Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, noch nicht gefahren, kann ich aber die Woche mal testen. Die Frage verstehe ich nicht ganz: Du meinst im Vergleich zu vorher?Bist Du mit dem Vorderrad schon gefahren? Nicht, dass das im Wiegetritt zu sehr ausweicht. Das Hinterrad ist da noch erheblich empfindlicher.
Das Laufrad wird definitiv weniger steif sein und unter Last mehr nachgeben. Die neuen Speichen sind ein Drittel leichter als die alten.Du meinst im Vergleich zu vorher?
Du sollst das vordere Laufrad erstmal fahren, bevor du diesen Schritt machstDie Frage verstehe ich nicht ganz:
Werde nun die Speichen am HR ausmessen und hierfür die gleichen Speichen bestellen.
Das Laufrad wird definitiv weniger steif sein und unter Last mehr nachgeben. Die neuen Speichen sind ein Drittel leichter als die alten.
Du sollst das vordere Laufrad erstmal fahren, bevor du diesen Schritt machst
Wenn das Laufrad vorne nämlich schon grenzwertig weich wäre, dann wäre die Wahl der Speichen für das hintere Laufrad zu überdenken, weil dieses auf Grund der höheren Last und der schlechteren Geometrie ohnehin schon weicher als das vordere ist und sich solch dünnen (und nachgiebigen) Speichen dann noch zusätzlich negativ auswirken.
Sprich, wenn sich die dünnen Speichen am Vorderrad schon schlecht anfühlen, dann beim Hinterrad erst recht. Daher erst beim Vorderrad testen bevor du die gleichen Speichen für hinten bestellst.
Hallo Leute,
ich zentriere gerade das VR
Es ging um Mavic Open Pro 28 Loch
Shimano HB-RS770
Sapim Speichen Race
Felge hat Versatz zur Discseite ca 2 mm
Ideale Speichenlänge Rechts 292
und links 290
Ich bekomme das LR nicht in die Mitte, es fehlt ein halber mm
Ich hab jetzt ca 2 Stunden gemessen, auch LR im Zentrieständer gedreht.
Die linke Seite geht fast nicht mehr zu zentrieren und mir fehlt Spannung
Ich komme links auf 700-940 und rechts auf 580-770.
Wenn ich Seiten und Höhenschläge rausnehme zieht sich die Felge immer 0,5 mm nach rechts
Wenn ich mittig zentriere dann verliere ich viel Spannung. Gefühlsmässig würde ich sagen die linke Seite lässt sich nicht mehr spannen.
Das Speichengewinde ist etwa schon im Nippelschlitz vom Schraubendreher drin,
sieht aber beidseitig gleich aus..
288 für links bestellen??
Der Nippelschlitz ist nur für das Aufdrehen der Nippel gedacht solange die Speichen keine nennenswerte Spannung haben. Um ein Laufrad ordentlich zentrieren zu können brauchst du einen passenden Nippelspanner für den Vierkant zur Nabenseite bzw. von der Seite des Felgenbetts für Hex, Squorx, Vierkant.Das Speichengewinde ist etwa schon im Nippelschlitz vom Schraubendreher drin,
sieht aber beidseitig gleich aus.
Du meinst hoffentlich 900 N Speichenspannung. 900 Nm wird am Laufrad wohl kein Gewinde aushalten.Sorry Fehlalarm. Ich habs 2 Stunden stehen lassen und eben ließ es sich einwandfrei nach links zentrieren. Das Material braucht wohl etwas Zeit um sich zu setzen.
@Sigi Sommer Ja 2mal bis jetzt
Bin nur etwas nervös und will nix kaputt machen
Wie bekomme ich denn die maximale Speichenspannung der Open Pro Disc raus?
Ich finde nur Angaben von max 900 Nm
bei Rennradfelgen von Mavic
(Die Felge ist aber auch freigegeben für Gravel,
und da steht nur Rennrad, Allroad, MTB. Scheint mir etwas älter die Angabe)
Die Felge wiegt auch nicht wie angegeben 430
sondern 469 gramm. Das wird stabil.
Also ein Laufradsatz fürs Leben![]()
Das ist entweder blödsinn oder, falls es wirklich stimmt, bedenklich, denn wie weit soll es sich noch setzen nach nochmal zwei Stunden oder im Fahrbetrieb?Sorry Fehlalarm. Ich habs 2 Stunden stehen lassen und eben ließ es sich einwandfrei nach links zentrieren. Das Material braucht wohl etwas Zeit um sich zu setzen.
Das ist entweder blödsinn oder, falls es wirklich stimmt, bedenklich, denn wie weit soll es sich noch setzen nach nochmal zwei Stunden oder im Fahrbetrieb?
Wenn ich hier Sachen lese wie "Schraubenzieher" und "Blödsinn" dann denke ich mir das ich mich falsch ausgedrückt habe. Deswegen die Löschung der Beiträge.So schauts aus. Da hat wohl jemand seine Beiträge gelöscht, anstatt das hier weiter zu diskutieren.
Wenn ich hier Sachen lese wie "Schraubenzieher" und "Blödsinn" dann denke ich mir das ich mich falsch ausgedrückt habe. Deswegen die Löschung der Beiträge.
Wenn mangelndes Abdrücken die Ursache ist das sich die Speichen erst nach einer gewissen Zeit setzen dann ist das doch ok. Hauptsache sie setzen sich.
Und 7-8 mal Abdrücken. Wann sollte man das machen?
Laufrad spannen und zentrieren. So hab ich es gelernt als Aushilfe im Fahrradladen. Da war überhaupt keine Zeit und Platz im Sommer, wenn Hochbetrieb war und der Kunde draussen stand, um mehrfach abzudrücken.
Und das ich mein selbstgebautes Laufrad nachzentrieren muss, ist sehr wahrscheinlich.
Ich werde erstmal den Reifen aufziehen und eine Runde fahren. Das ist doch kein Problem.
Ich habe gewusst das das kommt.Und wenn ein Radladen ohne ordentliches Abdrücken Laufräder an seine Kunden gibt, ist es in meinen Augen ein Saftladen, da der Kunde dann erstmal mit dem Problem unterwegs ist. Resultat: Ärger, Diskussionen, Mehrarbeit auf beiden Seiten - alles unnötig, hat niemand was von.
Dann mach es doch einfach so. Ich habe beschrieben, wie ich ein gutes Laufrad bauen würde, nachdem Du ein Problem beschrieben und nachgefragt hast. Jetzt bist Du auf einmal der Laufradexperte. Danke fürs Gespräch und Ende von meiner Seite.Ich habe gewusst das das kommt.
Ich selbst habe 2 Laufradsätze eingespeicht und dort zentrieren lassen. Beim 2. LRS war ich dabei. Spannen und zentrieren hat noch nicht mal 10 Minuten gedauert. Er hat nur gesagt komm nach 1-2 Touren wieder. Er hat dann nur leicht nachzentriert. Die Räder haben sich gefahren wie Supersahne. Genau das ist der Grund warum ich selbst baue. So eine Arbeit als "Saftladen" zu bezeichnen ist nicht mein Niveau.
Wenn du 7-8 mal Laufrad raus aus Ständer nimmst, frag ich mich warum du 7-8 mal zentrieren musst?
Ok, ich hab gesehen was du für einen LRS bauen willst. Ich bin bei mir auf Nummer sicher gegangen
und hab keinen Lightweight Carbon LRS genommen. Das ist eine andere Hausnummer,
da kann ich nichts dazu sagen.
Aber was ich mache weiß ich. Der LRS den ich vor 3 Jahren das erstemal selbst gebaut habe war dasselbe Setup nur mit 240er und WTB Felgen.
War im Gravel Einsatz und ist über 5000 Km gefahren worden mit dicken Bremsscheiben und gesinterten Belägen im deutschen Mittelgebirge.
Ich wiege um die 100 Kg. Den LRS musste ich leider demontieren weil WTB und 650b so gut wie unverkäuflich waren und ich die 240er Naben nicht mehr fahren wollte wegen der Lautstärke und auch ein Einzelverkauf der Naben rentabler war.
Ich habe in der Zeit den LRS 2 mal draussen gehabt, es war eigentlich nichts nach zu zentrieren.
Ich finde das eine gute Arbeit.
Übrigens habe ich mir bei jeder Gelegenheit angehört wie schlecht doch WTB ist. Gefahren und gehalten hat es wunderbar.
Das es jetzt beim zweiten Laufradsatz zu diesen beschriebenen (leichten) Problemen kam (Jeder kann ja über Zitate das lesen) möge man mir verzeihen.
Euer Streit ist eigentlich überflüssig. Denn eigentlich steckt da wenig Geheimnisvolles hinter dem "Abdrücken".
Und ein Rad wird nicht nach einer bestimmten Anzahl von "Abdrück-Vorgängen" besser. Das ist für sich genommen erst einmal Quatsch.
Primär geht es eigentlich nur darum, die Speichen zu entlasten, dass sic verdrehte Speichen wieder "ent-tordieren" können. Und das macht man so oft oder so wenig, wie es sein muss. Oder auch gar nicht, wenn es nicht sein muss.
Das Andere:
Die reine Vorspannung reicht meistens nicht aus, um die Speichen gerade bis an den Nabenflansch zu ziehen. Im Zweifel bilden sie leichte Bögen am Flansch. Die setzen sich nach einer gewissen Einfahrzeit. Und deswegen sagen viele Fahrrad-Mechaniker dann auch: "Fahre mal eine Weile und bring sie mir wieder zum finalen Zentrieren".
Man kann es auch während des Baus vorweg nehmen. Manche drücken mit aller Kraft ab, es gibt sogar manche, die mit ihrem ganzen Gewicht auf dem Laufrad rum latschen. Ich habe auch mal gesehen, dass eine Art Druckerpresse verwendet wird.
Ich biege die Speichen mit der "Sheldon-Brown-Kurbelarm-als-Werkzeug-Speichen-an-den-Flansch-legen-Methode" an den Flansch. Meine 65 kg reichen gar nicht aus, um lediglich mit Abdrücken die Bögen an den Flansch zu legen.
Und nur darum geht es. Nichts anderes. Und so kontrolliert, dass es zu 100% immer gelänge, kann das auch niemand. Manchmal bleibt ein Mü unbemerkt, und man zentriert eben doch noch nach.
Also: Welche Methode man auch immer wählen mag, kann man jedem selber überlassen. Wenn die Speichen gerade und auf Vorspannung sind ist das Zeil erreicht. Und dahin führen mehrere Wege.
Fürs HR nehme ich nun rechts Pillar Wing 1423 und links 1420. Die Spannung rechts ist doch beträchtlich höher bei 12/12, damit ist alles auf der sicheren Seite.