Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also Morgen zur Frühmesse.Asche zu Asche, Staub zu Staub!![]()
Also Chrom direkt auf Stahl kenne ich jetzt nicht, aber nur unterkupfert, sogenannter „Kinderwagen- Chrom“.Italienischer Chrom ist meistens wie bei Badausrüstung - direkt auf Stahl aufgebracht und damit nicht rostfest.
Wenns gescheit gemacht ist, dann muss vorher mindestens vernickelt werden (besser noch verkupfert), damit die Beschichtung dicht ist. Chrom ist "porös", lässt also Sauerstoffmoleküle durch, die dann für Rost unter der Schicht sorgen.
Für den Winter ist ein lackierter Rahmen prinzipiell besser als ein verchromter.
Ich kann zu anderen Firmen nichts sagen, aber die Verchromungen von Bianchi waren weltweit berühmt für ihre Qualität. Ich habe ein Bianchi nach vielen Jahren und km als Winterrad hier mal versägt. Dabei konnte man sehen, dass es auch im Inneren fast 0 Rost gab. Der Chrom war wie neu. Der Lack auch, klar gabs Chips, aber keine Unterrostungen. Dabei wurde das Rad nur bei nassem Wetter bewegt und Pflege wurde auf das notwenige beschränkt. Dazu gab es dauernd den Wechsel zwischen warm und kalt.Italienischer Chrom ist meistens wie bei Badausrüstung - direkt auf Stahl aufgebracht und damit nicht rostfest.
Wenns gescheit gemacht ist, dann muss vorher mindestens vernickelt werden (besser noch verkupfert), damit die Beschichtung dicht ist. Chrom ist "porös", lässt also Sauerstoffmoleküle durch, die dann für Rost unter der Schicht sorgen.
Für den Winter ist ein lackierter Rahmen prinzipiell besser als ein verchromter.
Richtig Leinöl aus dem Markt oder Fahrradabteilung?Also Chrom direkt auf Stahl kenne ich jetzt nicht, aber nur unterkupfert, sogenannter „Kinderwagen- Chrom“.
Was Bianchi bei meinem Caurus gemacht hat, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es unter dem Lack komplett verchromt wurde, dann komplett und ziemlich dick schwarz lackiert mit Klarlackschicht darüber.
Klar leidet das Rad unter den winterlichen Bedingungen, erweist sich aber bisher als im Vergleich als sehr unanfällig gegenüber Korrosion.
Im Frühjahr werde ich es allerdings wieder komplett zerlegen müssen und spülen, auch innen, danach trocknen, innen mit Leinöl durchspülen und außen wachsen müssen.
Wenn ich in den regen komme, mache ich das auch + Vorbau ziehen.Eins ist halt schon klar. Jeder Winterkilometer bringt Verschleiß wie bestimmt circa fünf Kilometer im Sommer.
Ein ziemlich wichtiger Faktor, hier bislang wenig berücksichtigt ist übrigens die Bildung von Kondenswasser. Mein Winterrad bleibt deshalb solange ich in der Kälte fahre in der kalten Garage.
Kommt es doch mal in den warmen Keller, wird es so aufgehängt, das Kondensat ablaufen kann und zusätzlich die Sattelstütze zur Entlüftung der Hohlräume ausgebaut.
Bei mir bisher auch nicht. Kleine Kratzer im Lack am Proto rosten aber nicht dramatisch tief und weitläufig.Ich kann zu anderen Firmen nichts sagen, aber die Verchromungen von Bianchi waren weltweit berühmt für ihre Qualität. Ich habe ein Bianchi nach vielen Jahren und km als Winterrad hier mal versägt. Dabei konnte man sehen, dass es auch im Inneren fast 0 Rost gab. Der Chrom war wie neu. Der Lack auch, klar gabs Chips, aber keine Unterrostungen.
Gut zu wissen.Dabei wurde das Rad nur bei nassem Wetter bewegt und Pflege wurde auf das notwenige beschränkt. Dazu gab es dauernd den Wechsel zwischen warm und kalt.
Andreas, was ist das fürn Ding an deinem Schnellspanner (nichtantriebsseitig) und wieso hast du keine Schrauben reingedreht im Sattelrohr?Ach ja, heute hab ich eine Runde bei grenzwertigem Wetter gedreht. Gestern hatte es geschneit, dabei leicht getaut. Das Ganze fror nachts etwas an und taute heute leicht, bei ca. 1°C. Da traute ich mich nicht weiter hoch in den Berg, da wären die Straßen sicher glatt gewesen.
Anhang anzeigen 1554573Also eine flache Runde. Schön wars trotzdem nicht, sehr trüb, windig und feucht-kalt. Daher drehte ich nach 1,5h langsam wieder um. Der Tanzlinde in Bexten scheints noch gut zu gehen.Anhang anzeigen 1554574Geregnet hat es ja ausreichend viel in den letzten Wochen. Da muss noch einiges passieren, bis die Landwirte wieder auf die Felder können. Die Reiher freuts, egal ob Graureiher (der sich auf dem Feld versteckt) oder Silberreiher (die sind immer häufiger hier zu finden).
Anhang anzeigen 1554575
Das Teil ist die Kupplung für den Chariot (Kinderanhänger).Andreas, was ist das fürn Ding an deinem Schnellspanner (nichtantriebsseitig) und wieso hast du keine Schrauben reingedreht im Sattelrohr?
Tatsächlich verwende ich reines Leinöl aus dem Lebensmittelbereich. Das taugt, wenn man genug Zeit mitbringt, denn ohne Zusätze dauert es je nach Temperatur ein paar Tage bis Wochen, bis das Zeug eine feste, dünne Schicht ausbildet. Bis dahin drehe und wende ich den Rahmen täglich.Richtig Leinöl aus dem Markt oder Fahrradabteilung?
Wenn ich in den regen komme, mache ich das auch + Vorbau ziehen.
Wie notwendig ist es aus deiner sicht seine wertvollsten Schönheiten mit Öl zu spülen, wenn sie nur drin an der Wand hängen?
Bei mir bisher auch nicht. Kleine Kratzer im Lack am Proto rosten aber nicht dramatisch tief und weitläufig.
Gut zu wissen.
also ich pflege und hege meine Räder alle sehr gewissentlich und muss leider sagen, dass ich vor allem mit Columbus-Rahmen Rost Probleme habe. Koga FM und Tange dahingehend nie.Meine Erfahrung/Meinung dazu:
Wer sein Rad regelmäßig pflegt, bekommt bei keinem Rahmenmaterial Probleme.
Und umgekehrt: Wer sein Rad nicht regelmäßig pflegt bekommt mit jedem Material Probleme
Hast Du eigentlich den Grund der Geräusche gefunden? Woran lag es?Heute war kein schöner Tag zum Radfahren. Kalt, windig, dunkelgrau. In der ersten Stunde hatte ich gleich drei kurze Schauer, war kurz davor abzubrechen. Dann hatte ich, ca. 30km von zu Hause entfernt, den ersten Plattfuss des Jahres. Bei dem Wetter eine Freude da an der Straße zu stehen. Ich hatte die Schnauze voll, bin nur noch hochgefahren, um die Pflicht zu erfüllen.
24. Hermann des Jahres, zwei Duzend sind voll, das reicht.Anhang anzeigen 1548709Auf den Rückweg hat das Rad noch komische Geräusche gemacht, aber heute hab ich keine Lust mehr, in den Keller zu gehen.
Ich glaube, es war ein Schaltröllchen. Jedenfalls liefen die nicht ganz optimal und nach gründlicher Reinigung und Schmierung liefen die wieder gut und die Geräusche waren weg. Allerdings habe ich dabei auch die Kette gereinigt und die Schaltung noch mal minimal justiert. Seit den neuen KB läuft das Rad auf jeden Fall wieder super.Hast Du eigentlich den Grund der Geräusche gefunden? Woran lag es?
Was sicher mehr mit der Verarbeitung, als mit dem Rohr an sich zu tun hat. Japaner sind da ja sehr penibel. Das kann man von Südeuropäern nicht immer behaupten.also ich pflege und hege meine Räder alle sehr gewissentlich und muss leider sagen, dass ich vor allem mit Columbus-Rahmen Rost Probleme habe. Koga FM und Tange dahingehend nie.