• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nachrüstung auf Hybridkugellager

GelsenPT

Mitglied
Registriert
26 Juni 2006
Beiträge
744
Reaktionspunkte
13
Ort
Ruhrpott
Hallo,

ich habe kürzlich gelesen, dass es für Mavic-, Fulcrum-, Campa- und FSA-Laufräder einen Kit zum umrüsten der LR auf Keramikkugellager gibt.
Der Umrüstsatz wird von FSA angeboten, nur finde ich diesen auf deren homepage nicht. Hat schon jemand umgerüstet oder kann mir sagen, wo ich diesen Umrüstsatz in BRD erwerben kann?

Gruß
GelsenPT
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Aber was versprichst Du Dir davon? Abgesehen davon, dass ein Hybridlager i.A. rund 50% mehr kostet als ein hochwertiges Stahllager.
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Aber was versprichst Du Dir davon? Abgesehen davon, dass ein Hybridlager i.A. rund 50% mehr kostet als ein hochwertiges Stahllager.

Hab jetzt den Artikel nicht vor mir liegen, aber laut diesem Bericht, sollen diese Lager einfach leichter laufen, sind langlebiger, pflegeleichter und wiegen auch noch weniger ( obgleich das letzte wohl im vernachlässigungswürdigen Bereich liegen soll )

Gruß
GelsenPT
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Diese Argumente kannst Du getrost alle unter vernachlässigbar einordnen. 'Laufen leichter' ist im Zeitfahrsektor allenfalls ein einstelliger Wattbetrag, pflegeleichter bei einem schleifend gedichteten und lebenszeitgeschmierten RKL uthopisch und der Gewichtsvorteil wie Du bereits bemerkt hast gering.
Ein RKL läuft bis es kaputt ist und die Lebensdauer eines hochwertigen Exemplars (korrekter Einsatz vorausgesetzt) übersteigt in jedem Fall die der Felge. Egal ob Hybrid oder Stahl. Der verbesserte Leichtlauf fällt übrigens überhaupt nur bei labyrinthgedichteten Lagern auf, welche Du aber an den ungeschützten Naben lieber nicht verwenden solltest.
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Hab jetzt den Artikel nicht vor mir liegen, aber laut diesem Bericht, sollen diese Lager einfach leichter laufen, sind langlebiger, pflegeleichter und wiegen auch noch weniger ( obgleich das letzte wohl im vernachlässigungswürdigen Bereich liegen soll )

Gruß
GelsenPT

Leichter, leiser und sanfter laufen tun solche Lager, das kann ich definitiv von meinen Inlinern berichten. Ob sie langlebiger sind, muss sich zeigen, ist aber nach dem, was ich über Keramiken weiß, sehr wahrscheinlich.

Für Inliner sind sie sehr angenehm, weil man einfach ein ganzes Stück länger ausrollt. Man spart sicher auch ein wenig Kraft beim Laufen (bei mir eher gemütliches Rollen zwischen 12 und 15 km/h, nur manchmal schneller). Für das Fahrrad glaube ich aber eher, dass der Effekt relativ gering bis nicht spürbar ausfällt, allein schon, weil der Luftwiderstand so wichtig ist und man mit besserer Haltung deutlich mehr rausholt als mit besserem Material.

Aber: Der Preis war bei den Inliner-Lagern schon sehr hoch und ich habe sie mir auch nur gegönnt, weil sie mich an einen früheren Kollegen erinnern, der an der Entwicklung solcher Hochleistungskeramiken mitgearbeitet hat und ich als Chemiker auf einem leicht angrenzenden Gebiet tätig war. Also rein aus dem Bauch heraus als aus wirklich praktischen Erwägungen nach dem Motto: "Na wenn es die Keramik jetzt als Inlinerlager gibt, dann sind das für mich genau die richtigen". Vom Preis/Leistungsverhältnis ganz sicher kein Schnäppchen und an mein Rad kommen sie sicher nicht.
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Das man nicht 10 Watt oder mehr einspart, ist mir wohl auch schon klar, aber Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist. Ich denke, dass gerade die Lager an einem Bike das wichtigste überhaupt sind und wenn man da ein paar Verbesserungen erzielen kann ( vorausgesetzt die Kosten halten sich dafür in Grenzen ) sollte man zumindest darüber nachdenken.
Tune und eben FSA sollen solche Lager seinen Naben gönnen. FSA bietet auch keramikgelagerte Schaltwerkröllchen an- selbst diese Röllchen sollen laut dem Artikel einen gewissen Sinn machen.

Gruß
GelsenPT
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Leichter, leiser und sanfter laufen tun solche Lager, das kann ich definitiv von meinen Inlinern berichten. Ob sie langlebiger sind, muss sich zeigen, ist aber nach dem, was ich über Keramiken weiß, sehr wahrscheinlich. Für Inliner sind sie sehr angenehm, weil man einfach ein ganzes Stück länger ausrollt. Man spart sicher auch ein wenig Kraft beim Laufen...


Leichter sind die Lager, stimmt.
Da wir hier aber wenn ich das richtig verstanden habe nur von Hybridlagern reden (Also nur die Kugeln sind aus Keramik, die Laufflächen aber weiterhin aus Stahl), ist die Gewichtsersparnis sehr gering.
Zumals es bei den Naben nur um 4 oder 5 Lager geht und nicht um 16 oder 20, wie bei den Inlineskates.
Wesentlich mehr bringen hier Vollkeramik-Lager, aber ob es die auch für die Naben gibt, weis ich nicht. Und auch hier ginge es bei den 4-5 Lagern nur um einige Gramm...

Das die Lager leichter rollen, kannst Du im Vergleich zu einem guten Stahllager bestenfalls im "Leerlauf" testen, also wenn Du Deine Skates in die Hand nimmst und die Rollen drehst.
Beim Fahren wirst Du keinen Unterschied spüren (bzw. vielleicht eingebildet spüren -Placebo-, aber nicht messen können)! Die anderen Faktoren (Luftwiderstand, Rollwiderstand der Rollen selbst) dominieren hier ganz klar!
Bei einem Fahrrad-Laufrad sind noch dazu wie bereits beschrieben weniger Lager verbaut und der Anteil der Lagerreibung am Gesamtwiderstand dürfte nochmals deutlich kleiner sein, als bei den Skates (wegen geringerer Umdrehungszahl, usw.).

Die erhoffe Einsparung im Rollwiderstand wird daher beim Fahren nicht spürbar sein.

Was sollen die Lager eigentlich kosten?
Wie ich Tune & Co einschätze, sicher ein Vielfaches der normalen Lager.
Und selbst die Preise für die Standardlager sind als Orginalersatzteil beim Hersteller oft überteuert, wie ich z.B. bei den neuen Lagern für mein Tune Innenlager feststellen musste.
Im Kugellagerhandel habe ich (für vergleichbare Qualitätslager) nicht mal die Hälfte gezahlt... ;)
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Hab jetzt den Artikel nicht vor mir liegen, aber laut diesem Bericht, sollen diese Lager einfach leichter laufen, sind langlebiger, pflegeleichter und wiegen auch noch weniger ( obgleich das letzte wohl im vernachlässigungswürdigen Bereich liegen soll )

Gruß
GelsenPT



Laut Artikel im RADSPORT-MAGAZIN wurden ein FSA-LRS mit Standardlagern aus Stahl und ein zweiten identischen LRS mit Hybridlager ausgestattet. Auf einer 10 KM Strecke bei gleichen Fahrer und gleicher Wattleistung hatte der Keramiksatz durch eine 25-fach verringerte Reibung einen Vorteil von 300 Metern.
Auch Schalltwerkröllchen hätten im Vergleich zu den Dura Ace Röllchen bei 500 U/Min einen um 92 % verringerten Wattverbrauch, so der Bericht. Also bei 500 Umdrehung der Min. klaut dir eine DA-Röllchen 0,78 Watt und ein Keramikröllchen nur 0,06 Watt.
Hier noch ein letzter Vergleich, ebenfalls aus dem Bericht: Bei 400 Watt Tretleistung des Fahrers verbraucht ein Campa Record Innenlager bei 100 U/Min 0,6 Watt, dagegen verbraucht ein hybridkugelgelagertes Innenlager ganze 0,02 Watt

Gruß
GelsenPT
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

wie wurde denn da getestet. Unterschiede in dem Bereich zu testen ist schon nicht leicht.

Grüße

Daniel...
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

300m auf 10km wären dann 3% Verbesserung durch eine Verlustgröße welche nur 1% der Gesamtverluste ausmacht? Voodoo...
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Ich denke, dass gerade die Lager an einem Bike das wichtigste überhaupt sind und wenn man da ein paar Verbesserungen erzielen kann ( vorausgesetzt die Kosten halten sich dafür in Grenzen ) sollte man zumindest darüber nachdenken.

was viele nicht wissen, das fahrrad is für 1/3 des luftwiederstandes verantwortlich...
ein guter reifen kann gegenüber einem schlechten, genauso viel ausmachen wie ein aero laufradsatz gegenüber einem konventionellen laufrad.
ein zeitfahrhelm bringt 2/3 einer scheibe
eine zeitfahranzug bringt fast genausoviel wie eine scheibe

ich weiß nicht, dass die lager eine so übergeordnete rolle spielen, sie sind wohl eher ein teil des ganzen und für wettkampflich unorientierte fahrer egal ;)
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Hallo
Nur mal so ne Frage gibst Keramik Kugeln eigentlich auch einzeln ? für die Konus Fahrer wie ich einer bin ? Kennt da jemand eine Adresse?:confused:

Mfg Micha
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Laut Artikel im RADSPORT-MAGAZIN wurden ein FSA-LRS mit Standardlagern aus Stahl und ein zweiten identischen LRS mit Hybridlager ausgestattet. Auf einer 10 KM Strecke bei gleichen Fahrer und gleicher Wattleistung hatte der Keramiksatz durch eine 25-fach verringerte Reibung einen Vorteil von 300 Metern.
Auch Schalltwerkröllchen hätten im Vergleich zu den Dura Ace Röllchen bei 500 U/Min einen um 92 % verringerten Wattverbrauch, so der Bericht. Also bei 500 Umdrehung der Min. klaut dir eine DA-Röllchen 0,78 Watt und ein Keramikröllchen nur 0,06 Watt.
Hier noch ein letzter Vergleich, ebenfalls aus dem Bericht: Bei 400 Watt Tretleistung des Fahrers verbraucht ein Campa Record Innenlager bei 100 U/Min 0,6 Watt, dagegen verbraucht ein hybridkugelgelagertes Innenlager ganze 0,02 Watt

Gruß
GelsenPT

Geile Realsatire. Ich würde mal sagen - gut getarnte Anzeige.

Wenn Du vorm fahren einen Furz mehr ablässt, macht mich 30x so viel aus wie die Voddoo-Keramiklager. Ein frischer gut aufgepumpter Rennreifen sprengt in diesem Vergleich die gesamte Skala:lol:

Oder man trainiert einfach mal ganz altmodisch -> im Vergleich unbezahlbar aber ohne negative Folgen fürs Konto.
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

alternaiv bieten sich auch lager der EMQ (electric motor quality) klasse an, mit grenzdrehzahl von ~ 30000 U/min, falls das nicht schon zu eng wird...
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Geile Realsatire. Ich würde mal sagen - gut getarnte Anzeige.

Wenn Du vorm fahren einen Furz mehr ablässt, macht mich 30x so viel aus wie die Voddoo-Keramiklager. Ein frischer gut aufgepumpter Rennreifen sprengt in diesem Vergleich die gesamte Skala:lol:

Oder man trainiert einfach mal ganz altmodisch -> im Vergleich unbezahlbar aber ohne negative Folgen fürs Konto.

Bohnen essen und altmodisch traineren kommt ja dann noch zusätzlich :D

Gruß
GelsenPT
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Laut Artikel im RADSPORT-MAGAZIN wurden ein FSA-LRS mit Standardlagern aus Stahl und ein zweiten identischen LRS mit Hybridlager ausgestattet. Auf einer 10 KM Strecke bei gleichen Fahrer und gleicher Wattleistung hatte der Keramiksatz durch eine 25-fach verringerte Reibung einen Vorteil von 300 Metern.
Auch Schalltwerkröllchen hätten im Vergleich zu den Dura Ace Röllchen bei 500 U/Min einen um 92 % verringerten Wattverbrauch, so der Bericht. Also bei 500 Umdrehung der Min. klaut dir eine DA-Röllchen 0,78 Watt und ein Keramikröllchen nur 0,06 Watt.
Hier noch ein letzter Vergleich, ebenfalls aus dem Bericht: Bei 400 Watt Tretleistung des Fahrers verbraucht ein Campa Record Innenlager bei 100 U/Min 0,6 Watt, dagegen verbraucht ein hybridkugelgelagertes Innenlager ganze 0,02 Watt

Gruß
GelsenPT

Moin,

interessanter mathematischer Ansatz. 25 Mal weniger.....

Laut SKF wurden die Keramik Lager entwickelt für Lagerstellen an denen es zu Hochspannungsdurchschlägen kommen kann. Dies führt bei Stahl/Stahl Lagern zu Rattermarken Aufgrund von Punktschweißung. Das man die Lager für Geld an Leichtbaufreaks verkaufen kann, darauf kam man erst später.

Gruß k67
 
AW: Nachrüstung auf Hybridkugellager

Keramiklager kommen auch im Höchstdrehzahlbereich zum Einsatz um die Fliehkräfte gering und die Schädigung bei Schmiermittelmangel in Grenzen zu halten. Da geht es dann aber um >50tU/min...
Also... trainieren! :D
 
Zurück