dann kommen wir unweigerlich auch zur Frage des Lenkerbands. Auch hier soll es klassisch werden, d.h. Textil bspw. von Velox.

1745683803784.png
Fotoquelle

Hier war es früher wohl auch überwiegend weiß, schwarz und ggf. mit Schellack-Überzug. Mit Velox in gelb und Schellack habe ich schon mal was gemacht. Das braune Endergebnis war ganz schön.

Morgen mache ich ma ein Foto vom Gesamteindruck des Rads, so wie es aktuell ist.
 
Zurück